Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styrodur

Styrodur mit lösungsmittelfreier Farbe streichen

styrodur-streichen
Styrodur kann problemlos angestrichen werden Foto: kochmun/Shutterstock

Styrodur mit lösungsmittelfreier Farbe streichen

Wenn die Oberflächen von Styrodur mit Farbe versehen werden, sind lösungsmittelfreie Produkte verwendbar. Beim Streichen entscheidet die Farbart über das Ergebnis in Deckung und Gleichmäßigkeit. Acryl- und Latexfarben bilden eine luftdichte Haut, die nicht in allen Fällen entstehen sollte. Dispersionsfarben diffundieren, decken aber schlechter.

Diffusion ist ein wichtiges Entscheidungskriterium

Hartschaum aus Polystyrol saugt, anders als beim artverwandten Styropor, in moderatem Rahmen Farbe auf. Sowohl beim Streichen als auch beim Lackieren kann durch eine ausreichende Anzahl an Farbschichten eine gute Deckung erzielt werden.

  • Lesen Sie auch — Tiefengrund auf Farbe streichen
  • Lesen Sie auch — Styrodur unter dem Bodenbelag verlegen
  • Lesen Sie auch — Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten

Unverdünnte Farben auf Wasserbasis erzeugen bei Diffusionsfähigkeit einen größeren Aufwand als versiegelnde Farbarten. Aus bautechnischen Gründen sind diffundierende Farben in einigen Fällen unverzichtbar.

  • Außenwände sind oft großen Temperaturschwankungen ausgesetzt und beginnen unter einer geschlossenen Farbschicht schnell zu schwitzen.
  • In Räumen mit großem Luftfeuchtigkeitsaufkommen wie Badezimmer und Küche kann Kondenswasser auch unter der Farbschicht entstehen.
  • Aufsteigende Mauerwerksfeuchtigkeit vor allem im Erdgeschoss in der Nähe von Perimeterdämmungen kann unerwünscht „mitgedämmt“ werden.

Dickflüssige und stark deckende Farben benutzen

Die Oberflächen von Styrodur können nur direkt und ohne Anschleifen gestrichen werden. Daher sind Filmbildung, Haft- und Klebefähigkeit der Farbe und die Viskosität von entscheidender Bedeutung. Zu beachten ist gleichzeitig, dass Spannlacke und andere dickschichtige Farben nicht zur Rissbildung neigen dürfen, da Hartschaumdämmung mit Ausdehnung auf Wärme reagiert.

Um ein gute Deckkraft für moderate finanzielle Mittel zu erhalten, sind pur oder nur sehr leicht verdünnte Abtönfarben geeignet. Eine teurere Variante, die allerdings sehr viel einfacher und schneller umsetzbar ist, sind Sprühfarben auf Wasserbasis. Sie verhindern auch die Bildung von Streichspuren lackähnlicher Farben mit Acryl und Latex.

Mit verdünntem Holzleim (6,49 € bei Amazon*) lässt sich eine Art Grundierung aufbringen. Er wird mit einem Pinsel aufgestrichen und hilft ausgetrocknet, die Farbe zu tragen. Generell kann auch ein filmbildender Sprühkleber diese Aufgabe erfüllen. Der Hersteller von Styrodur macht in den Begleitpapieren Angaben zur Verträglichkeit von Anstrichen.

Tipps & Tricks
Achten Sie nach einer Pinsel- und Malerrollenreinigung, dass Sie auch im Borsteninneren alle Lösungsmittelrückstände mit Wasser rückstandsfrei ausgewaschen haben. Jeder kleinste Rest bedroht das Styrodur in seiner Substanz.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: kochmun/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styrodur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
styrodur-verlegen
Styrodur unter dem Bodenbelag verlegen
styrodur-abdichten
Styrodur grundsätzlich oder zusätzlich abdichten
styrodur-anbringen
Styrodur verklebt oder verschraubt anbringen
Schlafzimmer streichen Farbe
Das Schlafzimmer streichen mit passenden Farben
styrodur-auf-holz-kleben
Styrodur haltbar auf Holz kleben
styrodur-fliesen
Styrodur als einzelne Fliesen verarbeiten
styrodur-schneiden-draht
Styrodur mit heißem Draht schneiden
styrodur-lackieren
Styrodur direkt und gleichmäßig lackieren
styrodur-schleifen
Styrodur lässt sich nur bedingt schleifen
styrodur-befestigen
Styrodur mit Klebstoff oder Dübeln befestigen
styrodur-unter-estrich
Styrodur als Dämmung unter Estrich verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.