Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenmauer

Trockenmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Von Valentin Weber | 4. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Trockenmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 04.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trockenmauer-bauen

Bauen Sie eine stabile und schöne Trockenmauer. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt Planung, Fundament, Aufbau und Materialwahl.

trockenmauer-bauen

Die Trockenmauer – Ein vielseitiges Element im Garten

Eine Trockenmauer ist nicht nur ein funktionales, sondern auch ein dekoratives Element für Ihren Garten. Dank ihrer Bauweise ohne Mörtel unterstützt sie die Struktur Ihrer Gartenlandschaft und trägt zu einem ökologischen Gleichgewicht bei. Die offenen Fugen und Spalten bieten Insekten, Eidechsen und Kleinsäugern einen wertvollen Lebensraum und fördern somit die Artenvielfalt in Ihrem Garten.

Baugger Manueller hoher Genauigkeits-tragbarer Gips-Brett-Schneider... Unsere Empfehlung*
Baugger Manueller hoher Genauigkeits-tragbarer Gips-Brett-Schneider...
Zum Produkt

Mit unterschiedlichen Steinarten können Sie die Trockenmauer individuell gestalten. Von rustikalem Bruchstein bis zu eleganten Quadern – die Materialwahl bestimmt den Charakter Ihrer Mauer.

Auch die Bepflanzung der Fugen bietet ästhetische und praktische Vorteile. Pflanzen, die sich in den Ritzen festsetzen, wie Polsterstauden, tragen zur Stabilität und Attraktivität bei, wodurch ein lebendiges, naturnahes Bild entsteht.

Die Trockenmauer strukturiert Ihren Garten: Sie kann Hänge abstützen, Terrassen einfassen, Gartenzonen abgrenzen und Hochbeete umrahmen. Mit ihr lassen sich auch geschützte Sitzplätze und kleine Nischen realisieren, die zur Erholung und Naturbeobachtung einladen.

Baugger Manueller hoher Genauigkeits-tragbarer Gips-Brett-Schneider... Unsere Empfehlung*
Baugger Manueller hoher Genauigkeits-tragbarer Gips-Brett-Schneider...
Zum Produkt

Insgesamt ist die Trockenmauer eine dauerhafte und vielseitige Bereicherung für jeden Garten.

Planung und Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Trockenmauer beginnen, ist eine sorgfältige Planung entscheidend. Bestimmen Sie die gewünschte Höhe und Länge der Mauer. Beachten Sie, dass Mauern bis zu einer Höhe von 1 Meter in der Regel ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen gebaut werden können. Höhere Mauern erfordern spezifische Fachkenntnisse und unter Umständen rechtliche Genehmigungen.

3er Set DEWEPRO® Edelstahl Fassadenspachtel - Dekorspachtel - Flächenspachtel - Flächenrakel mit... Unsere Empfehlung*
3er Set DEWEPRO® Edelstahl Fassadenspachtel - Dekorspachtel - Flächenspachtel - Flächenrakel mit...
69,90 EUR Zum Produkt

Materialien und Werkzeuge

Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Steine in der gewünschten Größe und Art zur Verfügung haben. Natursteine wie Granit, Sandstein, Kalkstein oder Bruchsteine eignen sich hervorragend für den Bau. Planen Sie den Einkauf großzügig, um spätere Nachkäufe zu vermeiden. Für die Lagerung der Steine sollte ausreichend Platz vorhanden sein.

Vorbereitung der Baustelle

  1. Grundriss und Absteckung: Stecken Sie den Verlauf der Mauer mit Holzpflöcken und einer Maurerschnur ab. Die Schnur gibt Ihnen eine exakte Vorgabe für die Linienführung und Höhe.
  2. Graben ausheben: Entfernen Sie die Oberbodenschicht und heben Sie einen Graben aus. Die Breite des Grabens sollte etwa ein Drittel der geplanten Mauerhöhe betragen, typischerweise ca. 40 cm, und die Tiefe ebenfalls 40 cm. Bei sandigem Boden kann eine Schalung aus Brettern helfen, den Graben stabil zu halten.

Baustelle einrichten

Sicherheitsvorkehrungen sind unverzichtbar. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut zugänglich und abgesichert ist. Benötigte Werkzeuge wie Spaten und Gummihammer sollten bereitliegen.

Rechtsvorschriften und Genehmigungen

Informieren Sie sich über die örtlichen Bauvorschriften und Bebauungspläne. Bei Mauern über 1 Meter Höhe könnten zusätzliche Genehmigungen und ein statischer Nachweis erforderlich sein. Prüfen Sie auch, ob bestimmte Grenzen oder Abstandsregelungen beachtet werden müssen, vor allem in Bezug auf Grundstücksgrenzen und Nachbarrechte.

Das Fundament

Für eine stabile Trockenmauer ist ein solides Fundament unerlässlich. Heben Sie einen Graben aus, der mindestens 40 cm tief und ein Drittel der geplanten Mauerhöhe breit ist, und verdichten Sie den Untergrund gründlich.

Verteilen Sie anschließend eine Schicht aus Schotter oder Kies (Körnung 0/32 mm) gleichmäßig im Graben. Diese Schicht sollte etwa 30 cm hoch sein. Verdichten Sie den Schotter in mehreren Schichten von jeweils 5 bis 10 cm. Ein Rüttelstampfer kann diesen Vorgang erleichtern, alternativ können Sie den Schotter auch manuell verdichten.

Beenden Sie das Fundament mit einer 5 bis 10 cm dicken Schicht aus grobem Sand oder feinem Kies. Diese sorgt für eine ebene Oberfläche, auf der die ersten Steine sicher platziert werden können. Bei feuchtem Boden oder höheren Mauern ist es ratsam, ein Drainagerohr (Durchmesser ca. 10 cm) mit leichtem Gefälle hinter der unteren Steinschicht zu verlegen, um das Sickerwasser abzuleiten und Staunässe zu verhindern.

Führen Sie diese Arbeiten frostfrei durch, um das Fundament vor Frostschäden zu schützen. Ein korrekt angelegtes Fundament ist die Basis für die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Trockenmauer.

Die erste Steinreihe

Beginnen Sie mit der Auswahl der größten und stabilsten Steine für die erste Reihe. Diese sogenannten Grundsteine tragen das gesamte Gewicht der darüber liegenden Steine. Die Steine sollten nach Möglichkeit eine flache Seite haben, die nach oben zeigt. Graben Sie diese leicht in die Sandschicht des Fundaments ein, sodass sie fest sitzen und nicht wackeln.

Vorgehensweise

  1. Steinauswahl und Vorbereitung: Wählen Sie die flachsten und längsten Steine für die Deckschicht. Entfernen Sie eventuell scharfe Kanten mit einem Hammer.
  2. Ausrichtung und Positionierung: Legen Sie die Steine so auf, dass sie leicht nach außen überstehen. Dadurch wird Wasser besser abgeführt. Die Decksteine sollten eng aneinanderliegen und keine großen Lücken entstehen.
  3. Hinterfüllung: Hinter der obersten Steinreihe sollten Sie 15-20 cm Mutterboden auffüllen. Dieser dient als Grundlage für spätere Bepflanzungen und unterstützt die Stabilität der Mauer. Verdichten Sie den Boden leicht.
  4. Bepflanzung: Abschließend können Sie die Mauerkrone und die Hinterfüllung mit geeigneten Pflanzen versehen, die sowohl dekorativ sind als auch die Mauer zusätzlich festigen.

Durch diese Maßnahmen sorgen Sie für eine funktionale und ästhetisch ansprechende Mauerkrone, die Ihre Trockenmauer optimal abrundet.

Die weiteren Steinreihen

Setzen Sie die nächste Steinreihe, indem Sie die während des Sortierens zur Seite gelegten großen Steine verwenden. Dadurch vermeiden Sie unnötiges Heben auf größere Höhen. Setzen Sie die Steine so, dass die Fugen der unteren Reihe überdeckt werden und keine Kreuzfugen entstehen.

Schritte für den Aufbau der weiteren Steinreihen

  1. Steinverteilung: Die größeren, flachen Steine legen Sie entlang der Mauerseiten, während unregelmäßige oder rundliche Steine im Inneren der Mauer Verwendung finden. Platzieren Sie etwa jeden fünften bis zehnten Stein quer zur Mauerrichtung als Ankerstein, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
  2. Ausgleich und Verdichtung: Achten Sie darauf, dass die Steine stabil und fest sitzen. Verwenden Sie gegebenenfalls kleinere Bruchsteine, um wackelige Steine zu stabilisieren. Klopfen Sie die Steine leicht fest und überprüfen Sie die Schicht mit einer Wasserwaage.
  3. Hinterfüllung: Jede neue Steinreihe hinterfüllen Sie mit einer Mischung aus Sand oder Schotter. Dies sorgt für Verdichtung und Stabilität. Prüfen Sie nach jeder Schicht die horizontale Ausrichtung.
  4. Bepflanzung: Füllen Sie die Fugen mit Substrat und pflanzen Sie Polsterstauden oder andere geeignete Pflanzen direkt in die Fugen. So tragen Sie zur Begrünung und Stabilität der Mauer bei.

Wiederholen Sie diese Schritte, bis die gewünschte Höhe der Trockenmauer erreicht ist. Durch sorgfältiges Arbeiten und regelmäßiges Überprüfen der Ausrichtung stellen Sie sicher, dass Ihre Trockenmauer sowohl stabil als auch optisch ansprechend ist.

Die Mauerkrone

Die Mauerkrone bildet den Abschluss Ihrer Trockenmauer. Wählen Sie flache und lange Steine für die Deckschicht, um die darunterliegenden Schichten vor Witterungseinflüssen zu schützen und Regenwasser besser abzuleiten.

Materialwahl

Verschiedene Steinarten eignen sich für den Bau einer Trockenmauer. Besonders beliebt sind Natursteine wie Granit, Sandstein, Kalkstein oder Gneis. Diese Steine fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und verleihen der Mauer einen rustikalen, charakteristischen Look. Auch Bruchsteine können verwendet werden, allerdings erfordert deren Verarbeitung mehr Zeit und Geschick.

Tipps zur Materialwahl

  1. Lokalität berücksichtigen: Steine aus regionalen Vorkommen passen sich besser in das Landschaftsbild ein und sind meist günstiger.
  2. Steinarten und Eigenschaften: Granit ist sehr robust und witterungsbeständig, jedoch schwerer zu bearbeiten. Sandstein ist weicher und leichter zu formen, aber weniger frostbeständig. Kalkstein bietet gute Bearbeitbarkeit, jedoch bedingte Frostbeständigkeit. Gneis ist äußerst widerstandsfähig und dekorativ, jedoch schwer und oft teurer.
  3. Form und Größe: Quadersteine sind einfacher zu schichten und ideal für gleichmäßige Mauern. Unbearbeitete Steine bieten ein natürlicheres Aussehen, sind jedoch anspruchsvoller im Bau.

Weitere Materialien

  • Schotter und Kies: Für das Fundament und die Hinterfüllung der Mauer notwendig, um Stabilität und Drainage zu gewährleisten.
  • Sand: Als Ausgleichsschicht zwischen Fundament und der ersten Steinreihe hilfreich.

Stellen Sie sicher, dass die Steine ausreichend Stabilität und die erforderliche Größe haben, um ein robustes Mauerwerk zu erstellen.

Höhenbeschränkung

Beachten Sie beim Bau einer Trockenmauer die Höheneinschränkungen, um Stabilität und rechtliche Vorgaben zu gewährleisten.

Grundlegende Empfehlungen

  • Mauern bis zu einer Höhe von 1 Meter können meist eigenständig errichtet werden.
  • Höhere Mauern erfordern spezifische Fachkenntnisse und eine nach hinten geneigte Bauweise, um die Stabilität zu erhöhen.
  • Die Breite der Mauer muss proportional zur Höhe sein, um ein Umkippen zu vermeiden. Eine Faustregel besagt, dass die Breite der Basis etwa ein Drittel der Höhe der Mauer betragen sollte.

Rechtliche Bestimmungen

  • Ab einer Höhe von 2 Metern ist ein Standsicherheitsnachweis durch einen Statiker verpflichtend.
  • Prüfen Sie die örtlichen Bauvorschriften und Bebauungspläne sowie das Nachbarschaftsrecht Ihres Bundeslandes, um Konflikte mit angrenzenden Grundstückseignern zu vermeiden.

Eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung dieser Faktoren gewährleistet die Sicherheit und Dauerhaftigkeit Ihrer Trockenmauer.

Stabilität

Die Stabilität einer Trockenmauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, die bei Planung und Bau berücksichtigt werden müssen. Eine grundlegende Regel besagt, dass die Breite des Mauerfußes mindestens ein Drittel der geplanten Mauerhöhe betragen sollte, um einen soliden Stand zu gewährleisten.

Wichtige Punkte zur Stabilität

  • Neigung nach hinten: Eine leichte Neigung von etwa 10 bis 15 % zum Hang hin erhöht die Standfestigkeit.
  • Steingrößen und Lage: Verwenden Sie die größten Steine für den untersten Bereich der Mauer. Diese sollten leicht in das Fundament eingearbeitet werden.
  • Hinterfüllung: Füllen Sie den Raum hinter der Mauer mit einem Gemisch aus Schotter und Splitt (z.B. Körnung 16/32 mm), um optimale Drainage zu ermöglichen und Frostschäden vorzubeugen.
  • Vermeidung von Kreuzfugen: Achten Sie darauf, dass die vertikalen Fugen der Steinschichten versetzt zueinander liegen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung.
  • Bindersteine: In regelmäßigen Abständen sollten sogenannte Bindersteine quer zur Mauer eingesetzt werden, um beide Mauerseiten miteinander zu verzahnen.

Weitere Maßnahmen

  • Drainage: Bei feuchtem Untergrund oder höheren Mauern kann ein Drainagerohr hinter der unteren Steinschicht sinnvoll sein, um Sickerwasser abzuleiten.
  • Frostsicherheit: Führen Sie sämtliche Bauarbeiten frostfrei aus, um spätere Schäden am Fundament zu vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Trockenmauer stabil, langlebig und ästhetisch ansprechend bleibt. Achten Sie zudem auf die örtlichen Bauvorschriften und eventuell notwendige Standsicherheitsnachweise bei höheren Mauern.

Artikelbild: Floydine/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile
natursteinmauer-hangbefestigung
Natursteinmauer Hangbefestigung: So gelingt das Projekt
wasserbausteine-hangbefestigung
Hangbefestigung: Wasserbausteine richtig einsetzen & befestigen
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
trockenmauer-dachziegel
Trockenmauer aus Dachziegeln bauen: Anleitung & Gestaltungsideen
sandsteinmauer-bauen
Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
steinwand-garten-selber-machen
Steinwand Garten selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile
natursteinmauer-hangbefestigung
Natursteinmauer Hangbefestigung: So gelingt das Projekt
wasserbausteine-hangbefestigung
Hangbefestigung: Wasserbausteine richtig einsetzen & befestigen
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
trockenmauer-dachziegel
Trockenmauer aus Dachziegeln bauen: Anleitung & Gestaltungsideen
sandsteinmauer-bauen
Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
steinwand-garten-selber-machen
Steinwand Garten selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Natursteinmauer Fundament
Natursteinmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
natursteinmauer-bauen
Natursteinmauer bauen: Anleitung für Trockenmauer & Mörtelmauer
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
freistehende-bruchsteinmauer-bauen
Freistehende Bruchsteinmauer bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
natursteinmauer-hang
Natursteinmauer am Hang: Bau, Bepflanzung und Vorteile
natursteinmauer-hangbefestigung
Natursteinmauer Hangbefestigung: So gelingt das Projekt
wasserbausteine-hangbefestigung
Hangbefestigung: Wasserbausteine richtig einsetzen & befestigen
stuetzmauer-ohne-fundament
Stützmauer ohne Fundament: Wann ist das möglich?
trockenmauer-dachziegel
Trockenmauer aus Dachziegeln bauen: Anleitung & Gestaltungsideen
sandsteinmauer-bauen
Sandsteinmauer bauen: Anleitung für Einsteiger & Fortgeschrittene
Bruchsteinmauer selber machen
Bruchsteinmauer bauen: Anleitung für eine stabile Mauer
steinwand-garten-selber-machen
Steinwand Garten selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.