Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Rost

Spaltkorrosion – was ist das?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Spaltkorrosion – was ist das?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/spaltkorrosion

Die Spaltkorrosion beruht auf einem chemischen Vorgang. Ausschlaggebend sind dafür Konzentrationsunterschiede von chemischen Verbindungen innerhalb und außerhalb des Spalts. Wichtig ist die Auswahl eines entsprechend korrosionsbeständigen Materials, wenn Spalten nicht zu vermeiden sind. Wie Spaltkorrosion chemisch funktioniert, und wie man sie vermeiden kann, lesen Sie hier.

Spaltkorrosion
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Spaltkorrosion vermeiden?
Spaltkorrosion entsteht durch Konzentrationsunterschiede von Sauerstoff- oder Wasserstoffverbindungen in Metallspalten und führt zu elektrochemischer Korrosion. Um sie zu vermeiden, kann man geeignetes Material wählen, konstruktive Veränderungen vornehmen, Spalten vergrößern oder sie mit Kunststoff (19,79€ bei Amazon*) oder Klebstoffen versiegeln.

Lesen Sie auch

  • Korrosion Edelstahl

    Korrosion bei Edelstahl – ist das überhaupt möglich?

  • Spannungsrisskorrosion Edelstahl

    Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl – gibt es das?

  • Kontaktkorrosion Edelstahl

    Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?

Vorgänge bei der Spaltkorrosion

Bei Spalten in Metallen kommt es zu einer unterschiedlichen Konzentration von Sauerstoff- oder Wasserstoffverbindungen innerhalb und außerhalb des Spalts. Das ist unvermeidbar. Durch die entstehende Potenzialdifferenz aufgrund des Konzentrationsunterschieds kommt es zu einer elektrochemischen Korrosion.

Anders als bei anderen Korrosionsarten spielen hier auch elektrische Prozesse eine Rolle. Die Potenzialdifferenz kann sich aber unterschiedlich auswirken.

Sauerstofftyp

Außerhalb des Spalts kommt es zu einer Sauerstoffkorrosion. Hier wird das Metall unter Anwesenheit von Wasser durch Sauerstoff oxidiert. Es handelt sich dabei chemisch gesehen also um eine Redoxreaktion.

Diese Reaktion läuft ab, wenn ein neutrales oder alkalisches Milieu vorherrscht. Das ist beim Aufeinandertreffen von Luft und Wasser chemisch gegeben. Ob es zu dieser Art von Korrosion kommt, hängt aber dazu auch von den chemischen Eigenschaften des verwendeten Metalls ab.

Wasserstofftyp

Die Korrosion vom Wasserstofftyp findet innerhalb des Spalts statt. Hier wird das Metall vom Wasserstoff angegriffen und geht als Ion in Lösung. Bei der Wasserstoffkorrosion ist Voraussetzung, dass zwar Wasser vorhanden ist, Sauerstoff jedoch fehlt. Nur so kann Wasserstoffkorrosion im Inneren des Spalts stattfinden.

Art des Spalts

Die Art des Spalts ist von entscheidender Bedeutung, ob Spaltkorrosion stattfindet, oder nicht. Sobald ein Spalt besteht, der nicht abgeschlossen ist, kann eine entsprechende Redoxreaktion an der Innenseite des Spalts oder an seiner Außenseite stattfinden.

Besonders gefährdet sind Auflagespalten, die bei Überlappungen und Stegen auftreten. Auch nicht durchgeschweißte Nähte können Spaltkorrosion in einzelnen Fällen begünstigen.

Art des Materials

Spaltkorrosion kann bei den meisten Metallen auftreten. Nicht rostende Stähle sind vor Spaltkorrosion nicht geschützt. In Auflagespalten steht kein Sauerstoff zur Verfügung, der eine schützende Oxidschicht ausbilden könnte. Damit kommt es auch bei grundsätzlich korrosionsbeständigen Materialien zur Spaltkorrosion.

Schrauben und Muttern können, wenn das Material ungeeignet ist, Spaltkorrosion begünstigen. Auf eine entsprechende Materialauswahl ist hier also zu achten.

Vermeiden von Spaltkorrosion

Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Auswahl eines geeigneten Materials, das nicht korrosionsanfällig ist
  • konstruktive Veränderungen, die Spalten vermeiden oder vergrößern (größere Spalten verhindern den Sauerstoffabschluss und damit die Spaltkorrosion)
  • Versiegeln der Spalten, beispielsweise mit Kunststoff (19,79€ bei Amazon*) oder bestimmten Klebstoffen
Tipps & Tricks
Nach der DIN sollten Spalten immer möglichst größer als 0,5 mm ausgeführt werden, damit Spaltkorrosion vermieden wird. Bei entsprechend großer Spalttiefe ist dieser Richtwert unter Umständen aber nicht mehr ausreichend. Hier müssen dann weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Spaltkorrosion getroffen werden. Versiegeln mit Kunststoff kann auch dabei eine Möglichkeit sein. Muttern und Schrauben können durch Klebstoffe auf Kunststoffbasis gegen Spaltkorrosion geschützt werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Edelstahl
Korrosion bei Edelstahl – ist das überhaupt möglich?
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl – gibt es das?
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Lochkorrosion
Lochkorrosion – was ist das?
Lochfraßkorrosion
Lochfraßkorrosion: Was ist das?
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Flächenkorrosion
Wie & wo kann es zu Flächenkorrosion kommen?
Kontaktkorrosion Aluminium Stahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Stahl
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Korrosion von Aluminium
Korrosion von Aluminium
Schwingungsrisskorrosion
Schwingungsrisskorrosion: Was ist das & wie entsteht sie?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Edelstahl
Korrosion bei Edelstahl – ist das überhaupt möglich?
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl – gibt es das?
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Lochkorrosion
Lochkorrosion – was ist das?
Lochfraßkorrosion
Lochfraßkorrosion: Was ist das?
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Flächenkorrosion
Wie & wo kann es zu Flächenkorrosion kommen?
Kontaktkorrosion Aluminium Stahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Stahl
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Korrosion von Aluminium
Korrosion von Aluminium
Schwingungsrisskorrosion
Schwingungsrisskorrosion: Was ist das & wie entsteht sie?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Edelstahl
Korrosion bei Edelstahl – ist das überhaupt möglich?
Spannungsrisskorrosion Edelstahl
Spannungsrisskorrosion bei Edelstahl – gibt es das?
Kontaktkorrosion Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Edelstahl – wie ist das möglich?
Lochkorrosion
Lochkorrosion – was ist das?
Lochfraßkorrosion
Lochfraßkorrosion: Was ist das?
Korrosionsarten
Korrosionsarten: Ein Überblick
Korrosion Stahl
Korrosion von Stahl
Flächenkorrosion
Wie & wo kann es zu Flächenkorrosion kommen?
Kontaktkorrosion Aluminium Stahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Stahl
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Korrosion von Aluminium
Korrosion von Aluminium
Schwingungsrisskorrosion
Schwingungsrisskorrosion: Was ist das & wie entsteht sie?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.