Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit

Von Christian Schideck | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-kies-koernung

Die Wahl der richtigen Kieskörnung für Ihr Fundament ist entscheidend für dessen Stabilität, Frostsicherheit und Langlebigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Körnung, verschiedene Anwendungsbereiche und gibt Tipps für die Auswahl des passenden Materials.

fundament-kies-koernung
Meist wird eine Körnung von 16/32 mm für Fundamente verwendet

Die Bedeutung der richtigen Kieskörnung

Die Wahl der Kieskörnung ist von zentraler Bedeutung für die Errichtung eines stabilen und langlebigen Fundaments. Die Körnung beschreibt die Größe der einzelnen Kieselsteine und beeinflusst verschiedene Eigenschaften des Fundaments maßgeblich.

Lesen Sie auch

  • fundament-kies

    Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt

  • fundamentarten

    Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt

  • fundament-schotter

    Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk

Eine gut gewählte Kieskörnung trägt zur Frostsicherheit bei. Eine Kiesschicht unterhalb des Fundaments ermöglicht das konstante Ablaufen von Wasser und verhindert so Frostschäden. Zusätzlich bietet die Kiesschicht Expansionsvolumen, sodass bei Frost ausreichend Raum zur Volumenausdehnung besteht.

Für spezifische Anforderungen und Einsatzzwecke sind unterschiedliche Körnungen empfehlenswert. Kies mit einer Körnung von 16/32 mm eignet sich gut für Drainageschichten und bietet idealen Frostschutz. Für Fundamente und Estriche, die höhere Tragfähigkeit erfordern, wird oft eine feinere Körnung wie 0/16 mm verwendet. Diese feinere Korngrößenmischung fördert die nötige Materialverdichtung und Stabilität des Betons.

Wichtig ist, den Kies vor dem Einbringen sorgfältig zu verdichten. Eine unverdichtete Kiesschicht kann zu Setzungen führen, die die Stabilität des Fundaments beeinträchtigen könnten. Nutzen Sie dazu am besten eine mechanische Rüttelplatte.

Verschiedene Kieskörnungen für unterschiedliche Anwendungen

Je nach Anwendung müssen unterschiedliche Kieskörnungen eingesetzt werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Anwendungen und die dafür empfohlenen Körnungen:

Fundamentplatten

Für Flächenfundamente, wie beispielsweise Fundamentplatten, ist eine gleichmäßige Lastverteilung und Drainage essentiell. Hier wird häufig eine kapillarbrechende Kiesschicht von etwa 15 cm Dicke genutzt, um aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern und die Entwässerung zu verbessern. Eine übliche Körnung für diese Schicht ist 0/32 mm, wobei das Gemisch aus Kies und Sand besonders vorteilhaft ist, um eine stabile und gut verdichtbare Basis zu schaffen.

Streifenfundamente

Streifenfundamente tragen tragende Wände und verteilen die Last linear auf den Untergrund. Für die Stabilität und Drainage wird oft eine Kiesschicht verwendet, um Frostschäden zu vermeiden und Setzungen vorzubeugen. Eine empfohlene Körnung für diese Kiesschicht liegt bei 16/32 mm. Diese gröbere Körnung ermöglicht eine gute Wasserableitung und reduziert das Risiko von Frostaufbrüchen.

Punktfundamente

Für Punktfundamente, die hohe, punktuelle Lasten tragen, beispielsweise bei Säulen oder Torpfosten, sollte der Kies ebenfalls eine gute Entwässerungsfunktion haben. Auch hier wird eine grobe Körnung von 16/32 mm verwendet, um die Stabilität des Punktfundaments zu gewährleisten und Wasseransammlungen zu verhindern.

Allgemeine Empfehlungen

  • Drainageschichten: Für Drainageschichten sollten Sie Kies ohne Feinanteile verwenden, sodass das Wasser effizient abgeleitet wird. Die ideale Körnung bewegt sich zwischen 16/32 mm und 45 mm, je nach spezifischem Bedarf.
  • Frostschutz: Eine Kiesschicht von mindestens 16/32 mm sorgt für ausreichendes Expansionsvolumen und eine gute Frostsicherheit.

Weitere wichtige Aspekte

Frostsicherheit sicherstellen:

Um eine dauerhafte Frostsicherheit Ihres Fundaments zu gewährleisten, gründen Sie das Fundament in einer frostfreien Tiefe. Diese liegt in Mitteleuropa bei mindestens 80 cm. Diese Tiefe sorgt dafür, dass Temperaturwechsel den Boden unter Ihrem Fundament nicht beeinflussen können und Setzungen oder Frostschäden effektiv verhindert werden.

Drainage planen:

Eine gut durchdachte Drainage kann verhindern, dass sich Wasser unter Ihrem Fundament ansammelt. Besonders in Gebieten mit hoher Wasserbelastung oder schlechter Versickerung sollten Sie eine Drainageschicht aus grobkörnigem Kies oder Schotter (z.B. 16/32 mm) einplanen. Stellen Sie sicher, dass überschüssiges Wasser effektiv abgeführt wird, um die Stabilität des Fundaments zu gewährleisten.

Kapillare Wasseraufnahme verhindern:

Um aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund zu vermeiden, sollten Sie eine kapillarbrechende Schicht, beispielsweise aus einem Kies-Sand-Gemisch, unter dem Fundament einbringen. Diese Schicht unterbindet die Wasseraufnahme aus tieferen Bodenschichten und schützt Ihr Fundament vor Durchfeuchtung.

Nachhaltigkeit durch Materialwahl:

Beton und Kies sind häufig genutzte Materialien im Fundamentbau, aber es lohnt sich, auf die Herkunft und die Umweltfreundlichkeit der Baustoffe zu achten. Material aus regionalen Quellen reduziert Transportemissionen und die Umweltbelastung. Zudem können recycelte Materialien oder Beton mit Sekundärrohstoffen eine nachhaltige Alternative darstellen.

Einsatz von Bewehrungen:

In Bereichen mit hoher Belastung oder Zugspannung sollten Sie Betonfundamente mit Stahlbewehrungen verstärken. Die Kombination von Beton und Stahl sorgt für höhere Belastbarkeit und Langlebigkeit des Fundaments. Richtig dimensionierte Bewehrungen sind entscheidend, um Risse zu minimieren und die Stabilität des Gebäudes zu sichern.

Klärung gesetzlicher Rahmenbedingungen:

Informieren Sie sich im Vorfeld über lokale Bauvorschriften und gesetzliche Anforderungen, die für den Fundamentbau relevant sind. Diese können Regelungen zur Frostsicherheit, Drainage und anderen Sicherheitsaspekten beinhalten. Ein Besuch bei der örtlichen Baubehörde oder eine Konsultation mit einem Statiker kann helfen, mögliche Baufehler zu verhindern und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Durch das Berücksichtigen dieser Aspekte sichern Sie die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Fundaments ab. Eine sorgfältige Planung und Ausführung sowie die Einhaltung der bautechnischen Vorschriften tragen entscheidend zum Erfolg Ihres Bauprojekts bei.

Artikelbild: kirov1976/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
beton-koernung-fuer-bodenplatte
Betonkörnung für Bodenplatte: Welche ist die richtige?
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
schotter-koernung
Schotter-Körnung: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Beton mischen für Außenfundamente: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
beton-koernung-fuer-bodenplatte
Betonkörnung für Bodenplatte: Welche ist die richtige?
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
schotter-koernung
Schotter-Körnung: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Beton mischen für Außenfundamente: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
beton-koernung-fuer-bodenplatte
Betonkörnung für Bodenplatte: Welche ist die richtige?
estrichkies-berechnen
Estrichkies berechnen: So einfach geht’s mit unserer Formel
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
kies-splitt-unterschied
Kies oder Splitt: Welches Material passt zu Ihnen?
einfahrt-kies-oder-splitt
Einfahrt: Kies oder Splitt – Welches Material ist ideal?
frostschutzschicht-unter-bodenplatte
Frostschutzschicht unter Bodenplatte: So geht’s richtig!
schotter-koernung
Schotter-Körnung: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
Beton mischen für Fundamente im Außenbereich
Beton mischen für Außenfundamente: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.