Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzleim

Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?

Von Emilia Nowak | 19. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?”, Hausjournal.net, 19.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/welcher-leim-fuer-stuehle

Wackelige Stuhlbeine erfordern eine Reparatur mit dem passenden Leim. Dieser Artikel erläutert die Auswahlkriterien für den optimalen Leim, um eine stabile und langlebige Verbindung zu gewährleisten.

welcher-leim-fuer-stuehle
Welcher Leim am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab

Die optimale Leimwahl für die Stuhlreparatur

Für eine erfolgreiche Stuhlreparatur ist es entscheidend, den richtigen Leim zu wählen. Die spezifische Anforderung der Reparatur und das Material des Stuhls spielen dabei eine wesentliche Rolle. Hier sind hilfreiche Hinweise zur Auswahl des optimalen Leims.

Lesen Sie auch

  • Stuhl verkleben

    Wackeliger Stuhl? So gelingt das Stuhl-Leimen:

  • Holz leimen

    Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps

  • holzleim-auftragen

    Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Vorbereitung der Holzverbindung

Eine saubere und passgenaue Holzverbindung ist die Basis jeder erfolgreichen Reparatur. Entfernen Sie zunächst alte Leimreste mit einem Stecheisen oder feinem Schleifpapier. Die Holzoberflächen rund um die Verbindung sollten gleichmäßig abgeschliffen werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Anwendung verschiedener Leimarten

1. PVAC-Leim (Weißleim):

  • Innenbereichs-Eignung: Optimal für Holz, das keiner hohen Feuchte ausgesetzt ist.
  • Verwendung: Tragen Sie den Leim dünn und gleichmäßig auf beide Teile der Verbindung auf. Pressen Sie die Teile fest zusammen und fixieren Sie diese für mehrere Stunden, bis der Leim vollständig ausgehärtet ist.

2. PU-Leim (Polyurethanleim):

  • Eignung für hohe Belastungen: Ideal für Verbindungen, die starker Belastung und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wie z.B. Gartenstühle.
  • Verwendung: Da PU-Leim eine längere Aushärtungszeit benötigt, ist es wichtig, überschüssigen Leim nach dem Aushärten mit einem Schaber oder Stemmeisen zu entfernen. Stabilisieren Sie die Verbindung durch Pressen.

3. Epoxidharz:

  • Hohe Beanspruchbarkeit: Geeignet für sehr beanspruchte Verbindungen und Wasserkontakt.
  • Verwendung: Mischen Sie die zwei Komponenten genau nach Anleitung und tragen Sie das Harz auf die gereinigten Verbindungsstellen auf. Fixieren Sie die Teile bis zur endgültigen Aushärtung.

Zusätzliche Hinweise und Tipps

  • Dampfanwendung bei altem Leim: Verwenden Sie heißen Wasserdampf, um alte Leimreste, die möglicherweise Knochenleim sind, aufzuweichen und zu entfernen.
  • Gleichmäßiger Druck: Um eine sichere Verbindung zu gewährleisten, sollten die Teile nach dem Verleimen mit Zwingen oder Spanngurten fixiert werden.
  • Wasserfestigkeit: Verwenden Sie wasserfeste Leime, wenn der Stuhl im Freien steht, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Faktoren zur Leimauswahl

Um den optimalen Leim für die Reparatur Ihrer Stühle zu wählen, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Verwendungszweck und Belastung: Berücksichtigen Sie, wie häufig und in welchem Kontext der Stuhl genutzt wird. Für stark beanspruchte Möbelstücke, die täglich genutzt werden, ist ein robusterer Leim unabdingbar. Dekorative, weniger benutzte Stühle können auch mit einfacheren Leimen repariert werden.
  • Wasserfestigkeit: Wenn die Stühle in feuchten Umgebungen oder im Freien stehen, ist ein wasserfester Leim essenziell. Polyurethanleime (PU-Leime) sind hier besonders geeignet, da sie wasserfest und auch spaltfüllend sind.
  • Saugfähigkeit des Holzes: Je nach Holzart, wie z.B. Eiche, sollten Sie beachten, dass das Holz bei der Verwendung bestimmter Leime verfärben kann. Die Holzsaugfähigkeit bestimmt außerdem die erforderliche Menge an Leim.
  • Historischer Wert: Bei älteren oder historischen Möbelstücken sollten Sie traditionelle Leimarten wie Knochenleim in Betracht ziehen, um die Authentizität zu bewahren und den Wert zu erhalten.

Eine Probeverklebung hilft, sicherzustellen, dass die Verbindung den gewünschten Anforderungen entspricht. Fixieren Sie die Teile während des Trocknens fest mit passenden Zwingen oder Spanngurten.

Artikelbild: Elnur/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stuhl verkleben
Wackeliger Stuhl? So gelingt das Stuhl-Leimen:
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holz-verkleben
Holzverkleben leicht gemacht: Der richtige Klebstoff!
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Stuhl kaputt
Stuhl reparieren: Einfache Anleitungen für stabile Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stuhl verkleben
Wackeliger Stuhl? So gelingt das Stuhl-Leimen:
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holz-verkleben
Holzverkleben leicht gemacht: Der richtige Klebstoff!
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Stuhl kaputt
Stuhl reparieren: Einfache Anleitungen für stabile Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stuhl verkleben
Wackeliger Stuhl? So gelingt das Stuhl-Leimen:
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
holzleim-auftragen
Holzleim auftragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
holz-verkleben
Holzverkleben leicht gemacht: Der richtige Klebstoff!
holzleim-selber-machen
Holzleim selber machen: Einfache Rezepte & Tipps
holzleim-schneller-trocknen
Holzleim schneller trocknen: So geht’s!
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
holzleim-zu-dickfluessig
Holzleim zu dickflüssig: Ursachen und Lösungen
holzleim-trockenzeit
Holzleim-Trockenzeit: So trocknet er schneller & richtig!
holzleim-loesen
Holzleim lösen: Bewährte Methoden & Tipps zum Entfernen
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
Stuhl kaputt
Stuhl reparieren: Einfache Anleitungen für stabile Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.