Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mauer

Eine Steinmauer bepflanzen

Steinmauer bepflanzen

Eine Steinmauer bepflanzen

Steinmauern aus Natursteinen gewinnen zunehmend an Popularität. Insbesondere Trockenmauern, also Mauern, die ohne Mörtel oder andere Bindemittel gebaut werden, sind immer beliebter. Neben dem ohnehin schon grandiosen Blickfang, den eine solche Trocken-Steinmauer darstellt, kann dieser Effekt sogar noch weiter ausgebaut werden. Dazu wird eine solche Steinmauer bepflanzt. Was beim Bepflanzen einer Steinmauer zu beachten ist, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Mauern – außergewöhnlich vielfältig

Mauern sind in vielen Bereichen ein wichtiges gestaltendes, aber auch funktionales Bauelement. Rund um Haus und Garten sind sie mit unterschiedlichen Eigenschaften wie auch aus verschiedenen Materialien selbst in verschiedenen Bautechniken zu finden:

  • Lesen Sie auch — Pflanzen für die Trockenmauer
  • Lesen Sie auch — Eine Natursteinmauer bepflanzen
  • Lesen Sie auch — Mauer bepflanzen
  • gemörtelte Mauern (nass, mit Mörtel (5,88 € bei Amazon*) oder anderem Bindemittel)
  • Trockenmauern (geschichtet und verkantet)
  • aus Natursteinen
  • aus handwerklich bzw. industriell gefertigten Bausteinen
  • zur Abstützung
  • Terrassierung, Abgrenzung unterschiedlicher Ebenen
  • Zierelement
  • Abgrenzung (beispielsweise Garten- und Wegflächen)

Material für Ihre Steinmauer

Gerade die Trockenmauern stechen als ein in besonderem Maße stilprägendes Element hervor. Das beginnt schon mit den verschiedenen Gesteinsarten, aus denen eine trocken erbaute Steinmauer bestehen kann:

  • Granit
  • Gneis
  • Sandstein
  • Kalksandstein
  • Basalt (bedingt)
  • Quarzgestein

Besonders gut zum Bepflanzen: Sandsteinmauern

Insbesondere Sandstein eignet sich gut, wenn Sie Ihre Steinmauer bepflanzen möchten. Nach dem Bepflanzen überlassen Sie eine solche Sandsteinmauer sich selbst. Neben den Steinmauerpflanzen wird sie Heimat für zahlreiche Insekten und selbst von Eidechsen. Es entsteht ein kleiner Biotop.

Pflanzenarten für Ihre Steinmauer

Zum Bepflanzen einer Steinmauer sind jedoch nicht alle Blumen und Sträucher geeignet. Unter „Pflanzen für die Steinmauer“ haben wir sämtliche infrage kommenden Pflanzengattungen für Sie zusammengestellt.

Kriterien bei der Pflanzenwahl

Wichtig dabei ist aber auch, dass Sie diese Pflanzenarten nach unterschiedlichen Eigenschaften auswählen. Zunächst einmal müssen Sie dazu Ihre Steinmauer in drei Bereiche unterteilen:

  • Mauerkrone
  • Mauerfugen (seitliche Mauerflächen)
  • Mauersockel und Fundamentbereich

Weitere wichtige Bedingungen

Nun kann eine Mauer aber auch im Schatten, Halbschatten oder der prallen Sonne stehen. Ebenso Auswirkung darauf haben die Tageszeiten (Sinnenstand), außerdem auch die Wetterseite. Natürlich ist auch die Nordseite besonderen Umständen ausgesetzt. Dann ist natürlich wichtig, ob Sie die Mauerfugen (Stoßfugen) mit Muttererde auffüllen konnten, die dann tatsächlich mit Mutterboden verbunden ist.

Ansprüche an eine ganzjährig prächtige Steinmauer

Darüber hinaus müssen Sie die Bepflanzung für die Steinmauer aber auch so aussuchen, dass Sie von Frühling bis in den Herbst hinein immer blühende Pflanzenarten haben. Für das Auge schaffen Sie auf jeden Fall während der gesamten Gartensaison einen Blickfänger. Ganz nebenbei sorgen Sie auch noch für ein gesundes Mikroklima, da Ihre Steinmauer zu einem einzigartigen Biotop heranwachsen wird.

So nützt Ihnen die Steinmauerbepflanzung zusätzlich

Ergänzend bietet Ihnen die Bepflanzung Ihrer Steinmauer aber auch weitere nützliche Effekte. Durch das Bepflanzen von kissenartigen Flächen auf der Mauerkrone wirkt die Bepflanzung wie eine natürliche Wärmedämmung. Das Gestein darunter ist den Witterungsverhältnissen dann nicht so extrem ausgesetzt. Denselben Effekt erhalten Sie, indem Sie im Randbereich der Mauerkrone hängende Pflanzen setzen. Zudem speichern die Pflanzen auch noch Wasser, sodass deren Versorgung besser gewährleistet wird.

Zeitpunkt für eine optimale Bepflanzung der Steinmauer

Das Bepflanzen selbst sollten Sie bereits dann mit durchführen, wenn Sie Ihre Trockenmauer setzen. So gewährleisten Sie optimale Bedingungen und einen sehr guten Wuchs. Da als Bepflanzung typische Steingarten-Vertreter auszuwählen sind, sollte die verwendete Muttererde mager sein.

Tipps & Tricks

Planen Sie die Bepflanzung Ihrer Steinmauer zusammen mit der Mauer. So können Sie beides optimal aufeinander abstimmen.

Die Steine für Ihre Mauer sollten Sie bei Verwendung von Natursteinen immer aus Ihrer Region wählen. Pro Quadratmeter Mauerfläche wird Ihre Steinmauer ein Gewicht von circa einer Tonne haben.

Beachten Sie außerdem die behördlichen Auflagen zum Bau einer Steinmauer (Landesbauordnung, regionale Auflagen, ab wann Anzeigenpflicht und Baugenehmigung notwendig sind).

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pflanzen für Trockenmauer
Pflanzen für die Trockenmauer
Natursteinmauer bepflanzen
Eine Natursteinmauer bepflanzen
Mauer bepflanzen
Mauer bepflanzen
Trockenmauer bepflanzen
Eine Trockenmauer bepflanzen
Bruchsteinmauer mit Pflanzen
Bruchsteinmauer bepflanzen – diese Pflanzen
Gartenmauer aus Steinen
Deko für den Garten: die Steinmauer
Trockenmauer Garten
Die Trockenmauer im Garten
Steinmauer anlegen
Eine Steinmauer anlegen
Mauer Fassadengarten
Gartenmauer begrünen – so geht es am besten
natursteinmauer-garten-selber-machen
Eine Natursteinmauer im Garten selber machen
Trockenmauer anlegen
Eine Trockenmauer anlegen
Trockenmauer erstellen
Eine Trockenmauer erstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.