Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahlträger

Stahlträger verschrauben – worauf muss man achten?

Stahlträger Schrauben
Beim Verschrauben von Stahlträgern ist so einiges zu beachten Foto: /

Stahlträger verschrauben - worauf muss man achten?

Neben Schweißen und Löten kann man Stahlträger auch miteinander verschrauben. Worauf man dabei allerdings achten muss, und was Kipppunkt und Konsolenberechnung bedeuten, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen.

Grundlegendes bei Schraubverbindungen

Stahlträger kann man grundsätzlich miteinander verschrauben. Beachtet werden muss dabei allerdings, dass sowohl die Schrauben selbst als auch die Schraubkräfte eine verformende Wirkung auf den Träger ausüben können.

  • Lesen Sie auch — Stahlträger einmauern – worauf muss man achten?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?

Die ursprüngliche (und genormte und in Berechnungen vorausgesetzte) Tragfähigkeit des Trägers kann dadurch leiden. Das kann nachfolgend schwere Stabilitätsprobleme in der gesamten Konstruktion bedeuten.

Konsolenberechnung

Die Berechnung von Schraubkräften erfolgt in der Regel über die Konsolenberechnung. Dafür gibt es verschiedene Verfahren, die immer nur für bestimmte, gegebenene Voraussetzungen anwendbar sind. Bekannt sein müssen dafür:

  • alle wirkenden Kräfte auf die Schraubverbindung und ihre Richtung (Zugkräfte verlangen ein völlig anderes Berechnungsverfahren als Druckkräfte)
  • der Angriffspunkt von Kräften
  • den Drehpunkt
  • die Steifigkeit der Konsole
  • erforderliche Werte von eventuell vorhandenen Stegblechen, Flanschen

Kennt man die maximale Schraubenbelastung nach den Berechnungen, kann man die passenden Schrauben (und gegebenenfalls die passende Verbindungsart) auswählen.

Kipppunkt

Während man einen Kipppunkt bei stützenden Elementen recht leicht festlegen kann, ist die Ermittlung bei anderen Konstruktionen etwas schwieriger. Im Stahlbau bezeichnet man als Kipppunkt die am stärksten mit einem Drehmoment belastete Stelle einer Konstruktion (im Maschinenbau hat dieser Begriff noch eine andere, nicht verwandte Bedeutung). Kipppunkte können mit entsprechenden Verfahren auch berechnet werden.

Verbindung von parallelen Trägern

Wenn parallele Träger an ihren Stegen verbunden werden, müssen Sie berücksichtigen, dass durch das Anziehen der Schrauben Verformungen am Steg auftreten können. Da der Steg der eigentlich lasttragende Teil eines Trägers ist, kann es hier zu statischen Problemen kommen. Die Schrauben müssen daher unbedingt mit passenden Distanzstücken (Größe berechnen!) versehen werden.

Ausführung

Da für die erforderlichen Berechnungen im Vorfeld und auch für die korrekte Ausführung sehr viel Sachkenntnis und Erfahrung nötig ist, sollten solche Arbeiten grundsätzlich Fachbetriebe aus dem Stahlbaubereich übernehmen.

Tipps & Tricks
Werden Träger einbetoniert, muss dennoch eine Verbindung zwischen den Trägern geschaffen werden (entweder mit Flacheisen an den Flanschen oder über die Stege). Beton hat auf Träger nur eine drucklaststabilisierende Wirkung, kann aber Zugkräfte kaum abfangen. Aus diesem Grund ist bei parallel liegenden Trägern eine Verbindung der Träger fast immer nötig, um ein „Ausweichen“ der Träger zu vermeiden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Stahl » Stahlträger

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger Unterbau Terrasse
Stahlträger für die Terrasse
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
holzbalken-an-stahltraeger-befestigen
Wie sich Holzbalken an Stahlträger befestigen lassen
Stahlträger
Metallträger
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern – worauf muss man achten?
Stahlträger Schweißer
Stahlträger schweißen – worauf muss man achten?
Wanddurchbruch Wand stützen
Stahlträger bei einem Wanddurchbruch einsetzen
Stahlträger Unterbau Terrasse
Stahlträger für die Terrasse
Freistehender Balkon
Stahlträger für den Balkon
Stahlträger Dämmung
Stahlträger dämmen – muss das sein?
Stahlträger durchbohren
Stahlträger bohren – das ist zu beachten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.