Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Styropor

Styropor mit lösemittelfreien Farben streichen

styropor-streichen
Styropor muss vor dem Anstrich gründlich gesäubert werden Foto: Vietnam Stock Images/Shutterstock

Styropor mit lösemittelfreien Farben streichen

Das Streichen von Styropor ist grundsätzlich möglich, hat aber immer ein wenig des Prinzips von Versuch und Irrtum. Das aufgeschäumte Polystyrol verträgt keine Lösemittel. Auf Wasser basierende Farbe und Lacke sind neben Harzprodukten geeignet. Das Saugverhalten von Styropor kann sehr unterschiedlich sein und muss ausprobiert werden.

Schwierige Vorreinigung

Nacktes Styropor lässt sich mit lösemittelfreier Acryl- oder Dispersionsfarbe streichen und überstreichen. Die Empfindlichkeit des Kunststoffs Polystyrol macht es dabei oft schwierig, eine fettfreie Oberfläche zu erzielen. Alte Oberflächen insbesondere an Decken lassen sich nur bedingt bearbeiten. Nahezu alle fettlösenden Mittel greifen auch das Styropor an.

  • Lesen Sie auch — Eine Dämmung aus Styropor kleben
  • Lesen Sie auch — Acrylfarbe auf Styropor
  • Lesen Sie auch — Styropor mit der richtigen Farbe überstreichen

Wenn sehr alte Verschmutzungen und/oder Rauchspuren auf den Styroporoberflächen und Styroporplatten vorhanden sind, muss eine möglichst gründliche Reinigung mit Spezialmitteln vorgenommen werden. Als Hausmittel empfehlen einschlägige Foren Sodawasser, das aufgesprüht und mit einem weichen Wischmopp abgenommen wird. Vor dem Anstrich wird ein sogenannter Nikotinstopp, auch als Absperrfarbe bezeichnet, als Grundierung aufgebracht. Diese Schicht verhindert das spätere Bilden von „Wolken“.

Acrylfarbe für alle Ausgangsvoraussetzungen geeignet

Oberflächen aus Styropor müssen glatt und rissfrei sein, um gestrichen werden zu können. Beschädigtes Styropor kann nur durch vollflächiges Verspachteln repariert werden. Dabei muss die Oberfläche gehärtet und gleichzeitig geglättet werden.

Wenn wie im Modellbau das Styropor mit Gips überzogen wird, eignen sich wie auf Styropor direkt Acrylfarben besonders gut. Alte bereits aufgebrachte Anstriche aus Styroporplatten lassen sich problemlos überstreichen. Neue Produkte wie Styroporleisten zur Deckenverzierung sind vom Hersteller meist so gepresst, dass ihre Farbaufnahme und ihr Saugverhalten gleichmäßiger sind als bei reinen Dämmstoffen.

So streichen Sie Styropor

  • Acryl- oder Dispersionsfarbe
  • Wasser
  • Soda
  • Reinigungsmopp
  • Staubwedel
  • Schaumrolle
  • Pinsel mit eng stehenden weichen Borsten
  • Eventuell Drahtbürste

1. Reinigung

Entfernen Sie Staub mit einem Staubwedel. Gegen Fettrückstände und Nikotin sprühen Sie Sodawasser oder ein Spezialmittel auf. „Wedeln“ Sie die Oberflächen mit einem Wischmopp ab, ohne Druck auf das Styropor auszuüben.

2. Sperrfarbe

Wenn Sie an der Decke befestigtes Styropor streichen, sollten Sie eine Sperrfarbe, auch als Isolationsfarbe oder Nikotinstopp im Handel, auftragen.

3. Erster Anstrich

Verdünnen Sie die Farbe höchstmöglich, sodass sie noch auftragfähig bleibt. Die dünnflüssige Farbe läuft in die Poren und Unebenheiten des Styropors. Rechnen Sie mit zwei bis drei Streichdurchgängen mit einem weichen engborstigen Pinsel.

4. Zweiter Anstrich

Ändern Sie das Mischungsverhältnis mit Wasser so, dass die Farbe etwa bei der Hälfte zwischen höchstmöglicher Verdünnung und Deckschichtkonsistenz liegt. Tragen Sie diesen Schritt ein- bis zweimal auf. Beim letzten Voranstrich sollte die Deckung bereits nahezu gleichmäßig erfolgen.

5. Deckschicht

„Dicken“ Sie die Farbe höchstmöglich ein und erzeugen Sie eine cremige Konsistenz. Tragen Sie die Deckschicht mit einer Schaumrolle kreuzförmig auf.

Tipps & Tricks
Um durch das Anstreichen einen optischen Effekt zu erzielen, der einem Feinputz ähnelt, können Sie die Oberfläche des Styropors mit einer Drahtbürste aufrauen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Vietnam Stock Images/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Styropor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styropor-daemmung-kleben
Eine Dämmung aus Styropor kleben
Acrylfarbe auf EPS
Acrylfarbe auf Styropor
styropor-ueberstreichen
Styropor mit der richtigen Farbe überstreichen
styropor-auf-styropor-kleben
Styropor abdichtend und verbindend auf Styropor kleben
styropor-abdichten
Styropor nachträglich abdichten
styroporleisten-streichen
Styroporleisten mit Acryl- oder Dispersionsfarbe streichen
styropor-unter-trapezblech
Styropor unter Trapezblech befestigen
stuckleisten-styropor-streichen
Styropor-Stuckleisten streichen
styropor-reinigen
Styropor mit Spezialmitteln reinigen
styropor-zerkleinern
Styropor vor der Entsorgung zerkleinern
styropor-deckenplatten-streichen
Alte und neue Styropor Deckenplatten streichen
styropor-auf-fliesen-kleben
Styropor auf verlegte Fliesen kleben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.