Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styrodur

Styrodur lässt sich nur bedingt schleifen

styrodur-schleifen
Styrodur als Dämmstoff muss nicht geschliffen werden Foto: Olga_Ionina/Shutterstock

Styrodur lässt sich nur bedingt schleifen

Wenn Styrodur als Dämmstoff eingesetzt wird, ist ein Schleifen fast nie notwendig. Bei anderen Verwendungen wie beispielsweise im Modellbau sollen Formen entstehen. Anders als das „bröselige“ Styropor kann die feinere Styrodurstruktur geschliffen werden. Ein Aufrauen der Oberfläche ist nicht zu vermeiden und muss wieder geglättet werden.

Expandiertes und extrudiertes Polystyrol

Bei Styrodur handelt es sich um extrudiertes Polystyrol, das als XPS bezeichnet wird. Die innere Struktur des Kunststoffs ist feiner als die bei expandiertem Polystyrol, dem Styropor oder EPS. Styropor lässt sich überhaupt nicht schleifen, da der „blasenförmige“ Aufbau zum Zerbröseln führt.

  • Lesen Sie auch — Styrodur zur Wärmedämmung auf Bitumen kleben
  • Lesen Sie auch — Styrodur unter dem Bodenbelag verlegen
  • Lesen Sie auch — Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten

Styrodur unterscheidet sich, ist aber in der Reaktion auf schmirgelnde und schleifende Mittel nicht komplett unähnlich. Das Zerbröseln findet durch die feinere Aufbaustruktur nur in kleinerem Rahmen statt. Beim Schleifen wird die Oberfläche „aufgerissen“. Dabei raut sie auf und eine Art Plastikstaub entsteht. Die Konsistenz von Styrodur kann als harter Schaumstoff beschrieben werden.

Schleifen mit kreativem Zufallspotenzial

Bastler im Modellbau nutzen Styrodur oft, um Landschaften zu gestalten. Wenn beispielsweise Kegelformen entstehen sollen, um Berge einzurichten, wird an Schleifen gedacht. Styrodur lässt sich generell besser schneiden als schleifen. Die Feinformung mit Modelliergips lässt sich auf geschliffenen und rauen Styroduroberflächen gut aufbringen.

Beim Schleifen entstehen „zufällige“ Riefen, Risse und Aufrauungen. Sie können als gestalterisches Mittel eingesetzt werden. Das Schleifen imitiert die Bewitterung des natürlichen Vorbilds. Kreativität und Improvisation machen aus geschliffenem Styrodur den persönlichen Großglockner oder die modifizierte Zugspitze.

Vorbereitung zur Oberflächengestaltung nicht erforderlich

Dämmstoffplatten aus Styrodur müssen vor dem Lackieren,Streichen und Tapezieren nicht angeschliffen werden. Grundierungen, Farben und Lacke werden ohne Vorbehandlung auf die sauberen Oberflächen aufgebracht.

Wie beim Modellbau werden Anpassungen durch Schneiden vorgenommen. Das gilt auch für das Zuschneiden von Platten im Millimeterbereich. Ein Aufrauen der Stoßkanten würde das dichte und plangenaue Aufeinandersitzen der Plattenseiten erschweren und stören und kann zu defekten Kantenecken führen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mit Styrodur arbeiten und dabei zerfasernde oder zerspanende Methoden einsetzen, sollten Sie einen Atemschutz tragen. Die entstehenden Dämpfe sind nicht lebensgefährlich, aber auch nicht gesundheitsfördernd.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Olga_Ionina/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styrodur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodur-auf-bitumen-kleben
Styrodur zur Wärmedämmung auf Bitumen kleben
styrodur-verlegen
Styrodur unter dem Bodenbelag verlegen
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
styrodur-anbringen
Styrodur verklebt oder verschraubt anbringen
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur haltbar auf Holz kleben
styrodur-fliesen
Styrodur als einzelne Fliesen verarbeiten
styrodur-streichen
Styrodur mit lösungsmittelfreier Farbe streichen
styrodur-schneiden-draht
Styrodur mit heißem Draht schneiden
styrodur-lackieren
Styrodur direkt und gleichmäßig lackieren
styrodur-befestigen
Styrodur mit Klebstoff oder Dübeln befestigen
styrodur-unter-estrich
Styrodur als Dämmung unter Estrich verlegen
styrodur-tapezieren
Styrodur mit Haftbrücke oder Rollenmakulatur tapezieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.