Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Stützmauer

Eine Stützmauer aus Holz bauen

Von Caroline Strauss | 23. Juli 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Eine Stützmauer aus Holz bauen”, Hausjournal.net, 23.07.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/stuetzmauer-aus-holz-bauen

Eine Stützmauer aus Holz kann sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein, doch die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend für eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine solche Mauer selbst bauen können, inkulsive wichtiger Informationen zur Auswahl des Holzes, zur Abwehr von Feuchtigkeit und zur nachhaltigen Bauweise.

stuetzmauer-aus-holz-bauen
Eine Stützmauer aus Holz muss nässeresistent sein
AUF EINEN BLICK
Kann man eine Stützmauer aus Holz bauen?
Eine Stützmauer aus Holz ist möglich, indem man nässeresistente Holzarten wie Robinie, Douglasie oder Lärche verwendet und imprägnierte oder lackierte Elemente verwendet. Für den Bau muss das Holz gegen Feuchtigkeit geschützt und auf einem gut drainierenden Fundament errichtet werden.

Lesen Sie auch

  • Hangbefestigung im Garten

    Stützmauer im Garten – darauf müssen Sie achten

  • hangbefestigung-holz

    Die Hangbefestigung mit Holz und wie sie durchgeführt wird

  • stuetzmauer-bauen

    Eine Stützmauer bauen

Ist eine Stützmauer aus Holz sinnvoll?

Mit Holz lässt sich einiges bauen – der Naturwerkstoff ist schon immer einer der wichtigsten für menschliche Bauaktivitäten gewesen. Was Holz für allerlei Konstruktionen so beliebt macht, ist vor allem Folgendes:

  • Stabil (Je nach Holzart unterschiedlich)
  • Gut zu bearbeiten
  • Warmer, natürlicher Charakter
  • Nachhaltiger Rohstoff

Problem Nässe

In all diesen Eigenschaften ist Holz nicht zu schlagen. Für eine Stützmauer sind aber noch weitere Qualitäten vonnöten, bei denen Stein klar die Nase vorn hat. So mangelt es Holz vor allem an Feuchtigkeitsbeständigkeit. Während vor allem Natursteine wie Kalk- und Sandstein, Granit oder Dolomit quasi völlig immun gegen Nässe sind, ist das organische Holzmaterial mehr oder weniger feuchteempfindlich. Vor allem, wenn es durch ständigen Erdkontakt – was bei einer Stützmauer ja der Fall ist – theoretisch nie abtrocknen kann.

Um dieses Hauptproblem zu schmälern, muss für eine Stützmauer aus Holz zunächst einmal eine nässeresistente Holzart ausgewählt werden. Hier bieten sich vor allem Überseehölzer wie Teak oder Azobe an, die auch für Gartenmöbel oder Terrassenböden gern eingesetzt werden. Heimische nässeresistente Holzarten sind zum Beispiel Robinie, Douglasie oder Lärche. Trotzdem sollte Holz, das für eine Stützmauer eingesetzt wird, unbedingt imprägniert (35,90€ bei Amazon*) sein und vielleicht uach lackiert werden.

Beliebt für Bauprojekte im Privatbereich sind auch alte Bahnschwellen, die mit ihrem rustikalen Charakter und ihrer Unkaputtbarkeit punkten. Letztere rührt allerdings daher, dass Bahnschwellen oft vor ihrem Einsatz unter der Schiene mit teerölhaltigen Holzschutzmitteln imprägniert worden sind. Dadurch besteht sowohl für die eigenen Gesundheit, als auch für die Gartenökologie ein bedenkliches Risiko. In manchen Regionen ist das Verbauen behandelter Bahnschwellen deshalb auch verboten.

Bau

Für den Bau einer Holz-Stützmauer ist der Vorrede gemäß vor allem auf einen guten Nässeschutz zu achten. Die Holzelemente – seien es nun Bahnschwellen, Balken aus Lärchenholz oder befüllbare Holzbausteine – müssen sorgfältig gegen das nässebringende Erdreich abgeschirmt werden. Dazu sollten sie zum Beispiel an der Basis und der Rückseite mit Noppenfolie eingekleidet werden. Das Fundament sollte außerdem eine wasserabführende Schotterschicht beinhalten. Massive Holzbalken befestigt man am besten mit im Betonfundament gegründeten Stahlträgern und verschraubt die versetzt aufeinandergestapelten Elemente untereinander mit Metallverbindern.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: SANLYN/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hangbefestigung im Garten
Stützmauer im Garten – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-holz
Die Hangbefestigung mit Holz und wie sie durchgeführt wird
stuetzmauer-bauen
Eine Stützmauer bauen
stuetzmauer-mauern
Eine Stützmauer mauern
Stützmauer Betonsteine
Eine Stützmauer braucht besonders stabile Betonsteine
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten
Hang befestigen
Mauer am Hang – darauf müssen Sie achten
Gartenmauer Hanglage
Gartenmauern am Hang – darauf müssen Sie achten
Stützmauer Steinmauer
Steinmauer am Hang – worauf Sie achten müssen
haus-am-hang-bauen-stuetzmauer
Ein Haus am Hang bauen mit einer Stützmauer
fundament-fuer-stuetzmauer
Das Fundament für eine Stützmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hangbefestigung im Garten
Stützmauer im Garten – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-holz
Die Hangbefestigung mit Holz und wie sie durchgeführt wird
stuetzmauer-bauen
Eine Stützmauer bauen
stuetzmauer-mauern
Eine Stützmauer mauern
Stützmauer Betonsteine
Eine Stützmauer braucht besonders stabile Betonsteine
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten
Hang befestigen
Mauer am Hang – darauf müssen Sie achten
Gartenmauer Hanglage
Gartenmauern am Hang – darauf müssen Sie achten
Stützmauer Steinmauer
Steinmauer am Hang – worauf Sie achten müssen
haus-am-hang-bauen-stuetzmauer
Ein Haus am Hang bauen mit einer Stützmauer
fundament-fuer-stuetzmauer
Das Fundament für eine Stützmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hangbefestigung im Garten
Stützmauer im Garten – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-holz
Die Hangbefestigung mit Holz und wie sie durchgeführt wird
stuetzmauer-bauen
Eine Stützmauer bauen
stuetzmauer-mauern
Eine Stützmauer mauern
Stützmauer Betonsteine
Eine Stützmauer braucht besonders stabile Betonsteine
Beton Stützmauer
Stützmauer aus Beton
Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten
Hang befestigen
Mauer am Hang – darauf müssen Sie achten
Gartenmauer Hanglage
Gartenmauern am Hang – darauf müssen Sie achten
Stützmauer Steinmauer
Steinmauer am Hang – worauf Sie achten müssen
haus-am-hang-bauen-stuetzmauer
Ein Haus am Hang bauen mit einer Stützmauer
fundament-fuer-stuetzmauer
Das Fundament für eine Stützmauer
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.