Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahlträger

Stahlträger mit Holz verkleiden – wie geht das am besten?

Stahlträger Holzverkleidung
Beim Verkleiden der Stahlträger mit Holz müssen viele Vorschriften eingehalten werden Foto: /

Stahlträger mit Holz verkleiden - wie geht das am besten?

Ein sichtbarer Stahlträger im Wohnraum ist nicht besonders elegant und passt in vielen Fällen nicht zum Innenraumdesign. Ob man einen Stahlträger einfach mit Holz verkleiden kann, und wie das am besten geht, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Welche Stahlträger kann man verkleiden?

Grundsätzlich kann man nur die Stahlträger mit Holz verkleiden, die keine tragende Funktion erfüllen. Im Einzelfall muss man also zunächst prüfen (lassen), oder der Stahlträger, den man verkleiden möchte, statisch als tragend anzusehen ist. In diesem Fall ist eine Verkleidung mit Holz nicht möglich.

  • Lesen Sie auch — Stahlträger für die Terrasse
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Stahlträger für Carport – eine Alternative zu Holz?

Vorschriften für statisch tragende Stahlträger

Bei Trägern mit statischer Funktion muss eine Bekleidung so ausgeführt sein, dass sie einer bestimmten Feuerschutzklasse entspricht. Grund dafür ist, dass die Tragfähigkeit eines Stahlteils schon bei sehr geringen Temperaturen (ab ca. 100 °C) nicht mehr vollständig gegeben ist.

Bei Bränden im Inneren eines Hauses entstehen dabei aber noch weitaus höhere Temperaturen, der Stahlträger kann dann seine Tragfunktion nicht mehr vollständig erfüllen und es besteht das Risiko, dass das Gebäude (zumindest teilweise) einstürzt. Das soll auf jeden Fall vermieden werden – daher die geltenden Vorschriften.

Brandschutzbekleidung

Als Bekleidung kommen dann nur Feuerschutzsysteme aus speziellem Rigips (GKF, Feuerschutzplatten) in Frage. Für die Ausführung und Befestigung gibt es ebenfalls entsprechende Vorschriften. Je nach erforderlicher Feuerschutzklasse am Einbauort des Trägers müssen unterschiedliche Feuerwiderstandsklassen erreicht werden.

Holzverkleidung für Träger ohne tragende Funktion

Während es für Brandschutzverkleidungen fertige, genau passende Systeme gibt, muss man bei einer Verkleidung mit Holz improvisieren. Das Befestigen der Verkleidung ist hier manchmal trickreich.

Eine sehr einfache Möglichkeit ist, sich aus Brettern ein „U“ zu leimen (dann bleiben keine sichtbaren Schrauben), das „U“ über den Träger zu schieben und mit einem weiteren Brett die offene Seite verschließen (bei vertikalen Trägern).

Bei waagerecht liegenden, sichtbaren Trägern kann man das „U“ wenn möglich entweder an der Decke befestigen, oder man verkleidet einen nahe der Wand liegenden Träger mit einem „L“ aus Holzbrettern, das man an der Decke und an der Wand befestigt.

Befestigungsmöglichkeiten ergeben sich je nach Ort und Lage des Trägers. Notfalls kann man auch Bretter an den Träger kleben Baukleber Montagekleber allerdings sollte man auf das Gewicht der Verkleidung achten und die Tragfähigkeit und Haltekraft des Klebers berücksichtigen.

Tipps & Tricks
Wenn man eine Holzverkleidung an einen Träger baut, sollte man auch an den Schallschutz denken, und die Kontaktfläche zwischen Holz und Träger wenn möglich mit einem Schallschutzband versehen, das die Schallweiterleitung bremst.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl » Stahlträger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger Verkleidung
Stahlträger verkleiden – wie geht das?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Stahlträger Gipskartonplatten
Stahlträger mit Rigips verkleiden – macht das Sinn?
Stahlträger im Zimmer
Stahlträger im Wohnzimmer statt einer Wand – geht das?
Holzbalken Rigips
Holzbalken mit unterschiedlichen Werkstoffen verkleiden
Stahlträger streichen
Stahlträger lackieren – was ist wichtig?
Stahlträger einmauern
Stahlträger ausmauern – ist das sinnvoll?
holzbalken-an-stahltraeger-befestigen
Wie sich Holzbalken an Stahlträger befestigen lassen
Stahlträger Unterbau Terrasse
Stahlträger für die Terrasse
Parkplatz Stahlträger
Stahlträger für Carport – eine Alternative zu Holz?
Stahlträger Verkleidung
Stahlträger verkleiden – wie geht das?
Stahlträger Gipskartonplatten
Stahlträger mit Rigips verkleiden – macht das Sinn?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.