Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spiegelfolie

Spiegelfolie für das Dachfenster

spiegelfolie-dachfenster
Vor allem durch große Dachfenster fällt oft mehr Sonnenlicht als gewünscht Foto: Bignai/Shutterstock

Spiegelfolie für das Dachfenster

In ausgebauten Dachräumen oder Obergeschossen mit Dachschrägenanteil kann es im Sommer besonders stark aufheizen. Um dem entgegenzuwirken, hilft es, die Sonneneinstrahlung durchs Fenster zu reduzieren. Spiegelfolie kann hier eine sinnvolle Methode sein, wenn dabei nicht zu sehr abgedunkelt werden soll.

Geeignete Spiegelfolien für Dachfenster

Direkt unterm Dach kann es ganz schön heiß werden. Bei Räumen mit großem Dachschrägenanteil und fehlender Isolation ist das Aufheizungspotenzial besonders hoch. Aber auch Dachfenster tragen wesentlich zu unangenehmen Temperaturanstiegen im Raum bei. Durch ihre mehr oder weniger stark himmelwärts ausgerichtete Position fangen sie besonders viel und besonders lange Sonnenlicht ein. Je großflächiger sie sind, desto mehr verstärkt sich ihr Aufheizungseffekt.

  • Lesen Sie auch — Spiegelfolie richtig anbringen
  • Lesen Sie auch — Leistungsbeschreibung zu den Kosten für Dachfenster
  • Lesen Sie auch — Spiegelfolie an der Decke

Eine außen liegende Abdeckung des Fensterglases – etwa durch Rollläden oder Klappläden – kann bei senkrechten Fenstern viel bringen. Dachfenster haben nur in aller Regel keine außen liegenden Läden, sondern allenfalls innen angebrachte, in seitlichen Schienen sitzende Jalousien, die weder der rauen Witterung auf dem Dach, noch der Schwerkraft anheimfallen können. Besonders gute Hitzeabwehrer sind sie allerdings nicht.

Eine mögliche Lösung sind Sonnenschutzfolien oder Spiegelfolien, die von innen auf die Dachfensterscheibe aufgeklebt werden. Diese selbstklebenden Folien haben gleich mehrere Effekte:

  • Hitzeschutz
  • Blendschutz
  • (wenn beim Dachfenster überhaupt nötig) Sichtschutz
  • Abdunklung

Alle diese Schutzeigenschaften halten sich mit der Lichtdurchlässigkeit der Folie die Waage. Das heißt: Je mehr Hitze-, Blend- und Sichtschutz die Folienbeschichtung bietet, desto weniger Licht lässt sie durch. Wer gegen eine Abdunklung seines Dachraums nichts einzuwenden hat, etwa weil es sich um ein Schlafzimmer oder einen Raum mit Computerarbeitsplatz handelt, kann die Schutzfaktoren also voll ausschöpfen und zu einer Folie mit dunkler Tönung greifen.

Wer es hingegen trotz Hitzeschutz noch möglichst hell haben möchte, muss wohl oder übel Kompromisse machen.

Die meisten Spiegelfolien zum Ankleben auf Fensterscheiben haben einen Sonnenlichtreflexionswert zwischen 30 und 80%. Die jeweils verbleibenden Prozente gehen auf das Lichtdurchlasskonto. Eine starke Sonnenschutzschicht verdunkelt den Raum also enorm, weil nur um die 20% Sonnenlicht hindurchdringt.

Wo die Spiegelfolie am Dachfenster aufbringen?

Viele Spiegelfolien sind zum Aufkleben auf der Außenseite der Fensterscheibe gemacht. Dadurch profitiert schon die Scheibe selbst von der Lichtreflexion der Folie und heizt sich weniger auf. Bei Isolierglasscheiben mit E-Low-Beschichtung sollte aber eine Innenfolie angebracht werden, da sonst der Wärmeisolationseffekt der Scheibe auf den Raum rückwirkt und so wiederum für Aufheizung sorgt.

Caroline Strauss
Artikelbild: Bignai/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Spiegel » Spiegelfolie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachfenster Wärmeschutzfolien
Dachfenster: Was bringen Wärmeschutzfolien?
spiegelfolie-fenster-erlaubt
Wann ist Spiegelfolie am Fenster erlaubt?
spiegelfolie-tuer
Eine Tür mit Spiegelfolie bekleben
spiegelfolie-fenster
Spiegelfolie für Fenster
waermeschutzfolie
Wärmeschutzfolie
sonnenschutzfolie-fenster-erfahrungen
Sonnenschutzfolie für Fenster: Erfahrungen und Tests
sonnenschutzfolie-anbringen-lassen
Sonnenschutzfolie anbringen lassen
sonnenschutzfolie-montage
Sonnenschutzfolie: Hinweise zur Montage
sonnenschutzfolie-entfernen
Sonnenschutzfolie entfernen mit den richtigen Werkzeugen
fensterfolie-anbringen
Eine Fensterfolie richtig anbringen
sonnenschutzfolie-wintergarten
Sonnenschutzfolie im Wintergarten einsetzen
folie-von-fensterrahmen-entfernen
Die Folie vom Fensterrahmen entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.