Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kies

Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig

Von Valentin Weber | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Spezisches Gewicht von Kies: So berechnen Sie es richtig”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/spezifisches-gewicht-kies

Die Wichte von Kies ist essenziell für präzise Materialberechnungen und die Statik von Bauprojekten. Dieser Artikel erläutert, welche Faktoren das spezifische Gewicht beeinflussen und wie Sie es für Ihr Vorhaben ermitteln.

spezifisches-gewicht-kies

Spezifisches Gewicht: Was ist das und warum ist es wichtig?

Das spezifische Gewicht von Kies, auch als Wichte bezeichnet, ist das Verhältnis der Gewichtskraft zum Volumen eines Materials. Bei Kies variiert dieses Gewicht je nach Dichte und wird üblicherweise in Tonnen pro Kubikmeter angegeben. Es hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise der Korngröße, der Dichte des Gesteins und dem Feuchtigkeitsgehalt des Kieses.

Lesen Sie auch

  • estrichkies-berechnen

    Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel

  • dichte-schotter

    Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge

  • gewicht-rheinsand

    Gewicht von Rheinsand: So berechnen Sie es richtig

Die Bedeutung des spezifischen Gewichts ist in mehreren Kontexten unverzichtbar:

  • Planung und Materialbedarf: Die Kenntnis des spezifischen Gewichts ermöglicht präzise Materialberechnungen und verhindert Überbestellungen sowie Materialengpässe.
  • Kostenkalkulation: Da Kies oft nach Gewicht verkauft wird, beeinflusst das spezifische Gewicht die Gesamtkosten Ihres Projekts erheblich.
  • Stabilität und Tragfähigkeit: Für Bauvorhaben ist das spezifische Gewicht ein kritischer Faktor für die Statik.

Ein typischer Bereich für das spezifische Gewicht von mittlerem Kies liegt zwischen 1,4 und 1,8 Tonnen pro Kubikmeter. Diese Werte verdeutlichen die Notwendigkeit einer präzisen Berechnung, insbesondere für Projekte mit hohen Belastungen.

Das spezifische Gewicht von Kies: individuelle Faktoren

Das spezifische Gewicht von Kies wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Korngröße und Kornverteilung: Kies mit kleineren Körnern kann dichter packen, was das Gewicht pro Kubikmeter erhöht. Größere Körner und eine diverse Korngrößenverteilung können hingegen zu einem geringeren spezifischen Gewicht führen.
  • Feuchtigkeitsgehalt: Der Wasseranteil im Kies spielt eine bedeutende Rolle. Nasser Kies kann bis zu 25 % schwerer sein als trockener Kies, besonders bei feinkörnigem Material.
  • Materialdichte: Die Zusammensetzung des Kieses beeinflusst seine Dichte. Härtere und dichtere Gesteinsarten wie Basalt oder Granit erhöhen das spezifische Gewicht, während leichtere Materialien wie Kalkstein ein geringeres Gewicht aufweisen.

So ermitteln Sie das spezifische Gewicht für Ihr Projekt

  1. Materialeigenschaften bestimmen: Ermitteln Sie die Korngröße und den Feuchtigkeitsgehalt des Kieses für genaue Berechnungen.
  2. Volumen messen: Bestimmen Sie die Abmessungen des Einsatzbereichs und berechnen Sie das benötigte Volumen.
  3. Schüttdichte berücksichtigen: Berücksichtigen Sie die Schüttdichte, die je nach Kiesart und Zustand (trocken oder nass) variiert. Übliche Werte liegen zwischen 1,4 t/m³ und 1,8 t/m³.
  4. Berechnung durchführen: Multiplizieren Sie das ermittelte Volumen (in m³) mit der Schüttdichte (in t/m³), um das Gesamtgewicht des benötigten Kieses zu berechnen.

Von Tonnen zu Kubikmetern: So rechnen Sie richtig um

Wenn Sie Kies in Tonnen erhalten, aber für Ihre Planung die Menge in Kubikmetern benötigen, können Sie die Umrechnung wie folgt durchführen:

1. Gewicht und Schüttdichte notieren: Ermitteln Sie das Gewicht in Tonnen und die Schüttdichte des Kieses. Die Schüttdichte von Kies liegt typischerweise zwischen 1,4 und 1,8 Tonnen pro Kubikmeter.

2. Formel anwenden: Nutzen Sie die Formel:

`

Volumen (m³) = Gewicht (t) / Schüttdichte (t/m³)

`

3. Beispiel: Haben Sie 15 Tonnen Kies mit einer Schüttdichte von 1,6 t/m³, lautet die Berechnung:

`

Volumen (m³) = 15 t / 1,6 t/m³ = 9,375 m³

`

Sie benötigen also 9,375 Kubikmeter Kies für Ihr Projekt.

Kosten sparen beim Kieskauf: So geht’s

Beim Kieskauf können Sie durch verschiedene Strategien Kosten sparen:

  1. Quantitative Bedarfsplanung: Berechnen Sie den genauen Materialbedarf, um Überkäufe und unnötige Nachbestellungen zu vermeiden.
  2. Vergleich von Anbietern: Holen Sie Angebote von verschiedenen Lieferanten ein und vergleichen Sie die Preise einschließlich eventueller Zusatzkosten.
  3. Optimierte Liefermengen: Bestellen Sie möglichst größere Mengen in einer Lieferung, da viele Lieferanten Rabatte für Großbestellungen anbieten.
  4. Eigenleistung: Überlegen Sie, den Kies selbst abzuholen, falls dies logistisch und finanziell sinnvoll ist.
  5. Saisonale Preise beachten: Kaufen Sie Kies in der Nebensaison, wenn die Preise häufig niedriger sind.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Projektausgaben reduzieren und gleichzeitig hochwertige Materialien verwenden.

Artikelbild: kitthanes/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
gewicht-rheinsand
Gewicht von Rheinsand: So berechnen Sie es richtig
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
Dichte Splitt
Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
gewicht-asphalt
Asphaltgewicht berechnen: Methoden & Beispiele für Ihr Projekt
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
splitt-berechnen
Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge
Dichte Bauschutt
Bauschutt-Dichte: So berechnen Sie Gewicht & Volumen richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
gewicht-rheinsand
Gewicht von Rheinsand: So berechnen Sie es richtig
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
Dichte Splitt
Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
gewicht-asphalt
Asphaltgewicht berechnen: Methoden & Beispiele für Ihr Projekt
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
splitt-berechnen
Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge
Dichte Bauschutt
Bauschutt-Dichte: So berechnen Sie Gewicht & Volumen richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
dichte-schotter
Schotter-Dichte: So berechnen Sie die richtige Menge
gewicht-rheinsand
Gewicht von Rheinsand: So berechnen Sie es richtig
dichte-sand
Sanddichte: Einflussfaktoren & Bedeutung für Garten & Bau
Dichte Splitt
Die Dichte bestimmt Gewicht und Platzbedarf von Splitt
Mineralbeton Gewicht
Mineralbeton Gewicht: Tipps zur korrekten Berechnung
granit-gewicht-berechnen
Granitgewicht berechnen: So geht’s einfach & präzise
gewicht-asphalt
Asphaltgewicht berechnen: Methoden & Beispiele für Ihr Projekt
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
splitt-berechnen
Splitt berechnen: So ermitteln Sie die richtige Menge
schotter-berechnen
Schotterbedarf ermitteln: So berechnen Sie die richtige Menge
Dichte Bauschutt
Bauschutt-Dichte: So berechnen Sie Gewicht & Volumen richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.