Kornanteile und Mischsortierungen
Je nach Sortierung der Körnung und den Anteilen der einzelnen Kornfraktionen verstärkt sich der Effekt der “variablen” Dichte. Während bei Körnungen bis zu 45 Millimetern der Effekt zu vernachlässigen ist, tritt er bei Kornanteilen über 45 Millimetern verstärkt auf.
Viele Anbieter bezeichnen bereits Sortierungen mit Höchstkorngrößen von 32 Millimetern als Schotter, die allerdings bautechnisch zur Gruppe des Splitts gehören. Übliche Sortierungen im Mischbereich zwischen Splitt und Schotter sind die Körnungen 0-45, 0-56 und 0-100 Millimeter.
Die Körnungsgrößen ab 63 Millimeter werden der nächsthöheren Kategorie, den Schroppen, zugerechnet. Auch hier gibt es überlappende typische Sortierungen wie 40-80, 45-80 45-100 und 60-120 Millimeter. “Echte” Schottersortierungen sind 32-45 und 32-56 Millimeter.
Die Dichte typischer Schotterarten
Beispiele für die Dichte typischer als Schotter angebotener Schüttgüter:
- Kalksteinschotter (Körnungen 32-45 und 45-56 mm) 1520-1750 kg/m³
- Schottertragschicht 1850-2250 kg/m³
- Frostschutzschotter (Körnung 0-45 mm) 1320 kg/m³
- Brechkorn-Schotter (Körnungen 32-45 und 45-56 mm) 1350 kg/m³
- Recyclinggranulat aus Bauschutt (Körnung 0-56 mm) 1600 kg/m³
- Gleisschotter nach DIN EN 13450 (Körnung 22,4-63 mm) 1900 kg/m³
- Schotter- und Splittmischungen (Körnungen 0-63 mm) 1300-1500 kg/m³
Größtes Korn bestimmt die Kategorie
Als Durchschnittsdichte rechnen die meisten Betriebe und Händler mit 1750 Kilogramm pro Kubikmeter, die bei feineren Körnungen nach unten und bei gröberen Körnungen nach oben korrigiert wird. Im privaten Garten- und Landschaftsbau wird reiner Schotter ohne Splittanteil selten verwendet.
Meist kategorisieren und bezeichnen die Hersteller und Händler ihre Schüttgutsortierungen nach der größten enthaltenen Körnung. Viele Sortierungen bis 32 Millimeter fallen daher in die Gruppe des Schotters, obwohl der Hauptbestandteil der Körner aus Splitt besteht.