Schritt für Schritt Holzdielen wieder entfernen
- Mundschutz
- Kuhfuß / Nageleisen
- Stichsäge
- Bohrmaschine
1. Schützen
Sie wissen normalerweise nicht, was sich unter den Dielen befindet oder mit welchem Gift die ursprünglichen Bewohner diese Dielen getränkt haben. Aber selbst simpler Rattenkot kann schon schwere gesundheitliche Schäden verursachen. Daher ist es sehr wichtig, zumindest einen Atemschutz zu tragen. Besser wäre auch noch der Schutz der Augen, denn alte Lacksplitter sind sehr hart und spitz.
2. Anfang finden
Die Bodendielen sind üblicherweise komplett bis an die Wand verlegt. Mit dem Kuhfuß kommen Sie dann schwer unter das erste Dielenbrett. Daher sollten Sie mit einem großen Bohrer und der Bohrmaschine einige große Löcher in das abschließende Dielenbrett bohren. Aber vorsichtig, falls hier noch Stromkabel verlaufen! Wenn Sie so einen Zugang haben, können Sie ein größeres Stück des Dielenbretts mit der Stichsäge ausklinken. Suchen Sie nach dem Konstruktionsholz oder Deckenbalken, auf dem die Dielen vernagelt sind.
3. Dielen aushebeln
Auf dem Konstruktionsholz, also der Latte oder dem Balken, auf dem das Dielenholz vernagelt wurde, setzen Sie die Klaue des Kuhfußes an und drücken diese etwas unter das Holz. Hebeln Sie dann den Kuhfuß immer wieder leicht an und drücken ihn gleichzeitig gegen die Diele. Wenn die Diele sich leicht löst, können Sie dort, wo der Nagel eingeschlagen wurde, den besten Hebeldruck ausüben. Das müssen Sie bei jeder Diele auf jedem Querholz tun. Es gibt leider keine leichtere Variante, um Holzdielen zu entfernen.
* Affiliate-Link zu Amazon