Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dichte Schotter

Die Dichte von Schotter ändert sich durch Bewegung

Anders als bei kleinkörnigerem Schüttgut wie Splitt oder Sand ist die genaue Dichte von Schotter schwerer bestimmbar. Das zufällige Fallen beim Schüttvorgang hat durch unregelmäßige Kornformen einen größeren Einfluss auf die Materialdichte. Das wirkt auch beim und nach dem Verdichten aus.

Kornanteile und Mischsortierungen

Je nach Sortierung der Körnung und den Anteilen der einzelnen Kornfraktionen verstärkt sich der Effekt der “variablen” Dichte. Während bei Körnungen bis zu 45 Millimetern der Effekt zu vernachlässigen ist, tritt er bei Kornanteilen über 45 Millimetern verstärkt auf.

Viele Anbieter bezeichnen bereits Sortierungen mit Höchstkorngrößen von 32 Millimetern als Schotter, die allerdings bautechnisch zur Gruppe des Splitts gehören. Übliche Sortierungen im Mischbereich zwischen Splitt und Schotter sind die Körnungen 0-45, 0-56 und 0-100 Millimeter.

Die Körnungsgrößen ab 63 Millimeter werden der nächsthöheren Kategorie, den Schroppen, zugerechnet. Auch hier gibt es überlappende typische Sortierungen wie 40-80, 45-80 45-100 und 60-120 Millimeter. “Echte” Schottersortierungen sind 32-45 und 32-56 Millimeter.

Die Dichte typischer Schotterarten

Beispiele für die Dichte typischer als Schotter angebotener Schüttgüter:

  • Kalksteinschotter (Körnungen 32-45 und 45-56 mm) 1520-1750 kg/m³
  • Schottertragschicht 1850-2250 kg/m³
  • Frostschutzschotter (Körnung 0-45 mm) 1320 kg/m³
  • Brechkorn-Schotter (Körnungen 32-45 und 45-56 mm) 1350 kg/m³
  • Recyclinggranulat aus Bauschutt (Körnung 0-56 mm) 1600 kg/m³
  • Gleisschotter nach DIN EN 13450 (Körnung 22,4-63 mm) 1900 kg/m³
  • Schotter- und Splittmischungen (Körnungen 0-63 mm) 1300-1500 kg/m³

Größtes Korn bestimmt die Kategorie

Als Durchschnittsdichte rechnen die meisten Betriebe und Händler mit 1750 Kilogramm pro Kubikmeter, die bei feineren Körnungen nach unten und bei gröberen Körnungen nach oben korrigiert wird. Im privaten Garten- und Landschaftsbau wird reiner Schotter ohne Splittanteil selten verwendet.

Meist kategorisieren und bezeichnen die Hersteller und Händler ihre Schüttgutsortierungen nach der größten enthaltenen Körnung. Viele Sortierungen bis 32 Millimeter fallen daher in die Gruppe des Schotters, obwohl der Hauptbestandteil der Körner aus Splitt besteht.

Tipps & Tricks
Wenn Sie “echten” Schotter beispielsweise als Frostschutzschicht im Unterbau einsetzen, achten Sie entweder auf eine gründliche, mehrmalige und professionelle Verdichtung oder gleichen Sie eventuelle natürlich auftretende Nachverdichtung durch eine entsprechende Deckschicht aus.

Autor: Stephan Reporteur
Bauen » Baustoffe » Steine » Schotter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schotter Preise Tonne und Kubikmeter
Der Preis für Schotter wird in Tonne oder Kubikmeter ausgeschrieben
Spezifisches Gewicht Schotter
Spezifisches Gewicht von Schotter
Schotter berechnen
Das Berechnen von Schotter in Volumen und Gewicht
Schotterrasen Aufbau
Schotterrasen hat einen unkomplizierten Aufbau
Gewicht Schotter
Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler
Schottertragschicht
Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte
Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
Schotterweg anlegen
Das einfache Anlegen eines Schotterwegs
Schotter verdichten
So lässt sich Schotter verdichten
Schotterrasen Preis
Der Preis für Schotterrasen liegt niedriger als für die Alternativen
Kalkschotter Preis
Günstiger Preis für regionalen Kalkschotter

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schotter Preise Tonne und Kubikmeter Der Preis für Schotter wird in Tonne oder Kubikmeter ausgeschrieben
Spezifisches Gewicht Schotter Spezifisches Gewicht von Schotter
Schotter berechnen Das Berechnen von Schotter in Volumen und Gewicht
Schotterrasen Aufbau Schotterrasen hat einen unkomplizierten Aufbau
Gewicht Schotter Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler
Schottertragschicht Eine Schottertragschicht hat eine sehr hohe Dichte
Schotter Körnung Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
Schotterweg anlegen Das einfache Anlegen eines Schotterwegs
Schotter verdichten So lässt sich Schotter verdichten
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X