Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Textile

Textilkleber entfernen

textilkleber-entfernen
Textilkleber sollte möglichst sofort entfernt werden Foto: Far700/Shutterstock

Textilkleber entfernen

Textilkleber ist für die schnelle Anwendung gemacht. Bei schnellen Projekten kann aber auch manchmal zu unsorgfältig geplant worden sein und auch leichter mal etwas danebengehen. Wie Sie falsch zusammengeklebten oder bekleckerten Stoff wieder lösen, lesen Sie im Folgenden.

Wie lässt sich Textilkleber entfernen?

Textilkleber ist oft eine Art Universalkleber. Im Fachhandel gekaufte Produkte sind meist Dispersionsklebstoffe auf Acrylatbasis, es gibt auch ökologische Varianten, die zum Großteil aus Naturkautschuk bestehen. Mit Textilkleber lassen sich häufig nicht nur Stoffe miteinander verkleben, sondern auch Leder, Papier und manchmal sogar auch Holz und Metall. Solche Textilkleber haben meist eine sehr gute Haltekraft, vor allem wenn das zu verklebende Material ihn durch Saugfähigkeit gut aufnimmt.

  • Lesen Sie auch — Textilkleber selber machen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die richtige Anwendung von Textilkleber

Beim schnellen Ankleben eines Stoffaufnähers oder eines Hosensaums kann leicht mal etwas danebengehen und auf die Kleidung tropfen, die man gerade trägt. Auch wenn ein Klebeprojekt wieder rückgängig gemacht werden soll, muss der Kleber irgendwie weichen. Grundsätzlich gibt es folgende Methoden:

  • Aceton
  • Überbügeln
  • Fleckentferner

Aggressive Lösemittel sollten Sie mit Vorsicht einsetzen. Jedenfalls wenn Sie Textilkleber von einem empfindlichen Kleidungsstück entfernen möchten. Es kann dadurch beschädigt und ausgeblichen werden

Aceton

Wenn Sie eine Verkleckerung schnell bemerken und der Kleber noch flüssig ist, können Sie versuchen, ihn mit Wasser abzuwaschen. Vermeiden Sie es, stark auf dem Fleck herumzureiben und den Klebstoff dadurch nur noch tiefer in die Fasern einzuarbeiten. Reste können Sie mit Aceton lösen. Aceton bekommen Sie im Baumarkt. Falls vorhanden, können Sie auch einen Nagellackentferner nehmen, der nicht acetonfrei ist. Anschließend das Kleidungsstück waschen.

Überbügeln

Durch Hitze lässt sich Textilkleber schnell lösen, allerdings nicht unbedingt tiefgründig aus einem Stoff entfernen. Die Methode mit dem Bügeleisen empfiehlt sich deshalb vor allem dann, wenn eine Klebenaht gelöst oder geändert werden soll. Zum Ändern kann eine angewärmte, auseinandergezogene Klebenaht meist direkt an anderer Stelle fixiert werden, denn in der Regel besteht noch genug Klebekraft. Zum vollständigen Entfernen des Klebers muss öfter und mit einem zwischengelegten, saugfähigen Stofffetzen überbügelt werden und gegebenenfalls noch mit Aceton nachgeholfen werden.

Fleckentferner

Ein handelsüblicher Fleckentferner kann auch für die Entfernung von Textilkleberresten ausprobiert werden. Achten Sie darauf, dass Sie immer erst das Gröbste mechanisch entfernen, bei frischen Flecken mit Wasser, bei getrockneten mit einer stumpfen Messerklinge.

Caroline Strauss
Artikelbild: Far700/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Textile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-von-buegelflicken-entfernen
Klebereste von alten Bügelflicken entfernen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
kraftkleber-entfernen
Lässt sich Kraftkleber nach dem Trocknen entfernen?
Lösungsmittel für Klebstoffe
Lösungsmittel für Kleber
spruehkleber-entfernen
Sprühkleber entfernen – diese Tipps können dabei helfen
kontaktkleber-entfernen
Wie lässt sich Kontaktkleber entfernen?
klebereste-von-wand-entfernen
Kleine und größere Klebereste von der Wand entfernen
klebereste-von-alu-entfernen
Klebereste mit flüchtigen Substanzen von Alu entfernen
klebereste-vom-etikett-auf-kleidung-entfernen
Klebereste vom Etikett auf der Kleidung entfernen
klebereste-von-holz-entfernen
Klebereste von Holz entfernen
klebereste-von-lackiertem-holz-entfernen
Klebereste von für den Außenbereich lackiertem Holz entfernen
klebereste-von-kunststoff-entfernen
Klebereste von Kunststoff entfernen: 5 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.