Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spiegelfolie

Wann ist Spiegelfolie am Fenster erlaubt?

spiegelfolie-fenster-erlaubt
Spiegelfolie lässt sich fast immer rückstandslos entfernen Foto: Potashev Aleksandr/Shutterstock

Wann ist Spiegelfolie am Fenster erlaubt?

Spiegelfolie ist ein einfaches und immer gängigeres Mittel, um Fenster nachträglich mit einem Sonnenschutz zu versehen. In bestimmten Wohnsituationen – etwa in einer Mietwohnung oder einem denkmalgeschützten Gebäude ist das Anbringen aber nicht so ohne weiteres möglich. Wir klären auf.

Wann ist Spiegelfolie am Fenster erlaubt, wann nicht?

Fenster können im Sommer zu unbarmherzigen Hitze- und Blendungskanälen werden. Besonders kritisch sind solche mit großer Glasfläche, die nach Süden und Westen ausgerichtet sind. Ein Austausch der Scheibe durch Isolierglas oder des ganzen Fensters ist teuer und für Mieter auch eine eher zu aufwändige, mit dem Vermieter abzusprechende Renovierungsmaßnahme.

Spiegelfolie, auch unter der Bezeichnung Spionfolie bekannt, scheint hier eine praktische Alternative zu sein. Denn sie bringt einige Vorteile mit:

  • einfache, schnelle Montage
  • meist reversibel
  • wirksamer Blend- und Hitzeschutz
  • zusätzlicher Sichtschutz

Einschränkungen im Mietwohnverhältnis

Wer zur Miete wohnt, muss sich aber fragen, ob die Montage auch rechtens ist. Denn zumindest bei einer Außenfolie handelt es sich meist um eine maßgebliche Veränderung der Mietsache. Die Varianten für die Außenmontage benötigen nämlich häufig eine spezielle Abdichtung an den Rändern, um sie gegen Witterungseinflüsse resistent zu machen. Und diese Abdichtung ist, anders als die Klebefolie selbst, möglicherweise nicht mehr vollständig entfernbar. In dem Fall kann der Vermieter zu Recht die Anbringung verweigern, auch wenn im Mietvertrag kein ausdrückliches Verbot zur Montage von Isoliervorrichtungen formuliert ist.

Das BGB regelt in Sachen Modernisierung nichts, der §554 zur Duldung des Mieters von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch den Vermieter ist mittlerweile sogar aufgehoben worden. Der noch geltende §535 legt nur etwas vage fest, dass der Vermieter die Mietsache in einem Zustand zu erhalten hat, die dem vertragemäßigen Gebrauch entspricht.

Kurzum: die Anbringung von Außen-Spiegelfolie ist wegen der schwierigen Entfernbarkeit kritisch, aber eventuell durch Entgegenkommen Ihrerseits als Mieter – etwa indem Sie sich für die Kostenübernahme etwaiger Entfernungsmaßnahmen von Rückständen bereiterklären – mit dem Vermieter verhandelbar.

Eine Spiegelfolie für innen dürfte wegen ihrer normalerweise vollständigen Reversibilität für den Vermieter kein Problem sein. Es sei denn, das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Einschränkungen bei denkmalgeschützten Gebäuden

Denkmalgeschützte Gebäude dürfen in ihrer historischen Fassadenoptik nicht verändert werden. Stark getönte, spiegelnde Scheiben tun das aber. Da die Denkmalschutz-Gesetzgebung Ländersache ist, muss diesbezüglich bei der entsprechenden behördlichen Verwaltungsstelle nachgefragt werden. Ist eine Spiegelfolie nicht erlaubt, kommen immer noch transparente Sonnenschutzfolien in Frage.

Caroline Strauss
Artikelbild: Potashev Aleksandr/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Spiegel » Spiegelfolie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spiegelfolie-anbringen
Spiegelfolie richtig anbringen
spiegelfolie-fenster
Spiegelfolie für Fenster
spiegelfolie-selbstklebend
Selbstklebende Spiegelfolie für Fenster und Möbel
spiegelfolie-dachfenster
Spiegelfolie für das Dachfenster
spiegelfolie-decke
Spiegelfolie an der Decke
spiegelfolie-tuer
Eine Tür mit Spiegelfolie bekleben
spiegelfolie-schrank
Einen Schrank mit Spiegelfolie bekleben
spiegelfolie-wand
Spiegelfolie für die Wand
spiegelfolie-wie-echter-spiegel
Die Illusion von Spiegelfolie als Spiegelersatz
fenster-laermschutz
Spezielle Fenster für Lärmschutz
standardmass-fenster
So entsteht das Standardmaß für Fenster
Normmaße für Fenster
Normmaße für Fenster – günstiger bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.