Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bewegungsmelder

Stromverbrauch und Bewegungsmelder

Bewegungsmelder Stromverbrauch
Mit einem Bewegungsmelder lässt sich viel Strom einsparen Foto: /

Stromverbrauch und Bewegungsmelder

Bewegungsmelder werden oft als Argument zum Sparen von Stromkosten angebracht. Dabei verbraucht ein Bewegungsmelder aber ebenfalls Strom. Wie es nun mit dem Verbrauch eines Bewegungsmelders aussieht, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Die Aufgabe von Bewegungsmeldern

Bewegungsmelder (17,35 € bei Amazon*) bieten eine Menge Komfort. So lassen sich Verbraucher wie Leuchten einschalten, ohne dass jemand einen Lichtschalter betätigen müsste. Gleichzeitig wird die Schaltdauer je nach Zeiteinstellung am Bewegungsmelder relativ kurz gewählt. So ist gewährleistet, dass die betreffende Leuchte nur immer kurzfristig betätigt wird.

  • Lesen Sie auch — Bewegungsmelder katzensicher anbringen
  • Lesen Sie auch — Am Bewegungsmelder die Zeit einstellen
  • Lesen Sie auch — Bewegungsmelder im Haus

Typische Anwendungen für Bewegungsmelder

Ein solcher Bewegungsmelder kann unterschiedlich positioniert werden:

  • im Eingangsbereich, an Einfahrten
  • in Treppenhäusern
  • in Fluren
  • in Badezimmern und Wcs

Der Bewegungsmelder im Haus – echtes Stromeinsparungspotenzial

Die meisten Menschen denken bei einem Bewegungsmelder allerdings nur an den Bewegungsmelder im Freien. Dabei liegt auch in vielen Innenbereichen ein echtes Einsparungspotenzial. Nehmen wir als Beispiel einen Gang oder Flur.

Oft wird vergessen, das Ganglicht wieder auszuschalten. Es brennt in vielen Haushalten täglich über lange Zeiträume. Selbst, wenn lediglich eine 50-Watt-Leuchte verwendet wird, können Sie es schnell ausrechnen, wie massiv sich der Stromverbrauch einsparen ließe, wenn die Leuchte anstelle von 5 Stunden nur noch eine Stunde täglich angeschaltet wäre.

Was ist eigentlich mit dem Stromeigenbedarf eines Bewegungsmelders?

Nun mag der eine oder andere Mieter oder Hausbesitzer eventuell Bedenken anmelden, weil ja auch ein Bewegungsmelder einen gewissen Stromverbrauch hat. Immerhin muss der aktive Bewegungsmelder den ganzen Tag oder nachts bzw. 24 Stunden täglich in Stand-by sein. Tatsächlich verbraucht auch ein Bewegungsmelder Strom.

Bewegungsmelder mit Relais

Bewegungsmelder ohne Relais-Schaltung können sogar Restrom an den Verbraucher leiten, sodass beispielsweise eine LED-Leuchte dauerhaft leuchten würde – wenn auch nur schwach. Daher gehen wir hier davon aus, dass Sie einen Bewegungsmelder verwenden, der mit einem Relais verbunden ist.

Stromverbrauch vom Bewegungsmelder lässt sich vernachlässigen

In diesem Fall liegt der Stromverbrauch der meisten Bewegungsmelder bei circa 1 Watt täglich. Die Stromkosten können Sie auf das Jahr bezogen ebenfalls leicht ausrechnen. Selbst bei hohen Strompreisen würde dieser aber im unteren einstelligen Euro-Bereich liegen. Dagegen erfolgt insbesondere durch das Schalten von Verbrauchern mit Bewegungsmeldern, die oft vergessen werden, ein echtes Einsparungspotenzial.

Tipps & Tricks
Sind Sie vom Einsparungspotenzial von Bewegungsmeldern überzeugt, bieten wir Ihnen hier ein umfassendes Schaltschema zum Anschließen von einem Bewegungsmelder.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Sicherheit » Bewegungsmelder

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Katze Bewegungsmelder
Bewegungsmelder katzensicher anbringen
Bewegungsmelder Zeitschaltuhr
Am Bewegungsmelder die Zeit einstellen
Bewegungsmelder in der Wohnung
Bewegungsmelder im Haus
Bewegungsmelder Einbruchschutz
Bewegungsmelder und Sicherheit
Bewegungsmelder Impulsschaltung
Bewegungsmelder mit Impulsfunktion
Bewegungsmelder oder Lichtschalter
Bewegungsmelder statt Lichtschalter
Bewegungsmelder Eingang
Bewegungsmelder im Flur
Bewegungsmelder Sturm
Bewegungsmelder und Wind
Bewegungsmelder nachrüsten
Bewegungsmelder nachträglich einbauen
Bewegungsmelder wechseln
Den Bewegungsmelder austauschen
Bewegungsmelder abschalten
Den Bewegungsmelder ausschalten
Bewegungsmelder austricksen
Einen Bewegungsmelder überlisten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.