Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterfolie

Sonnenschutzfolie für Fenster: Erfahrungen und Tests

sonnenschutzfolie-fenster-erfahrungen
Sonnenschutzfolie verringert das Sonnenlicht im Raum - an sonnigen wie an regnerischen Tagen Foto: A3pfamily/Shutterstock

Sonnenschutzfolie für Fenster: Erfahrungen und Tests

In vielen Räumen ist im Sommer die Sonneneinstrahlung viel zu stark, so dass eine übermäßige Hitze entsteht. Eine Sonnenschutzfolie für Fenster soll Abhilfe schaffen. Doch wie sind die Erfahrungen mit solchen Folien und gibt es möglicherweise bessere Alternativen?

Wichtige Eigenschaften von Sonnenschutzfolie für Fenster

Viele Menschen kennen die Situation: Im Sommer knallt die Sonne mit voller Kraft in den Raum und heizt diesen so stark auf, dass er kaum noch bewohnbar ist. Temperaturen von mehr als 40° machen den Aufenthalt unerträglich. Hier ist Abhilfe notwendig. Eine Klimaanlage könnte den Raum abkühlen. Allerdings verbraucht diese jede Menge Energie und beseitigt nur die Auswirkung des Sonnenlichts. Kann eine Sonnenschutzfolie in einem solchen Fall Abhilfe schaffen oder gibt es möglicherweise bessere Lösungen? Um diese Frage zu beantworten, sollten Sie die wichtigsten Eigenschaften der Sonnenschutzfolie kennen und ihre Wirkungsweise. Sie besteht aus mehreren Schichten, die hauchdünn miteinander verbunden wurden und einen Großteil der auf sie auftreffenden Strahlung reflektieren sollen. Die in den einzelnen Schichten hauchdünn eingebrachten Metallschichten sollen genau dies bewirken.

  • Lesen Sie auch — Sonnenschutzfolie im Wintergarten einsetzen
  • Lesen Sie auch — Sonnenschutzfolie anbringen lassen
  • Lesen Sie auch — Spezielle Fenster für Lärmschutz

Nachteile der Sonnenschutzfolie

Die Sonnenschutzfolie verringert die Menge an in den Raum gelangen der Sonnenenergie wesentlich. Die geringere Menge an Sonnenenergie kann allerdings auch einige Nachteile mit sich bringen:

  • eine wesentlich schlechtere Versorgung des Raumes mit Tageslicht
  • mehr Energieverbrauch für die Heizung im Winter
  • gegebenenfalls ist schon bei bewölktem Himmel Kunstlicht erforderlich
  • es entstehen zum Teil unerwünschte Spiegeleffekte
  • teilweise wird auch der Blick ins Freie gestört
  • eine nicht ganz unproblematische Anbringung der Folie

Wenn Sonnenschutzfolie, dann nur bei Montage durch Fachleute

Die Anbringung einer Sonnenschutzfolie ist nicht ganz unproblematisch, weshalb Sie besser Fachleute mit deren Anbringung beauftragen sollten. Es gibt zwar frei verkäufliche Exemplare auf dem Markt. Allerdings kann die Montage mühsam sein und im schlimmsten Fall zu einem nicht akzeptablen Ergebnis führen. Schließlich möchten Sie nachher ansehnliches Ergebnis haben und keine verunstalteten Fensterscheiben, die zudem einen unzureichenden Schutz vor der Sonneneinstrahlung bieten. Denken Sie auch an eine Beratung, da die Sonnenschutzfolie nach den jeweiligen Gegebenheiten individuell ausgewählt werden sollte. Auf diese Weise lässt sich die Sonne soweit aussperren, dass die Sonneneinstrahlung nicht zu stark wird, allerdings bei noch ausreichendem Tageslicht.

Oft gibt es bessere Alternativen

Die Anbringung und auch die spätere Nutzung der Sonnenschutzfolie ist oft nicht ganz unproblematisch. Erfahrungen vieler Nutzer haben gezeigt, dass sie oft mehr Nachteile als Vorteile bringen. In einem Test hat sich ergeben, dass es oft bessere Alternativen gibt. Oft kann zum Beispiel die Montage von Rollläden deutliche Vorteile bringen. Sie lassen sich bei Bedarf herunterziehen und sperren die Sonne nur bei Bedarf aus. Im Winter können Sie darüber hinaus zu einer Energieersparnis beitragen, wenn sie die Wärmeisolierung verbessern. Außerdem sollten Sie nicht den zusätzlichen Einbruchschutz vergessen, den solche Rollläden bieten.

Mark Heise
Artikelbild: A3pfamily/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterfolie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sonnenschutzfolie-wintergarten
Sonnenschutzfolie im Wintergarten einsetzen
sonnenschutzfolie-anbringen-lassen
Sonnenschutzfolie anbringen lassen
fenster-laermschutz
Spezielle Fenster für Lärmschutz
fensterfolie-zuschneiden
Eine Fensterfolie zuschneiden
sonnenschutzfolie-montage
Sonnenschutzfolie: Hinweise zur Montage
standardmass-fenster
So entsteht das Standardmaß für Fenster
sonnenschutzfolie-entfernen
Sonnenschutzfolie entfernen mit den richtigen Werkzeugen
fensterfolie-anbringen
Eine Fensterfolie anbringen
sonnenschutzfolie-abnehmbar
Sonnenschutzfolie abnehmbar als Alternative zum Sonnenschutzglas
Normmaße für Fenster
Normmaße für Fenster – günstiger bauen
Fenster 3 fach Verglasung Preis
Preise für eine 3-fache Verglasung im Fenster
fensterfolie-entfernen
Eine Fensterfolie entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.