Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stahlträger

Stahlträger - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 4. Juli 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Stahlträger - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 04.07.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/stahltraeger-kosten

Die Kosten für Stahlträger liegen durchschnittlich zwischen 2 und 5 EUR pro kg, können aber im Einzelfall je nach Trägerausführung und -material entsprechend variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

stahltraeger-kosten
Die Kosten für Stahlträger hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Stahlträger
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Stahlträger
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Stahlträger

Beispielsituation:

  • IPE-Träger
  • Oberfläche: gestrahlt und grundiert
  • Profil 140 mm, Länge 1.500 mm
Posten Preis
Stahlträger 71,30 EUR
pro m 47,53 EUR pro Meter

Lesen Sie auch

  • Stahlträger im Zimmer

    Stahlträger im Wohnzimmer: Stabilität und Design vereinen

  • Stahlträger einmauern

    Stahlträger ausmauern: Anleitung für Heimwerker

  • Freistehender Balkon

    Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Träger-Typ
  • Preis nach Gewicht
  • Zusätzliche Arbeiten

Träger-Typ

Stahlträger (korrekt: „Stahlprofile“) gibt es in unterschiedlichen Ausführungen für unterschiedliche Einsatzzwecke. Ausschlaggebend für den Träger-Typ ist dabei die Form. Wichtige Typen bei den sogenannten Doppel-T-Trägern sind:

  • H-Träger (HEA-Träger, HEB-Träger, HEM-Träger), auch als Breitflanschträger bezeichnet
  • U-Träger (Brückenbau, Hallenbau, Industriebau)
  • I-Träger (schmal und mittelbreit möglich, schmale Variante INP, mittelbreite Variante auch IPE)

Alte Bezeichnugnen. Gelegentlich sind bei Breitflanschträgern auch noch die alten Bezeichnungen angegeben: IPB statt HEA, IPBL statt HEB und IPBV statt HEM. Auf die Ausführung des jeweiligen Stahlträgers hat das jedoch keine Auswirkung, lediglich die Bezeichnung ist veraltet.

H-Träger als Träger bei einem Wanddurchbruch. Wenn es darum geht, einen Wanddurchbruch durch den Trägereinbau abzustützen, kommen häufig H-Träger zum Einsatz. Das ist leicht zu merken: H = Horizontale Abstützung.

Der HEA-Träger ist die schmalste und leichteste (am wenigsten belastbare) Ausführung, der HEB-Träger ist bereits deutlich belastbarer. Der HEM-Träger ist die schwerste und breiteste Variante. Je nachdem, welche Tragkraft gefordert ist, wird ein entsprechender Träger vom Statiker vorgeschrieben, in vielen Fällen ist das ein HEM-Träger oder ein mittelbreiter IPE-Träger. Ausschlaggebend sind aber immer die individuellen statischen Gegebenheiten vor Ort und die daraus errechnete Vorgabe des Statikers für Trägerart und Trägermaße.

Preis nach Gewicht

Die Kosten für Stahlträger werden meist nach Gewicht berechnet. Dadurch lassen sich einheitliche Preise trotz unterschiedlicher Länge, Breite und unterschiedlichem Trägertyp angeben.

Übliche Preise. Bei Breitflanschträgern, IPE- und INP-Trägern bewegt sich der Preis gewöhnlich zwischen 2 und 8 EUR pro kg. Ein breiterer und längerer Träger hat auch mehr Gewicht – und damit auch einen entsprechend höheren Preis.

Preisunterschiede können sich unter anderem durch den Werkstoff ergeben, aus dem der Träger besteht. Auch die Art der Oberflächenbehandlung sorgt für Preisunterschiede (z.B. walzroh, gestrahlt und grundiert, verzinkt, etc.)

stahltraeger-kosten


Die Preise für Stahlträger werden meist nach Gewicht berechnet

Stahlpreis. Die Preise für Stahlträger richten sich stark nach Stahlpreis auf dem Weltmarkt. Schwankungen beim Stahlpreis wirken sich auch auf die Preise von Stahlträgern aus. Die Schwankungen können dabei im Verlauf einiger Jahre durchaus beträchtlich sein.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Statische Begutachtung
  • Einbau des Trägers
  • Wanddurchbruch

Statische Begutachtung

Bei einem Wanddurchbruch in einer tragenden Wand ist eine Begutachtung durch den Statiker unverzichtbar. Die statischen Berechnungen ergeben dann, welche Art der Abstützung beim Durchbruch erforderlich ist. Träger-Art, Trägermaße und die Ausführung der Träger-Auflager werden vom Statiker aufgrund seiner Berechnungen vorgeschrieben und müssen exakt eingehalten werden.

Einbau des Trägers

Die Kosten für den Einbau des Trägers richten sich nach den Vorgaben und dem individuell entstehenden Arbeitsaufwand im Einzelfall. Bei einem Wanddurchbruch in üblicher Größe (Tür, Fenster) und geringen Ausführungsanforderungen liegen die Kosten für den Einbau gewöhnlich zwischen 200 und 500 EUR.

Wanddurchbruch

Die Kosten für einen Wanddurchbruch in einer tragenden Wand hängen von vielen Faktoren ab. Als groben Richtwert kann man von 700 – 1.300 EUR pro m² Durchbruchsfläche ausgehen. Bei einem Wanddurchbruch spielen allerdings zahlreiche Faktoren eine Rolle. Dazu gehören unter anderem die Art und die Stärke des Mauerwerks, bei Stahlbeton auch die Dichte der Bewehrung und die allgemeinen örtlichen Gegebenheiten am Ort des Wanddurchbruchs.

Mehr zu den Kosten erfahren Sie in unserem Artikel Wanddurchbruch: Kosten.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • IPE-Träger
  • Oberfläche: verzinkt
  • Profil 300 mm, Länge 1.500 mm
  • 2 Platten
Posten Preis
Stahlträger 298,70 EUR
Schweißpauschale 50 EUR
Aufpreis Platten 83,60 EUR
Gesamtpreis 432,30 EUR
pro m 288,20 EUR pro m

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • HEB-Träger
  • Oberfläche: walzroh
Posten Preis
Stahlträger 90,40 EUR
pro m 60,28 EUR pro m

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Bauschutt selbst entsorgen
  • Preisvergleiche beim Wanddurchbruch

Bauschutt selbst entsorgen

Um die Kosten eines Wanddurchbruchs etwas zu verringern, kann man den anfallenden Bauschutt selbst zerkleinern und entsorgen.

Preisvergleiche beim Wanddurchbruch

Video: Wanddurchbruch und Stahlträgereinbau - Arbeitsschritte

FAQ

Was kostet ein Stahlträger?

In unserem Beispiel kostet der IPE-Stahlträger 47,53 EUR pro m. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind das Gewicht des Trägers (bestimmt von den Maßen des Trägers) und der Werkstoff aus dem der Träger besteht. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man beim Wanddurchbruch vor der Beauftragung mehrere Angebote einholt und die Preise vergleicht – von Unternehmen zu Unternehmen sind zum Teil deutliche Preisunterschiede möglich. Den anfallenden Bauschutt kann man, um Kosten zu sparen, auch selbst entsorgen. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: vvoe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger im Zimmer
Stahlträger im Wohnzimmer: Stabilität und Design vereinen
Stahlträger einmauern
Stahlträger ausmauern: Anleitung für Heimwerker
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Parkplatz Stahlträger
Stahlträger für Carport: Auswahl, Dimensionierung, Montage
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit
Stahlträger Unterbau Terrasse
Stahlträger-Terrassen: Robuste Eleganz für Ihr Zuhause
stahltraeger-einbauen-kosten
Stahlträger einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger einlassen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern: Methoden & Anleitung für Heimwerker
Stahlträger setzen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wanddurchbruch-kosten
Wanddurchbruch - Kosten & Preisbeispiele
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand durchbrechen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger im Zimmer
Stahlträger im Wohnzimmer: Stabilität und Design vereinen
Stahlträger einmauern
Stahlträger ausmauern: Anleitung für Heimwerker
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Parkplatz Stahlträger
Stahlträger für Carport: Auswahl, Dimensionierung, Montage
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit
Stahlträger Unterbau Terrasse
Stahlträger-Terrassen: Robuste Eleganz für Ihr Zuhause
stahltraeger-einbauen-kosten
Stahlträger einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger einlassen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern: Methoden & Anleitung für Heimwerker
Stahlträger setzen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wanddurchbruch-kosten
Wanddurchbruch - Kosten & Preisbeispiele
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand durchbrechen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahlträger im Zimmer
Stahlträger im Wohnzimmer: Stabilität und Design vereinen
Stahlträger einmauern
Stahlträger ausmauern: Anleitung für Heimwerker
Freistehender Balkon
Stahlträger-Balkon: Planung, Montage und Schutzmaßnahmen
Parkplatz Stahlträger
Stahlträger für Carport: Auswahl, Dimensionierung, Montage
Stahlträger vor Rost schützen
Stahlträger: Rostschutz für lange Lebensdauer & Sicherheit
Stahlträger Unterbau Terrasse
Stahlträger-Terrassen: Robuste Eleganz für Ihr Zuhause
stahltraeger-einbauen-kosten
Stahlträger einbauen - Kosten & Preisbeispiele
Stahlträger einlassen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Stahlträger ausmauern
Stahlträger einmauern: Methoden & Anleitung für Heimwerker
Stahlträger setzen
Stahlträger einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wanddurchbruch-kosten
Wanddurchbruch - Kosten & Preisbeispiele
tragende-wand-durchbruch
Tragende Wand durchbrechen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.