Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heilwasser

Täglicher Wasserbedarf – wie hoch liegt er tatsächlich?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Täglicher Wasserbedarf – wie hoch liegt er tatsächlich?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.06.2025, https://www.hausjournal.net/taeglicher-wasserbedarf

Wussten Sie, dass der tägliche Wasserbedarf stark von individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht und Wohnort abhängt? In diesem Artikel beleuchten wir, wie diese verschiedenen Aspekte unseren Flüssigkeitshaushalt beeinflussen können und geben einfache Richtlinien für eine ausreichende Hydratation.

Täglicher Wasserbedarf
AUF EINEN BLICK
Wie viel Wasser sollte ein Erwachsener täglich trinken?
Der tägliche Wasserbedarf eines erwachsenen Menschen beträgt etwa 5% des Körpergewichts, also 30-40 ml pro Kilogramm. Bei normaler Ernährung deckt die Nahrung ein Drittel des Bedarfs, zwei Drittel sollten durch Trinken gedeckt werden, was bei einem 80 kg schweren Mann etwa 1,6 bis 2,2 Liter Wasser pro Tag entspricht.

Lesen Sie auch

  • wasser-trinken

    Wasser trinken – was, wie viel, warum?

  • Wirkung von Wasser auf den menschlichen Körper

    Wasser und Mensch: Wie Hydration Ihr Leben verändert

  • trinkwasserverbrauch

    Trinkwasserverbrauch in Deutschland und in der Welt

Sinnlosigkeit von Pauschalempfehlungen

Der Wasserbedarf des Körpers kann sehr unterschiedlich sein. Er wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Grundlegend gibt es schon einmal Unterschiede in Bezug auf:

  • Alter
  • Geschlecht
  • den Wohnort oder Aufenthaltsort
  • körperlichen Zustand

Alter

Das Alter spielt in Bezug auf den Wassergehalt des Körpers eine Rolle. Bei Säuglingen ist der Wassergehalt sehr viel höher als bei Erwachsenen. Während der Körper eines Babys zu ungefähr 80 Prozent aus Wasser besteht, schrumpft dieser Wert beim Erwachsenen (Männer) auf etwa 60 Prozent, im Alter besteht unser Körper dann nur noch zu rund 50 Prozent aus Wasser.

Bei Kindern und Jugendlichen liegt der Wasserbedarf je nach Alter zwischen den Werten für Säuglinge und Erwachsene.

Der unterschiedliche Wassergehalt des Körpers führt dabei auch zu einem unterschiedlichen Flüssigkeitsbedarf, da auch der Prozentsatz des Flüssigkeitsumsatzes verschieden ist. Während Säuglinge bis zu 20 Prozent ihres Körpergewichts an Wasser umsetzen, sind es beim Erwachsenen nur noch rund 5 Prozent.

Grundlagen des Wasserumsatzes

Wasserumsatz bedeutet, dass dem Körper einerseits eine bestimmte Menge Wasser zugeführt wird, andererseits auch Wasser verloren geht. Das geschieht durch die physiologische Tätigkeit unseres Körpers:

  • die Atmung (Verdunstung von Wasser aus der Ausatemluft)
  • die Niere (Urin)
  • den Darm (auch die Verdauungsendprodukte enthalten Wasser aus dem Körper)
  • über die Haut (Schwitzen)

Geschlechtsabhängiger Wasserbedarf

Frauen haben einen etwas geringeren Wassergehalt im Körper als Männer. Er liegt meist zwischen 50 und 55 Prozent. Er nimmt dafür im Alter etwas weniger stark ab als bei Männern. Dadurch ist auch der Wasserumsatz bei Frauen geringer.

Abhängigkeit vom Wohnort oder Aufenthaltsort

In größerer Höhe verliert man mehr Flüssigkeit über die Atmung (also etwa, wenn man in höheren Lagen wohnt oder unterwegs ist). Bei höherer Temperatur verliert man ebenfalls mehr Wasser, auch wenn man gar nicht schwitzt. Hier wird einfach mehr Wasser über die Atmung verdampft.

Körperlicher Zustand

Ein gesunder Körper braucht etwas weniger Wasser als ein kranker Körper, der zur Beseitigung der Krankheit stärker arbeiten muss. Je nachdem, wie gut der Stoffwechsel funktioniert, kann der Wasserbedarf unterschiedlich sein. Auch das Körpergewicht spielt eine Rolle, da der Wasserumsatz mit höherem Körpergewicht steigt. Das Aktivitätsniveau spielt natürlich dann ebenfalls noch eine Rolle – wer heftiger atmet und mehr schwitzt, benötigt mehr Wasser.

Durstgefühl

Kommt es zu einem Wasserdefizit, meldet sich der Körper mit einem Durstgefühl. Da wir aber durch die Bank zu wenig trinken, haben wir verlernt, auf dieses Durstgefühl zu hören. Wir unterdrücken es meist.

Aus diesem Grund ist bei vielen Menschen der Körper dazu übergegangen, Hunger statt Durst zu signalisieren, weil wir Hungergefühlen in der Regel nachkommen, und auch Nahrung Wasser enthält. Das kann häufig die Ursache für Adipositas (Fettleibigkeit) sein.

Faustregel zur Berechnung

Bei Erwachsenen beträgt der Wasserumsatz etwa 5 Prozent des Körpergewichts. Das sind rund 30 – 40 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Bei normaler Ernährung decken Nahrungsmittel etwa ein Drittel der umgesetzten Wassermenge ab, zwei Drittel sollten getrunken werden. Nur wer eine Fastenkur macht, muss den gesamten Wasserbedarf über Trinken decken.

Bei einem gesunden 80 kg schweren Mann im Flachland bedeutet das also: Wasserverluste von rund 2,4 – 3,2 Liter pro Tag. Getrunken werden sollten deshalb ungefähr 1,6 bis 2,2 Liter möglichst reines Wasser täglich.

Artikelbild: pixdeluxe/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
Wirkung von Wasser auf den menschlichen Körper
Wasser und Mensch: Wie Hydration Ihr Leben verändert
trinkwasserverbrauch
Trinkwasserverbrauch in Deutschland und in der Welt
wasserverbrauch-dusche
Wasserverbrauch beim Duschen: So sparen Sie effektiv Wasser
toilettenspuelung-wasserverbrauch
Toilettenspülung: Wasserverbrauch messen & reduzieren
wasserhahn-liter-pro-minute
Wasserhahn Durchflussmenge: So messen Sie Liter pro Minute
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
Die Abwasserkosten im deutschlandweiten Vergleich
Abwasserkosten im Deutschland-Vergleich: Teuer vs. günstig
wieviel-toilettenpapier-pro-person
Toilettenpapierverbrauch pro Person: Die wahren Zahlen
funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-macht-geraeusche
Toilettenspülung macht Geräusche? Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
Wirkung von Wasser auf den menschlichen Körper
Wasser und Mensch: Wie Hydration Ihr Leben verändert
trinkwasserverbrauch
Trinkwasserverbrauch in Deutschland und in der Welt
wasserverbrauch-dusche
Wasserverbrauch beim Duschen: So sparen Sie effektiv Wasser
toilettenspuelung-wasserverbrauch
Toilettenspülung: Wasserverbrauch messen & reduzieren
wasserhahn-liter-pro-minute
Wasserhahn Durchflussmenge: So messen Sie Liter pro Minute
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
Die Abwasserkosten im deutschlandweiten Vergleich
Abwasserkosten im Deutschland-Vergleich: Teuer vs. günstig
wieviel-toilettenpapier-pro-person
Toilettenpapierverbrauch pro Person: Die wahren Zahlen
funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-macht-geraeusche
Toilettenspülung macht Geräusche? Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasser-trinken
Wasser trinken – was, wie viel, warum?
Wirkung von Wasser auf den menschlichen Körper
Wasser und Mensch: Wie Hydration Ihr Leben verändert
trinkwasserverbrauch
Trinkwasserverbrauch in Deutschland und in der Welt
wasserverbrauch-dusche
Wasserverbrauch beim Duschen: So sparen Sie effektiv Wasser
toilettenspuelung-wasserverbrauch
Toilettenspülung: Wasserverbrauch messen & reduzieren
wasserhahn-liter-pro-minute
Wasserhahn Durchflussmenge: So messen Sie Liter pro Minute
kann-man-leitungswasser-trinken
Kann man Leitungswasser trinken, oder kann das gesundheitsschädlich sein?
Trinkwasserverschmutzung wie gefährlich ist sie tatsächlich
Trinkwasserverschmutzung – wie gefährlich ist sie tatsächlich?
Die Abwasserkosten im deutschlandweiten Vergleich
Abwasserkosten im Deutschland-Vergleich: Teuer vs. günstig
wieviel-toilettenpapier-pro-person
Toilettenpapierverbrauch pro Person: Die wahren Zahlen
funktion-toilettenspuelung
Toilettenspülung defekt? Ursachen & Lösungen leicht erklärt
toilettenspuelung-macht-geraeusche
Toilettenspülung macht Geräusche? Ursachen & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.