Wie lässt sich Textilkleber entfernen?
Textilkleber ist oft eine Art Universalkleber. Im Fachhandel gekaufte Produkte sind meist Dispersionsklebstoffe auf Acrylatbasis, es gibt auch ökologische Varianten, die zum Großteil aus Naturkautschuk bestehen. Mit Textilkleber lassen sich häufig nicht nur Stoffe miteinander verkleben, sondern auch Leder, Papier und manchmal sogar auch Holz und Metall. Solche Textilkleber haben meist eine sehr gute Haltekraft, vor allem wenn das zu verklebende Material ihn durch Saugfähigkeit gut aufnimmt.
Beim schnellen Ankleben eines Stoffaufnähers oder eines Hosensaums kann leicht mal etwas danebengehen und auf die Kleidung tropfen, die man gerade trägt. Auch wenn ein Klebeprojekt wieder rückgängig gemacht werden soll, muss der Kleber irgendwie weichen. Grundsätzlich gibt es folgende Methoden:
- Aceton
- Überbügeln
- Fleckentferner
Aggressive Lösemittel sollten Sie mit Vorsicht einsetzen. Jedenfalls wenn Sie Textilkleber von einem empfindlichen Kleidungsstück entfernen möchten. Es kann dadurch beschädigt und ausgeblichen werden
Aceton
Wenn Sie eine Verkleckerung schnell bemerken und der Kleber noch flüssig ist, können Sie versuchen, ihn mit Wasser abzuwaschen. Vermeiden Sie es, stark auf dem Fleck herumzureiben und den Klebstoff dadurch nur noch tiefer in die Fasern einzuarbeiten. Reste können Sie mit Aceton (7,90€ bei Amazon*) lösen. Aceton bekommen Sie im Baumarkt. Falls vorhanden, können Sie auch einen Nagellackentferner nehmen, der nicht acetonfrei ist. Anschließend das Kleidungsstück waschen.
Überbügeln
Durch Hitze lässt sich Textilkleber schnell lösen, allerdings nicht unbedingt tiefgründig aus einem Stoff entfernen. Die Methode mit dem Bügeleisen empfiehlt sich deshalb vor allem dann, wenn eine Klebenaht gelöst oder geändert werden soll. Zum Ändern kann eine angewärmte, auseinandergezogene Klebenaht meist direkt an anderer Stelle fixiert werden, denn in der Regel besteht noch genug Klebekraft. Zum vollständigen Entfernen des Klebers muss öfter und mit einem zwischengelegten, saugfähigen Stofffetzen überbügelt werden und gegebenenfalls noch mit Aceton nachgeholfen werden.
Fleckentferner
Ein handelsüblicher Fleckentferner kann auch für die Entfernung von Textilkleberresten ausprobiert werden. Achten Sie darauf, dass Sie immer erst das Gröbste mechanisch entfernen, bei frischen Flecken mit Wasser, bei getrockneten mit einer stumpfen Messerklinge.
* Affiliate-Link zu Amazon