Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stoffe

Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick

stoff-kleben
Mit Textilkleber lassen sich verschiedene Stoffarten kleben Foto: Zyabich/Shutterstock

Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick

Textilien müssen bei Beschädigungen nicht zwingend entsorgt oder mit einem hässlichen Aufnäher versehen werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Stoff richtig kleben.

Wie lässt sich Stoff kleben?

1. Textilkleber: Wenn es schnell gehen soll
2. Saumband: Für präzises Kleben
3. Nähpulver: Für große Flächen
4. Selbstklebender Stoff: Für ein einfaches Kleben

  • Lesen Sie auch — Die richtige Anwendung von Textilkleber
  • Lesen Sie auch — Polyester kleben – der Weg zum passenden Klebstoff
  • Lesen Sie auch — Textilkleber selber machen

Die Möglichkeiten im Überblick

Stoff kleben mit Textilkleber

[p1]Textilkleber[/p1] wird am häufigsten verwendet, um Stoff zu kleben. Sie müssen die Klebestelle nur reinigen und anschließend kann der Klebstoff aufgetragen werden. Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Textilklebern. Neben gelförmigem Stoffkleber erhalten Sie auch Sprühkleber und Klebestifte.

Nach dem Kleben ist die Trockenzeit zu beachten, da diese je nach Klebstoff verschieden ausfallen kann. Die Kleber erhalten Sie außerdem für alle erdenklichen Stoffe, von Seide über Jeansstoff bis hin zu Kunstfasern lassen sich diese je nach Produkt reparieren.

Video:

Stoff kleben mit Saumband

Mit einem [p2]Saumband[/p2] können Sie Stoff ebenfalls unkompliziert kleben. Den Saum legen Sie in die zu klebenden Flächen und durch Wärme wird dieser mit dem Material verbunden. Als Wärmezufuhr eignet sich das Bügeleisen am besten. Sie finden auch selbstklebende Saumbänder, die bereits an einer Seite mit einem Klebstoff versehen sind.

Der Saum kann präzise an die gewünschten Reparaturstellen gelegt werden und dieser wird dann mit dem Stoff dauerhaft verbunden. Das Saumband lässt sich leicht zuschneiden und kann dadurch einfach an das Textil angepasst werden.

Video:

Stoff kleben mit Nähpulver

Nähpulver ermöglicht es, Stoff mit Wärme zu kleben. Es handelt sich hierbei um ein Granulat, welches durch die Hitze geschmolzen wird. Geben Sie von dem Nähpulver zwischen die zu verklebenden Stoffteile und legen Sie diese übereinander. Mit einem Bügeleisen erzeugen Sie die erforderliche Temperatur, damit das Granulat zu schmelzen beginnt.

Achten Sie darauf, nicht zu viel Nähpulver zu verwenden, damit dies nicht seitlich herausläuft und den Stoff verunreinigt. Lassen Sie die Klebestelle kurz abkühlen, bevor Sie den Stoff benutzen. Dadurch vermeiden Sie Verbrennungen und das Pulver kann aushärten.

Video:

Stoff kleben mit selbstklebendem Stoff

Sie finden auch [p3]selbstklebenden Stoff[/p3] auf dem Markt. Dieser ist an der Rückseite mit einer Klebeschicht ausgestattet und es wird hierbei kein zusätzlicher Klebstoff benötigt. Von der Klebekraft ist auch die Haltbarkeit abhängig. In der Regel hält diese Verbindung weniger, als mit einem anderen Klebstoff.

Der selbstklebende Stoff kommt vor allem beim Basteln zur Anwendung. Dieser lässt sich problemlos auf unterschiedlichste Oberflächen aufbringen. Sie erhalten damit eine einzigartige Optik auf Ihren Gegenständen. Der selbstklebende Stoff kann auch wie ein Aufnäher auf Löcher geklebt werden, um diese zu reparieren.

Video:

Produktempfehlungen

Textilkleber

Empfehlung
Pattex 1472397 Textilkleber, 20g Tube
Pattex 1472397 Textilkleber, 20g Tube
7,32 EUR
Gibt's hier

[p1]Textilkleber[/p1] ist als Gel, Sprühkleber, Klebestift oder Heißkleber in Form von Klebesticks erhältlich. Mit ihm lassen sich alle Stoffarten zuverlässig und ohne weiteres Hilfsmittel verkleben. Der Klebstoff wird zwischen die beiden Stoffstücke gegeben und durch Andrücken erfolgt die Fixierung. Nach der Trockenzeit kann die Klebestelle beansprucht werden. Achten Sie auf eine hohe Klebekraft, um auch schwere Stoffe wie Jeans kleben zu können.

Selbstklebendes Saumband

Empfehlung
CZ Store Klebeband zum Aufbügeln |50 M|2-Pack|✮✮LEBENSLANGE GARANTIE✮✮- Selbstklebendes...
CZ Store Klebeband zum Aufbügeln |50 M|2-Pack|✮✮LEBENSLANGE GARANTIE✮✮- Selbstklebendes...
6,99 EUR
Gibt's hier

Das [p2]selbstklebende Saumband[/p2] wird zwischen den Stoff eingelegt. Sie finden auch Saum, der komplett zum Aufbügeln ist. Die Hitze erzeugen Sie mit einem Bügeleisen und Sie fahren damit über den Saum. Dadurch verkleben die Stoffe dauerhaft miteinander. Das Saumband kann mit einer Schere geschnitten werden und eignet sich für eine präzise Verwendung. Es ist in nahezu allen Längen und Breiten erhältlich.

Selbstklebender Stoff

Empfehlung
Selbstklebende Deko-Stoffe, verschiedene Designs, DIN A4, 10 Bogen (Vielfalt 1)
Selbstklebende Deko-Stoffe, verschiedene Designs, DIN A4, 10 Bogen (Vielfalt 1)
Gibt's hier

[p3]Selbstklebender Stoff[/p3] wird meistens zur Deko eingesetzt. Es lassen sich damit aber auch Schadstellen, ähnlich wie bei einem Aufnäher, überkleben. Die Auswahl an Motiven ist unbegrenzt und für jeden Geschmack gibt es die passende Optik. Nachdem Sie die Trägerschicht entfernt haben, lässt sich der selbstklebende Stoff ohne Hilfsmittel verwenden, um diesen aufzutragen.

Sprühkleber

Empfehlung
WEICON Sprühkleber Extra Stark 500 ml Universalkleber für starke Verbindungen
WEICON Sprühkleber Extra Stark 500 ml Universalkleber für starke Verbindungen
13,61 EUR
Gibt's hier

[p4]Sprühkleber[/p4] eignet sich auch für eine großflächige Anwendung, um Stoffe zu kleben. Diese sind meist sehr stark klebend und eignen sich auch für hohe Beanspruchungen. Sie finden jedoch auch Sprühkleber, die sich später wieder lösen lassen. Sie sollten bei dem Klebstoff darauf achten, dass so wenig wie mögliche schädliche Inhaltsstoffe vorhanden sind. Eine ausreichende Belüftung sollten Sie unbedingt ermöglichen.

Klebestift

Empfehlung
UHU stic Klebestift ohne Lösungsmittel, Infokarte 5x40g
UHU stic Klebestift ohne Lösungsmittel, Infokarte 5x40g
11,43 EUR
Gibt's hier

Mit einem [p5]Klebestift[/p5] können Sie Stoff vor allem zum Basteln kleben. Die Klebekraft ist in der Regel niedriger als bei anderen Klebstoffen, jedoch reicht diese in vielen Fällen aus. Bei Kindern ist der Klebestift sehr beliebt, da damit ein Ankleben der Haut fast nicht möglich ist. Die Klebestifte sind weniger schädlich als andere industrielle Kleber, weshalb diese stets eine gute Alternative sind, wenn die Haftkraft ausreicht.

Anleitung: Stoff mit Textilkleber kleben in 5 Schritten

Wie klebt man Stoff?

1. Reinigen Sie die Oberflächen
2. Tragen Sie Textilkleber auf
3. Drücken Sie die Stoffe an
4. Warten Sie einige Zeit
5. Testen Sie die Verklebung

  • Textilkleber
  • Keines

1. Reinigung

Befreien Sie den Stoff von grobem Schmutz. Es darf kein Fett oder Öl vorhanden sein, da dies die Klebekraft mindert. Auch sollte der Stoff trocken sein.

2. Textilkleber auftragen

Der [p1]Textilkleber[/p1] wird auf beiden Flächen aufgetragen, die miteinander verklebt werden sollen.

stoff-kleben


Beide Seiten werden mit Textilkleber bestrichen

3. Andrücken

Drücken Sie die Klebestellen fest zusammen und üben Sie einen ausreichenden Anpressdruck aus.

4. Wartezeit

Wenn die Stellen verklebt sind, warten Sie je nach Herstellerangabe einige Zeit ab. Sie können die Klebestelle auch beschweren, damit Sie keinen Dauerdruck ausüben müssen.

5. Test der Haltbarkeit

Nach der Wartezeit überprüfen Sie die Verklebung, ob diese hält. Bei Bedarf fügen Sie noch etwas Klebstoff hinzu und wiederholen den Vorgang. Jetzt ist Ihr Stoff verklebt und hält wieder wie neu.

Mögliche Probleme & Lösungen

Jeans und andere schwere Textilien kleben schlecht.

Wenn schwere Stoffe schlecht haften, dann ist die Klebekraft nicht ausreichend. Wählen Sie einen Klebstoff, der eine hohe Klebewirkung aufweist.

Der Klebstoff trocknet nicht.

Falls der Kleber nicht trocknet, ist dieser eventuell zu alt oder nicht für den Stoff geeignet. Auch eine falsche Anwendung bei nassem Stoff oder falscher Temperatur können die Ursachen sein.

Nach kurzer Zeit ist die Klebestelle beschädigt.

Dies liegt vermutlich daran, dass die Aushärtezeit nicht eingehalten wurde. Bei einer zu schnellen Beanspruchung der Materialien entstehen feine Risse, die schon bald zu einem Bruch des Klebers führen.

Tipp: Optimale Klebeposition finden
Manche Kleber wie Sekundenkleber härten schnell aus und eine Ausrichtung der gefügten Stellen kann nicht mehr erfolgen. Wenn der verwendete Klebstoff schnell klebt, dann sollten Sie die richtige Position zur Verklebung schnell gefunden haben.

FAQ

Für welche Textilien kann Stoffkleber verwendet werden?

Stoffkleber ist für nahezu alle Textilien geeignet. Bei Kleidungsstücken aus Jeans oder Leder benötigen Sie in der Regel jedoch eine hohe Klebekraft.

Kann man Textilkleber auch selbst herstellen?

Sie können Stoffkleber auch selber herstellen. Bekannte Kleber sind hierbei Glutinkleber sowie Kaseinkleber.

Warum sollte ich Stoff kleben, statt zu nähen?

Das Kleben von Stoffen mit einem Stoffkleber gestaltet sich als deutlich einfacher, als diese zu nähen. Eine Nähmaschine und Erfahrung im Nähen wird nicht benötigt und mit vielen Klebstoffen kann der Stoff unkompliziert geklebt werden.

Wie klebe ich Stoff richtig?

Tragen Sie Stoffkleber auf und fügen Sie die Stellen zusammen. Drücken Sie alles fest an und warten Sie, bis der Kleber ausgehärtet ist. Testen Sie zum Schluss die verklebte Stelle auf ihre Haltbarkeit.

Welche Arten von Textilklebern gibt es?

Textilkleber ist in den unterschiedlichsten Varianten verfügbar. Neben flüssigem oder gelförmigem Kleber gibt es auch Sprühkleber, Heißkleber, Klebestifte oder Nähpulver.

Stefan Bamberger
Artikelbilder: Zyabich/Shutterstock, mary981/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Stoffe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

textilkleber-anwendung
Die richtige Anwendung von Textilkleber
polyester-kleben
Polyester kleben – der Weg zum passenden Klebstoff
textilkleber-selber-machen
Textilkleber selber machen
textilkleber-entfernen
Textilkleber entfernen
schaumstoff-mit-heissklebepistole-kleben
Schaumstoff mit einer Heißklebepistole kleben
holzleim-aus-kleidung-entfernen
Wie sich Holzleim aus Kleidung entfernen lässt
schaumstoff-kleben-holzleim
Lässt sich Schaumstoff mit Holzleim kleben?
plastik-kleben
Plastik kleben: 4 Techniken im Überblick
sekundenkleber-leder-kleben
Sekundenkleber ist keine gute Wahl beim Leder kleben
polyester-jacke-flicken
Oh Schreck, ein Riss! Eine Polyester Jacke ordentlich flicken
was-kann-man-mit-einer-heissklebepistole-alles-kleben
Was kann man mit einer Heißklebepistole alles kleben?
Schrank mit Stoff bekleben
Einen Schrank mit Stoff beziehen: So geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.