Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Douglasie

Sichtschutz Douglasie bauen: Anleitung für den DIY-Garten

Von Johann Kellner | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Sichtschutz Douglasie bauen: Anleitung für den DIY-Garten”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sichtschutz-douglasie-selber-bauen

Douglasie eignet sich ideal für den Sichtschutzbau durch Langlebigkeit und Optik. Dieser Artikel beschreibt drei Bauweisen und zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten.

sichtschutz-douglasie-selber-bauen
Douglasie eignet sich gut für den Außenbereich

Warum einen Sichtschutz aus Douglasie selber bauen?

Ein Sichtschutz aus Douglasie bietet nicht nur Schutz vor neugierigen Blicken, sondern überzeugt auch durch seine Ästhetik und Langlebigkeit. Das Holz ist von Natur aus witterungsbeständig und resistent gegen Insekten- und Pilzbefall, was Pflege und Wartung erleichtert.

Vorteile eines Sichtschutzes aus Douglasie

Ein Sichtschutz aus Douglasie bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Langlebigkeit: Das Holz widersteht den Elementen besser als viele andere Holzarten, wodurch es für den Außenbereich optimal geeignet ist.
  • Natürliche Optik: Mit seiner rötlich-braunen Farbe fügt sich das Holz harmonisch in jede Gartenlandschaft ein.
  • Individuelle Anpassung: Der Sichtschutz lässt sich leicht an persönliche Bedürfnisse anpassen, sowohl in der Höhe als auch im Design. Auch eine modulare Erweiterung ist möglich.
  • Schutz und Privatsphäre: Ein Sichtschutz aus Douglasie schützt nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern kann auch als Windschutz dienen und somit eine gemütliche und geschützte Ecke im Garten schaffen.

Lesen Sie auch

  • douglasie-zaun-selber-bauen

    Douglasienzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • holz-sichtschutz-selber-bauen

    Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps

  • Balkon Sichtschutz selber bauen

    Balkon Sichtschutz selber bauen: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Methode: Der klassische Sichtschutz mit Pfosten und Brettern

Diese Bauweise eignet sich besonders durch ihre Robustheit und einfache Umsetzung.

Vorbereitung

Zunächst bestimmen Sie die gewünschte Höhe und Länge des Sichtschutzes und messen die benötigten Douglasienbretter und Pfosten aus. Robuste Vierkantpfosten aus Douglasie oder Lärche eignen sich besonders gut. Wählen Sie Bretter, die etwa zwei Meter lang sind und deren Breite je nach persönlichem Geschmack variiert.

Pfosten setzen

Die Pfosten sollten in einem Abstand von etwa zwei Metern zueinander gesetzt werden. Für die Verankerung im Boden stehen verschiedene Methoden zur Auswahl:

  • Einbetonieren: Graben Sie Löcher für die Pfosten, setzen Sie Balkenschuhe ein und fixieren Sie diese mit Beton. Sobald der Beton ausgehärtet ist, befestigen Sie die Pfosten mit Schrauben an den Balkenschuhen.
  • Einschlaghülsen: Eine weniger aufwendige Methode. Schlagen Sie die Hülsen mithilfe eines Hammers und einer Einschlaghilfe in den Boden und vergewissern Sie sich, dass sie vertikal ausgerichtet sind. Befestigen Sie anschließend die Pfosten mit Schrauben und Muttern in den Hülsen.

Sichtschutz anbringen

Befestigen Sie die Douglasienbretter an den Pfosten. Für einen blickdichten Sichtschutz können die Bretter direkt aneinander geschraubt werden. Alternativ können Abstandshalter verwendet werden, um einen luftigen Sichtschutz zu erzielen. Arbeiten Sie von oben nach unten, um eine präzise Ausrichtung zu gewährleisten und überprüfen Sie regelmäßig die horizontale Ausrichtung mit einer Wasserwaage.

Tipp

Um Feuchtigkeitsansammlungen und Holzschäden zu vermeiden, sollten Sie das Holz nicht direkt mit dem Erdboden in Berührung kommen lassen. Ein kleines Kiesbett als Untergrund für die Pfosten kann helfen. Eine abschließende Behandlung des Holzes mit Lasur oder Öl erhöht die Lebensdauer des Sichtschutzes zusätzlich.

Methode: Sichtschutz mit versetzten Brettern

Diese Variante bietet einen besonderen Tiefeneffekt durch die versetzt montierten Bretter.

Vorbereitung und Pfosten setzen

Bereiten Sie die Fläche wie bei der klassischen Methode vor und setzen Sie die Pfosten in einem Abstand von etwa zwei Metern. Auch hier können Sie die Pfosten einbetonieren oder mit Einschlaghülsen verankern. Achten Sie stets auf die genaue Ausrichtung der Pfosten mit einer Wasserwaage.

Sichtschutz anbringen

Für den versetzten Sichtschutz benötigen Sie Douglasienbretter und Abstandshalter:

  1. Erste Brettreihe montieren: Befestigen Sie die erste Reihe Bretter auf der Vorderseite der Pfosten und achten Sie dabei auf einen gleichmäßigen Abstand zu den Pfostenoberkanten.
  2. Zweite Brettreihe montieren: Montieren Sie die zweite Reihe Bretter auf der Rückseite der Pfosten, versetzt zur ersten Reihe. Halten Sie gleiche Abstände wie bei der vorderen Reihe ein.
  3. Kontrolle: Überprüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung der Bretter sowohl horizontal als auch vertikal und korrigieren Sie eventuelle Schiefstellungen sofort.

Abschlussarbeiten

Zum Schutz vor Witterungseinflüssen tragen Sie abschließend eine Lasur oder ein Holzöl auf. Das schützt das Holz und betont gleichzeitig die natürliche Maserung der Douglasie.

Methode: Modulare Sichtschutzelemente

Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung und einfache Erweiterung des Sichtschutzes.

Vorbereitung und Modulbau

Bereiten Sie die einzelnen Module in mehreren Schritten vor:

  1. Modulrahmen bauen: Schneiden Sie zwei Querbalken auf die gewünschte Länge zu und legen Sie diese parallel zueinander auf eine Arbeitsfläche.
  2. Latten befestigen: Platzieren Sie die Latten senkrecht zu den Querbalken und befestigen Sie diese mit Edelstahlschrauben.
  3. Weitere Latten anbringen: Ergänzen Sie weitere Latten mit gleichmäßigen Abständen, um die Konstruktion zu vervollständigen.

Module verbinden

Nachdem alle Module vorbereitet sind, stellen Sie die Module an der gewünschten Stelle auf und verschrauben sie an den überlappenden Querbalken.

Sichtschutz aufstellen und fixieren

Befestigen Sie den Sichtschutz je nach Gartenbedingungen:

  1. An vorhandenen Pfosten anschrauben: Falls Pfosten bereits vorhanden sind.
  2. Einbetonieren: Um maximalen Halt zu gewährleisten.
  3. Mit Stützen aufstellen: Für einen flexibleren Aufbau, der dennoch stabil ausgerichtet ist.

Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten

Mit etwas Kreativität können Sie Ihren Sichtschutz noch ansprechender gestalten.

Dekorative Elemente

Integrieren Sie schmiedeeiserne Verzierungen, Holzausschnitte oder Mosaike, um dem Sichtschutz eine individuelle Note zu verleihen.

Beleuchtung

Solarbetriebene LED-Lichter oder Bodenstrahler können das Holz in Szene setzen und für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen.

Pflanzgefäße und Rankgitter

Befestigen Sie Pflanzgefäße oder ein Rankgitter, um zusätzlichen grünen Akzent zu setzen. Kletterpflanzen wie Clematis oder Geißblatt eignen sich hervorragend dafür.

Materialkombinationen

Kombinieren Sie Douglasie mit Metall, Glas oder Stein, um interessante Kontraste zu erzeugen und die Stabilität zu erhöhen.

Farbgestaltung

Um dem natürlichen Holz eine zusätzliche Schutzschicht und Farbe zu geben, verwenden Sie umweltfreundliche Farben oder Lasuren. Helle Farben bieten auch einen guten UV-Schutz.

Kunstinstallationen

Kleine Kunstinstallationen oder Windspiele können interessante visuelle und akustische Effekte erzeugen und Ihrem Garten eine persönliche Note verleihen.

Materialien und Werkzeuge

Für einen erfolgreichen Bau benötigen Sie folgende Materialien und Werkzeuge:

Materialien

  • Douglasienbretter oder -latten: Für die Konstruktion.
  • Vierkantpfosten aus Douglasie oder Lärche: Bieten eine robuste Basis.
  • Schrauben (Edelstahl): Verhindern Korrosion.
  • Balkenschuhe oder Einschlaghülsen: Für die Befestigung der Pfosten.
  • Mörtel: Falls das Einbetonieren gewählt wird.
  • Abstandshalter: Um gleichmäßige Abstände zu gewährleisten.

Werkzeuge

  • Wasserwaage: Zur Ausrichtung.
  • Bohrmaschine und Akkuschrauber: Zum Vorbohren und Befestigen.
  • Schraubzwingen: Zum Fixieren während der Montage.
  • Spaten: Zum Ausheben der Löcher.
  • Richtschnur und Pflöcke: Zur geraden Ausrichtung.
  • Säge: Zum Zuschneiden der Bretter und Pfosten.
  • Schleifpapier: Zum Glätten der Schnittkanten.
  • Holzlasur oder -öl (optional): Zum Schutz des Holzes.

Mit dieser Ausrüstung sind Sie bestens auf den Bau Ihres individuellen Sichtschutzes aus Douglasie vorbereitet. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihnen passt, und genießen Sie schon bald die neue Privatsphäre und Ästhetik in Ihrem Garten.

Artikelbild: sylv1rob1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-zaun-selber-bauen
Douglasienzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
Balkon Sichtschutz selber bauen
Balkon Sichtschutz selber bauen: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
stuetzmauer-aus-holz-bauen
Stützmauer aus Holz bauen: Anleitung für dauerhafte Stabilität
Tür für den Holzzaun selber bauen
Holzzaun-Tür selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzzaun selber bauen
DIY Holzzaun bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
rhombusleisten-sichtschutz-bauen
Rhombusleisten-Sichtschutz bauen: Anleitung & Tipps
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
lamellenwand-selber-bauen
Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen
gartenzaun-blickdicht-machen
Gartenzaun blickdicht machen – so werden Sie neugierige Blicke los
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-zaun-selber-bauen
Douglasienzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
Balkon Sichtschutz selber bauen
Balkon Sichtschutz selber bauen: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
stuetzmauer-aus-holz-bauen
Stützmauer aus Holz bauen: Anleitung für dauerhafte Stabilität
Tür für den Holzzaun selber bauen
Holzzaun-Tür selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzzaun selber bauen
DIY Holzzaun bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
rhombusleisten-sichtschutz-bauen
Rhombusleisten-Sichtschutz bauen: Anleitung & Tipps
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
lamellenwand-selber-bauen
Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen
gartenzaun-blickdicht-machen
Gartenzaun blickdicht machen – so werden Sie neugierige Blicke los
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

douglasie-zaun-selber-bauen
Douglasienzaun selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
holz-sichtschutz-selber-bauen
Holz-Sichtschutz selber bauen: Anleitung & Tipps
Balkon Sichtschutz selber bauen
Balkon Sichtschutz selber bauen: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
stuetzmauer-aus-holz-bauen
Stützmauer aus Holz bauen: Anleitung für dauerhafte Stabilität
Tür für den Holzzaun selber bauen
Holzzaun-Tür selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzzaun selber bauen
DIY Holzzaun bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bambuszaun-selber-bauen
Bambuszaun selber bauen: Anleitung & Tipps für Ihr Projekt
rhombusleisten-sichtschutz-bauen
Rhombusleisten-Sichtschutz bauen: Anleitung & Tipps
Gartenzaun aufstellen
Holzzaun aufstellen: Schritt-für-Schritt Anleitung
lamellenwand-selber-bauen
Lamellenwand selber bauen: DIY-Anleitung & Gestaltungsideen
gartenzaun-blickdicht-machen
Gartenzaun blickdicht machen – so werden Sie neugierige Blicke los
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.