Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mineralbeton

Mineralbeton – welches Gewicht?

Mineralbeton Gewicht

Mineralbeton - welches Gewicht?

Mineralbeton ist ein Gemisch aus verschiedenen mineralischen Stoffen und einem teilweise hohen Anteil an gebrochenem Korn. Mineralbeton wird hauptsächlich für den Bau von Straßendecken verwendet, deshalb ist das Gewicht wegen der Tragfähigkeit des Untergrunds wichtig. Lesen Sie hier mehr.

Zusammenhang zwischen Gewicht und Volumen

Das Gewicht, das eine Mineralbetondecke hat, lässt sich – anders als bei Beton nicht so einfach ermitteln. Das Schüttgut (Schotter), das für die Herstellung von Mineralbetondecken oder Unterbauten verwendet wird, besteht aus unterschiedlichen mineralischen Stoffen. Die einzelnen Körner haben immer ein unterschiedliches Gewicht.

  • Lesen Sie auch — Mineralbeton – Dichte und Gewicht
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Mineralbeton für den privaten Einsatz

Dazu kommt, dass Mineralbeton Untergründe in der Regel verdichtet werden. Je nach dem Grad der Verdichtung entsteht bei gleich hohem Volumen ein unterschiedliches Gewicht, da bei höherer Verdichtung das gleiche Volumen von mehr Material ausgefüllt wird.

Dichte Angaben sind ebenfalls problematisch – sie beziehen sich bei den meisten Herstellern lediglich auf die lose Schüttung des Materials. Im Regelfall kann man je nach Verdichtungsgrad von einer wesentlich höheren Dichte ausgehen.

Bedarfs- und Gewichtsrechner

Viele Hersteller von Schüttgut (Schotter) bieten auch einen kombinierten Bedarfs- und Gewichtsrechner für ihre Produkte an. Wenn die Maße (Länge, Breite, Höhe) der Grube oder der Wegfläche angegeben werden, ermittelt der Rechner näherungsweise einen Volumenwert und auch das Gewicht für dieses Volumen.

Die so ermittelten Werte sind aber in jedem Fall nur als Näherungswerte zu betrachten. Wenn der Mineralbeton verdichtet wird, wird mehr Menge benötigt (die in m³ angegeben ist), und auch die Dichte des Mineralgemischs ist höher. Damit steigt dann auch das Gewicht. Um wie viel, hängt immer vom Grad der Verdichtung ab.

Geringe Korngrößen

Bei geringen Korngrößen ergibt sich noch ein weiteres Problem: Wenn die Zwischenräume einzelner Materialien sehr klein sind, ergibt sich beim Vermischen eine geringere Gesamtmenge. Als Beispiel: 1 m³ grober Schotter gemischt mit 1 m³ Erde ergibt deutlich weniger als 2 m³ Gesamtvolumen.

Beim Mischen ist daher immer darauf zu achten, welche Gesamtmenge erzielt werden soll. Im obigen Beispiel wirkt sich das auch auf das Gewicht aus. Um auf 2 m³ zu kommen, sind deutlich mehr als 1 m³ Erde notwendig, damit ist das Gesamtgewicht der Mischung auch deutlich schwerer als die Summe aus 1 m³ grobem Schotter und 1 m³ Erde. Das muss im Hinblick auf die Tragfähigkeit berücksichtigt werden.

Tipps & Tricks
Verlassen Sie sich bei der Gewichtsschätzung von Mineralbeton Untergründen immer auf die Meinung von erfahrenen Fachleuten. Sie können beim jeweiligen Material die entstehende Gewichtsbelastung meist am besten abschätzen. Beton können Sie dagegen leicht selbst berechnen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten » Mineralbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mineralbeton Dichte
Mineralbeton – Dichte und Gewicht
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Dichte Schotter
Die Dichte von Schotter ändert sich durch Bewegung
Gewicht Schotter
Das Gewicht von Schotter wird mit zunehmender Körnung variabler
Spezifisches Gewicht Schotter
Spezifisches Gewicht von Schotter
Schotter berechnen
Das Berechnen von Schotter in Volumen und Gewicht
Schotter Preise Tonne und Kubikmeter
Der Preis für Schotter wird in Tonne oder Kubikmeter ausgeschrieben
Mineralbeton Eigenschaften und Anwendungen
Mineralbeton – Eigenschaften und Anwendung
Mineralbeton Körnung
Mineralbeton – welche Bedeutung hat die Körnung?
Mineralbeton Preis
Mineralbeton – welche Preise bezahlt man?
Mineralbeton verdichten
Mineralbeton verdichten – worauf muss man achten?
Mineralbeton für den privaten Einsatz
Mineralbeton für den privaten Einsatz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.