Stäbchenparkett entfernen
Parkett kann schwimmend verlegt, aber auch geklebt werden. Je nach Verleger geht das Entfernen unterschiedlich vonstatten. Sie benötigen dazu:
- Brecheisen
- Beißzange
- elektrischer Spachtel
Geklebtes Stäbchenparkett entfernen
Stäbchenparkett wird normalerweise auf den Untergrund geklebt. Das liegt daran, dass das Parkett aus vielen kleine Stäbchen besteht, die parallel zueinander oder in unterschiedlichen Mustern verlegt werden. Als erstes müssen Sie die Sockelleisten entfernen. Das geht am besten vorsichtig mit einem Brecheisen. Nägel, die im Boden verbleiben, ziehen sie mit einer Beißzange heraus. Vor allem, wenn Sie die Sockelleisten wiederverwenden möchten, sollten Sie vorsichtig vorgehen. Verklebtes Parkett wird beim Entfernen zerstört, Sie können es nicht wiederverwenden.
Nun geht es ans Parkett. Setzen Sie das Brecheisen in der Dehnungsfuge (der Fuge an der Wand) an, am besten an der breitesten Stelle. Dann hebeln Sie die ersten Stäbchen los. Am Anfang ist das nicht ganz einfach, später, wenn Sie mehr Platz haben, geht es leichter. Sollte es trotzdem sehr schwierig sein, können Sie das Parkett in regelmäßigen Abständen mit einer Handkreissäge einsägen. Auch wenn Sie nur einen kleinen Teil des Parketts ausbessern wollen, umranden Sie die entsprechende Stelle mit Sägeschnitten, hebeln das Holz heraus, legen neues Parkett ein und schleifen es glatt.
Ist der Fußboden entfernt, ebnen Sie den Fußboden, indem Sie Holz- und Kleberreste mit einem elektrischen Spachtel (66,59€ bei Amazon*) abnehmen. Nun ist der Untergrund bereit für neues Parkett oder einen anderen Fußbodenbelag. Sollten Löcher zum Vorschein kommen oder der Fußboden schief sein, müssen Sie ihn mit Nivelliermasse ausgleichen.
Schwimmend verlegtes Parkett entfernen
Stäbchenparkett wird in der Regel nicht schwimmend verlegt, weil es aus zu vielen Einzelteilen besteht. Stabparkett dagegen, kann als Fertigparkett gekauft werden und schwimmend verlegt werden. Das heißt, es wird nicht verklebt, sondern nur ineinandergesteckt. Wenn Sie solches Parkett entfernen (Sie brechen es nicht, sondern ziehen die einzelnen Elemente auseinander), sollten Sie vorsichtig vorgehen, denn Sie können es wiederverwenden.
* Affiliate-Link zu Amazon