Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Textile

Die richtige Anwendung von Textilkleber

textilkleber-anwendung
Mithilfe von Textilkleber lassen sich schöne Kostüme herstellen Foto: Erik Kalibayev/Shutterstock

Die richtige Anwendung von Textilkleber

Textilkleber gibt es in verschiedenen Ausführungen und meist haben sie ein sehr breites Einsatzspektrum. Wofür genau die Mittel geeignet sind und was bei spezifischen Anwendungen zu beachten ist, darüber geben wir im Folgenden einen kleinen Überblick.

Das breite Anwendungsspektrum von Textilkleber

Textilkleber können vor allem eines: Textilien kleben. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten, die meisten Produkte sind Dispersions-Kleber auf Acrylat-Basis, es gibt aber auch Varianten auf Naturkautschuk-Basis oder pulverförmige Ausführungen.

  • Lesen Sie auch — Die richtige Anwendung von Tiefengrund
  • Lesen Sie auch — Glasschneider: die richtige Anwendung
  • Lesen Sie auch — Die richtige Anwendung eines Streichmaß

Die Einsatzbereiche von Textilklebern ist nicht nur auf das Zusammenkleben von Kleidungsstücken beschränkt. Oft kann mit ihnen auch Leder, Papier und manchmal sogar auch Holz und Metall geklebt werden. Dementsprechend breit gefächert sind mögliche spezifische Einsatzzwecke. Besonders gut eignet sich Textilkleber für Folgendes:

  • Säumhilfe
  • Hosenaufnäher
  • Handarbeiten im Patchwork-Stil
  • Reparieren von Löchern in stärkeren Stoffen

Praktische Zeit- und Arbeitsersparnis

Die Hauptintention von [lin ku=textilkleber-selber-machen]Textilkleber[/link] ist sicherlich die Zeit- und Arbeitsersparnis für Nähmuffel. Wer keine Freude am Nähen hat und auch keine Nähmaschine besitzt, kann mit Textilkleber sicher das meiste anfangen.

Gut helfen kann ein flüssiger Textilkleber zum Beispiel beim Säumen von Hosen und Ärmeln. Wer keine Lust hat, eine lange Saumkante mit der Nähmaschine oder gar per Hand umzunähen, kann die Sache mit Textilkleber schnell erledigen. Auch wenn der Saum genäht werden soll, kann das vorherige Kleben die Stecknadeln ersetzen. Sehr brauchbar kann Textilkleber auch bei Aufnähern sein, die vor allem auf durchgewetzte Kinderhosen-Knie gesetzt werden. Anstatt umständlich an den formreichen Konturen entlangzunähen, kann der Aufnäher (bzw. in dem Fall Aufkleber) einfach schnell aufgeklebt werden. Gleiches gilt für rein dekorative Aufnäher, die Taschen oder Kissenbezüge zieren sollen.

Reparieren

Beim Reparieren eingerissener Stellen in Kleidungsstücken, Sonnenschirm-Stoffen oder Möbelbezügen müssen Sie immer ein passendes Stück Stoff unter die Flickstelle setzen und den gerissenen Stoff damit verkleben. Besonders Stoffe, die zum Einreißen neigen wie Kunstleder oder ältere, grobstrukturige Stoffe können von dieser Flickmethode profitieren, weil der Zug durch Stichlöcher und Nähgarn entfällt. Durch Textilkleberauftrag lassen sich auch die Ränder eines Lochs stärken, das per Naht repariert werden soll.

Nicht zu dick aufgetragen, bitte

Wichtig bei der Anwendung von Textilkleber ist es in vielen Fällen, den Klebstoff nicht zu dick aufzutragen. Vor allem bei dünneren Stoffen kann die Klebestelle sonst deutlich sichtbar sein. Um einen dünnen, gleichmäßigen Film hinzubekommen, kann das Auftupfen mit einem Schwamm helfen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Erik Kalibayev/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Textile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

textilkleber-selber-machen
Textilkleber selber machen
polyester-kleben
Polyester kleben – der Weg zum passenden Klebstoff
sekundenkleber-leder-kleben
Sekundenkleber ist keine gute Wahl beim Leder kleben
textilkleber-entfernen
Textilkleber entfernen
stoff-kleben
Stoff kleben: 4 Techniken im Überblick
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
Glasschneider benutzen
Glasschneider: die richtige Anwendung
streichmass-anwendung
Die richtige Anwendung eines Streichmaß
textilerfrischer-selber-machen
Textilerfrischer selber machen
Gripzange benutzen
Gripzange: die richtige Anwendung
streichkalk-anwendung
Gutes Raumklima: Richtige Anwendung von Streichkalk
textilverstaerker-selber-machen
Textilverstärker selber machen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.