Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahl

Stahl in Verbindung mit Aluminium – welches Risiko besteht?

Aluminium Stahl
Wo Stahl und Aluminium einander berühren, kann es zu Kontaktkorrosion kommen Foto: /

Stahl in Verbindung mit Aluminium - welches Risiko besteht?

Der Trend geht zu immer leichteren Bauweisen, und oft werden einzelne Teile einer Konstruktion mit Aluminium ausgeführt. Welche Problematik sich ergeben kann, wenn Stahl und Aluminium aufeinander treffen, welche Auswirkugen das haben kann, und was man dagegen unternehmen kann, lesen Sie hier.

Potenziale und Potenzialdifferenz

Jede Metall-Legierung (und auch jedes unlegierte Metall) hat ein bestimmtes elektrisches Potenzial. Dieses Potenzial kommt aufgrund der Ionen in der Metallstruktur zustande. Da unterschiedliche Metalle oder Legierungen ein unterschiedliches elektrisches Potenzial haben können, herrscht zwischen den beiden unterschiedlichen Materialien ein Potenzialdifferenz.

  • Lesen Sie auch — Stahl oder Aluminium: Was ist besser?
  • Lesen Sie auch — Federstahldraht
  • Lesen Sie auch — Stahl beruhigen

Problematik mit der Differenz

Diese Differenz ist grundsätzlich kein Problem – solange kein elektrisch leitendes Medium die beiden unterschiedlichen Stoffe verbindet. Das kann beispielsweise eine elektrolytisch leitende Flüssigkeit sein, die beide Materialien berührt (Wasser ist beispielsweise ein elektrolytischer Leiter). Dann beginnt nämlich Strom zu fließen, und es kommt zur Korrosion. Dieses Phänomen nennt man Kontakt-Korrosion.

Stahl und Aluminium

Abhängig von der jeweiligen Legierung kann Stahl ein unterschiedliches elektrisches Potenzial haben. Da der Hauptbestandteil von Stahl aber im allgemeinen Eisen ist, und die Legierungselemente häufig nur einen geringen Anteil ausmachen, können wir für ein Beispiel auch das elektrische Potenzial von Eisen heranziehen. Es beträgt -0,5 V.

Das Potenzial von Aluminium liegt bei rund -1,5 Volt. Die Potenzialdifferenz von 1 V ist bereits bedeutsam, und führt dazu, dass Korrosion auftritt.

Das ist der Fall bei allen Stahlsorten, egal ob es sich um Baustahl, Edelstahl oder feuerverzinkten Stahl handelt. Eine gewisse Rolle spielt aber auch das Flächenverhältnis der beiden Werkstoffe. Bei einem kleinen Flächenverhältnis tritt eine sehr starke Korrosion auf, vergrößert sich das Flächenverhältnis der beiden Materialien, nimmt die Korrosion deutlich ab.

Also: wenn Stahl und Aluminium relativ gleich große Flächen bilden, ist das Korrosionsrisiko am stärksten und die Korrosion schreitet am schnellsten voran.

Kontaktkorrosion vermeiden

Der sicherste Weg, Kontaktkorrosion zu vermeiden ist der Verzicht auf solche „Metallpaarungen“. Oft ist das aus konstruktionstechnischen Gründen nicht möglich, vor allem wenn die Planung die Metallpaarung und das Korrosionsrisiko nicht berücksichtigt hat. Auch ein Verändern der Flächenverhältnisse ist nicht immer möglich. Dann bleibt noch die Möglichkeit, einen möglichen Leiter oder direkten Kontakt auszuschließen (trocken halten). Auf jeden Fall sollte man das Risiko ernst nehmen, es können schwere Korrosionsschäden auftreten.

Tipps & Tricks
Gerade erst in den letzten Jahren wurden Hightech-Verfahren ermöglicht, die sogar das Verschweißen von Stahl und Aluminium mit speziellen Lasertechniken erlauben. So können interessante Material-Mixes hergestellt werden, ohne dass man dabei Kontaktkorrosion befürchten muss. Die Technik stellt bislang aber nur ein Hightech-Anwendungsgebiet in der Metallurgie dar.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Aluminium und Stahl Vergleich
Stahl oder Aluminium: Was ist besser?
Kontaktkorrosion Aluminium Stahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Stahl
Kontaktkorrosion bei Metallpaarungen
Kontaktkorrosion bei Metallpaarungen
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion: Was ist das und wie vermeidet man sie?
Kontaktkorrosion Aluminium Edelstahl
Kontaktkorrosion bei Aluminium und Edelstahl
trapezblech-alu-oder-stahl
Was ist besser Trapezblech aus Alu oder aus Stahl?
Alu und Edelstahl
Eigenschaften von Edelstahl und Aluminium im Vergleich
Aluminium verbinden
Aluminium verbinden
Korrosion von Aluminium
Korrosion von Aluminium
Alublech löten
Alublech löten
Stahl Wirtschaftlichkeit
Stahl und Stahlbau – die Vorteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.