Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stühle

Stuhlhussen für den kompletten Stuhl nähen

Stuhlhussen selber machen
Stuhlhussen werden vor allem für Veranstaltungen gebraucht Foto: /

Stuhlhussen für den kompletten Stuhl nähen

Stuhlhussen dienen im Prinzip als abdeckende Hauben, die durch Formschönheit den „Überstülpcharakter“ verlieren. Beim Nähen ist meist die vollständige Abdeckung des Stuhls das Ziel. Auch bei Lehnenüberzügen, die Sitzfläche und Stuhlbeine freilassen, wird von Stuhlhussen gesprochen. Die Stoffgrundform gleicht einem kopfstehenden Kreuz.

Dauerhafte Verschönerung oder Staubschutz

Stuhlhussen erfüllen zwei Funktionen. Sie können als Überwurf den Stuhl verzieren oder als Schutzhülle gegen Einstauben benutzt werden. Beim Verschönern der Stühle werden optische Unzulänglichkeiten, veraltete Farben und Dekore und Gebrauchsspuren verdeckt. Charakteristische Wirkung von voll verhüllenden Stuhlhussen ist die Anlehnung an einen Sofaauftritt.

  • Lesen Sie auch — Einen Stuhl selber bauen
  • Lesen Sie auch — Stühle kreativ und funktional verschönern
  • Lesen Sie auch — Stuhl kreativ und phantasievoll verzieren

Die Nutzung zu Dekorzwecken wird auf zwei unterschiedliche Gebrauchsarten angewendet. Die Stuhlhussen können als dauerhafter Überwurf eingesetzt werden oder dienen nur besonderen Anlässen. In den meisten Fällen erfährt ein Stuhl mit Husse eine optisch empfundene Aufwertung. Diese Eigenschaft wird beispielsweise genutzt, um festliche Tischgesellschaften und Eindeckungen zusätzlich zu unterstützen.

Geeignete Stoffe und Nachpolsterung

Als Stoffe für das selber nähen von Stuhlhussen sollten Gewebe mit einem mittleren bis hohen Eigengewicht gewählt werden. Zu leichte und dünne Stoffe geraten bei jedem Luftzug „außer Form“. Zudem hält das Gewicht die Stuhlhusse im formschön gespannten Zustand und bildet die charakteristische Stuhlform. Dicht gewebte Baumwollstoffe und Jersey sind für Stuhlhussen gut geeignet.

Beim Stuhlhussen selber machen, kann auch eine Nachpolsterung des Stuhls integriert werden. Entweder werden passend zurechtgeschnittene Schaumstoffmatten auf Sitz- und Lehnflächen eingelegt oder fest in die Innenseite der Husse eingenäht. Dadurch kann der Bedarf an Stuhlkissen wegfallen oder eine alte durchgesessene Polsterung ohne einen Neubezug wieder bequem gestaltet werden.

Ihre Nähanleitung für Stuhlhussen

  • Stoff
  • Maßband
  • Nähmaschine
  • Nähfaden

1. Nahtzugabe beachten

Beim Zuschneiden aller Einzelstücke müssen Sie rundherum eine Nahtzugabe von zwei Zentimetern hinzurechnen.

2. Zuschneiden Sitz und Lehnenstück

Eine Stuhlhusse besteht aus sieben Quadraten. Abweichungen können sich durch überhohe Rückenlehnen ergeben. Als Seitenmaß messen Sie das größte Längenmaß, das am Stuhl vorhanden ist (Lehnenbreite, Sitzbreite oder Sitztiefe). Schneiden Sie vier Quadrate als ein durchgängiges Stoffstück zu. Bei vierzig Zentimeter Seitenmaß entsteht ein Rechteck (160×40 Zentimeter).

3. Zuschneiden Seiten- und Vorderteil

Drei Einzelquadrate mit den gleichen Seitenmaßen bilden die Stuhlbein- und Unterbauverhüllung.

4. Vorderteil annähen

Nähen Sie das Quadrat für das Vorderteil mit der umgekehrten Stoffseite auf das eine Ende des Sitz- und Lehnenstücks.

5. Seitenteile annähen

Setzen Sie die Seitenteile an das vorletzte Quadrat, das die spätere Sitzfläche bildet. Die Stoffseiten müssen mit der Vorderseite identisch sein.

6. „Haube“ nähen

Umsäumen Sie alle Kanten komplett, die oberhalb der Sitzfläche liegen. Säumen Sie die Kanten zwischen Vorderteil und Seitenteilen etwa 15 Zentimeter tief.

Tipps & Tricks
Waschen Sie den Stoff vor dem Nähen mit der möglichen Höchsttemperatur. So vermeiden Sie, dass die Stuhlhusse beim späteren ersten Waschen eingeht und nicht mehr passt.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Stühle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stuhl Eigenbau
Einen Stuhl selber bauen
Stühle aufpeppen
Stühle kreativ und funktional verschönern
Stuhl dekorieren
Stuhl kreativ und phantasievoll verzieren
Stuhl macht Lärm
Stuhl quietscht und macht knarrende Geräusche
Stuhl anschleifen
Stuhl abschleifen und zur Neulackierung vorbereiten
Sessel Europalette
Einen Stuhl aus einer Europalette bauen
Stuhl ansprühen
Einen Stuhl mit einer Spraydose lackieren
stuhl-sitzflaeche-erneuern
Kaputter Stuhl – Sitzfläche erneuern
Stuhl kaputt
Einen Stuhl am statischen Gestell reparieren
Stuhl tapezieren
Stuhl mit einmaligen und außergewöhnlichen Motiven bekleben
Stuhl neu beziehen Preis
Stuhl neu beziehen verursacht sehr variable Kosten
Stuhl verkleben
Stuhl leimen und Quietschen oder Wackeln beseitigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.