Eigenschaftsvergleich
Die beiden Materialien sind sehr unterschiedlich – und haben damit auch unterschiedliche Eigenschaften, die sich im Alltag deutlich auswirken.
Kriterium | Edelstahl | Granit |
---|---|---|
Optik | „Klassiker“, eher schlicht | wirkt edel und hochwertig |
Härte | Eher weich, federnd | Hart, steinige Oberfläche, robust |
Anfälligkeit für Kratzer | mittel bis hoch (bei dünneren, kostengünstigen | keine |
Hartes Wasser | Kalkflecken entstehen, können aber leicht entfernt werden | Mineralien führen mit der Zeit zur Verfärbung |
Reinigungsaufwand | Mittel bis hoch | Sehr hoch |
Nachteile der Granitspüle
Granitspülen sehen zwar optisch deutlich eindrucksvoller aus, brauchen aber auch ein sehr hohes Maß an Pflege.
Von den meisten Herstellern wird empfohlen, die Spüle nach jedem Gebrauch sorgfältig abzutrocknen, um unschöne Wasserflecken zu vermeiden. Das macht eine Menge Arbeit im Alltag, für die man sich wirklich bewusst entscheiden sollte, sie in Kauf zu nehmen. .
Preisunterschiede
Auf den ersten Blick scheinen Edelstahlspülen deutlich günstiger zu sein als Granitspülen. Das hängt jedoch immer davon ab, was man womit vergleicht. Zwar gibt es aus Edelstahl sehr einfache Spülbecken bereits ab 40 – 60 EUR,die Modelle mit schönerem Design liegen preislich aber auch in einer durchaus vergleichbaren Klasse wie die Granitspülen, etwa zwischen 100 – 200 EUR.
Die Premium-Modelle können bei beiden bis zum Doppelten davon (rund 400 EUR) kosten. Keramik ist bei der Küchenspüle dagegen deutlich teurer als beide Materialien.