Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachformen

Das Steildach - eine gängige Dachausrichtung

Steildach
Eine klassische Form: Das Steildach Foto: /

Das Steildach - eine gängige Dachausrichtung

Das Steildach ist die klassische Dachausrichtung im nord- und mitteleuropäischen Raum. Allerdings kann die Bezeichnung „Steildach“ völlig unterschiedliche Definitionen besitzen. Nachfolgend deshalb die gängigen Erklärungen zum Steildach.

Das Steildach als Unterscheidung zum Flachdach

Mit der Form des Daches hat das Steildach zunächst nur sekundär zu tun. Grundsätzlich unterscheiden wir in Deutschland zwei Dachausrichtungen.

  • Lesen Sie auch — Begriff Steildach – Definition und typische Merkmale
  • Lesen Sie auch — Das Steildach als modern gedämmtes Warmdach
  • Lesen Sie auch — Welches Dach ist am günstigsten?
  • das geneigte Dach, auch Steildach
  • das Flachdach

So wird das Steildach oftmals synonym für ein Dach benutzt, welches kein Flachdach darstellt. Je nach Region definiert sich das Flachdach bis drei bzw. 10 Grad Dachneigung. Darüber ist es zwar korrekt ein geneigtes Dach, doch wird es eben auch häufig als Steildach bezeichnet.

Bezeichnung als Steildach im Sinne von tatsächlich steil

In Bezug auf den Winkel, in dem das Dach ansteigt, kann es aber auch als Steildach bezeichnet werden. Auch hier gelten wieder regionale Besonderheiten.

  • ab 22 Grad ein Steildach
  • ab 30 Grad ein Steildach

So wird beispielsweise ein Sattel- oder Giebeldach, welches einen geringen oder gleichen Dachwinkel von 30 Grad besitzt, als flaches Satteldach bezeichnet. Darüber ist es dann ein steiles Satteldach.

Wie steil ein Dach ist, hat auch bautechnische Auswirkungen

Ist nun aber ein steiles Dach im Sinne eines tatsächlich steilen Dachneigungswinkel beschrieben, hat das maßgeblichen Einfluss auf den Dachaufbau. So müssen mit Dachpappe (24,50 € bei Amazon*) eingedeckte Dächer, die flach sind, stark überlappen, damit kein langsam ablaufendes Wasser auf die Dachkonstruktion darunter gelangen kann.

Bei einer steilen Dachausführung kann die Überlappung aber auch geringer ausfallen, da die Fließgeschwindigkeit des Wassers zunimmt. Auch der Reinigungseffekt durch das Regenwasser ist bei steilen Dächern deutlich besser.

Achten Sie immer auf den Zusammenhang, in dem vom Steildach die Rede ist

Wenn also zukünftig von einem Steildach die Rede ist, müssen Sie immer überprüfen, in welchem Kontext. Soll nur ein geneigtes Dach klar von einem Flachdach differenziert werden oder geht es um bautechnische Aspekte bei einem echten Steildach?

Tipps & Tricks
Das Hausjournal bietet Ihnen eine Vielzahl an unterschiedlichsten Artikeln rund um das Dach. So natürlich auch zu den verschiedenen Dachformen wie Flachdach oder Giebeldach (Satteldach).

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachformen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steildach-definition
Begriff Steildach – Definition und typische Merkmale
warmdach-steildach
Das Steildach als modern gedämmtes Warmdach
welches-dach-ist-am-guenstigsten
Welches Dach ist am günstigsten?
neigungswinkel-dach
Gängige Neigungswinkel beim Dach
flachdach-umbauen
Wohnraum gewinnen: Flachdach umbauen
Pagodendach
Das Pagodendach
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
Zollingerdach
Zollingerdach – eine runde Sache
Dachformen
Die Vielseitigkeit der Dachformen: ein Überblick
Zeltdach
Das Zeltdach
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Glasdach Details
Glasdach – die Details zählen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.