Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dusche

Der Wasserverbrauch in der Dusche

wasserverbrauch-dusche
Der Wasserverbrauch beim Duschen hängt u.a. vom Duschkopf und von der Duschzeit ab Foto: Chayatorn Laorattanavech/Shutterstock

Der Wasserverbrauch in der Dusche

Was kostet mich eigentlich eine Dusche und wie hoch ist der Wasserverbrauch tatsächlich? Wenn Sie sich das schon länger fragen, sollten Sie sich am besten über den Wasserverbrauch beim Duschen informieren. Näheres dazu lesen Sie hier.

Was für den Wasserverbrauch wichtig ist

Normalerweise verbraucht jeder Mensch innerhalb von Deutschland etwa 120 Liter Wasser pro Tag. Allein ein Drittel davon muss für die tägliche Dusche berechnet werden. Doch was kostet es eigentlich, wenn Sie fünf oder zehn Minuten duschen und wovon hängt der tatsächliche Wasserverbrauch ab? Hier sind einige wichtige Faktoren:

  • Lesen Sie auch — Dusche: die Liter pro Minute und der Wasserverbrauch beim Duschen
  • Lesen Sie auch — Eine Regendusche und der dafür anfallende Wasserverbrauch
  • Lesen Sie auch — Wie viel Wasser verbraucht die Toilettenspülung?
  • der Wasserverbrauch bzw. Durchlass Ihres Duschkopfes
  • die Energiekosten für die Erwärmung des Wassers
  • die Abwasserkosten
  • wie lange Sie unter der Dusche stehen und das Wasser läuft

Es handelt sich um sehr individuelle Faktoren, die sich auf den tatsächlichen Wasserverbrauch und die Kosten für eine Dusche auswirken. Zunächst ist es der Duschkopf, der eine bestimmte Menge an Wasser pro Minute durchlässt. Diese Menge können Sie beispielsweise feststellen, indem Sie das Wasser eine bestimmte Zeit laufen lassen (beispielsweise eine halbe Minute) und dadurch den Wasserverbrauch pro Minute berechnen. Anschließend können Sie die während einer Dusche durchgelaufene Wassermenge bestimmen.

Der Wasserverbrauch in der Dusche

Der Wasserverbrauch hängt von der Art und nicht zuletzt vom Alter Ihres Duschkopfes ab. Besitzen Sie beispielsweise eine Regendusche, müssen Sie mit einem wesentlich höheren Wasserverbrauch rechnen. Hier eine kleine Übersicht:

  • Ein sehr sparsamer Duschkopf benötigt etwa 6 Liter pro Minute.
  • Mit einem durchschnittlichen Duschkopf liegen Sie bei etwa der doppelten Wassermenge.
  • Ein Kopf in eine Regendusche kommt sehr schnell auf Werte von etwa 20 Liter pro Minute.

Wie Sie den Wasserverbrauch verringern

Es gibt also sehr große Unterschiede bei der Wassermenge. Möglicherweise können Sie sich überlegen, einen moderneren und sehr sparsamen Duschkopf einzusetzen, um den Wasserverbrauch zu senken. Haben Sie beispielsweise bis jetzt einen relativ wasserintensiven Duschkopf für eine Regendusche verwendet, können Sie hier schon den Wasserverbrauch mehr als halbieren oder vielleicht sogar auf ein Drittel reduzieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Wasserverbrauch zu senken, indem Sie beispielsweise beim Einseifen das Wasser vorübergehend abstellen, auch wenn es möglicherweise etwas schwer fällt. Auch beim Haarewaschen sollten Sie das Wasser nicht unbedingt laufen lassen, um den Wasserverbrauch weiter zu senken. Denken Sie daran, dass mit jedem eingesparten Liter auch die Heizkosten zum Erwärmen des Wassers reduziert werden.

Die weiteren Kosten beim Duschen

Berücksichtigt werden sollten außerdem die Abwasserkosten und die Heizkosten. Schließlich möchten Sie eine warme Dusche nehmen und benötigen dafür erwärmtes Wasser. Wie hoch diese Kosten sind, ist natürlich sehr individuell. Verwenden Sie beispielsweise einen Wasserboiler entstehen andere Kosten für die Wasserbeheizung als bei der Verwendung einer Zentralheizung und eines Warmwasserspeichers.

Mark Heise
Artikelbild: Chayatorn Laorattanavech/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Dusche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dusche-liter-pro-minute
Dusche: die Liter pro Minute und der Wasserverbrauch beim Duschen
regendusche-wasserverbrauch
Eine Regendusche und der dafür anfallende Wasserverbrauch
toilettenspuelung-verbrauch
Wie viel Wasser verbraucht die Toilettenspülung?
Täglicher Wasserbedarf
Täglicher Wasserbedarf – wie hoch liegt er tatsächlich?
dusche-wasser-abstellen
Dusche: das Wasser abstellen, wenn Reparaturen notwendig sind
wasserhahn-liter-pro-minute
Wieviele Liter pro Minute laufen aus einem Wasserhahn?
Toilettenspülung Wasserverbrauch
Der Wasserverbrauch bei der Toilettenspülung
sparduschkopf
Sparduschkopf
Trinkwasserverbrauch
Trinkwasserverbrauch in Deutschland und in der Welt
Wasserverbrauch Waschmaschine
Der Wasserverbrauch von einer Waschmaschine
gasverbrauch-warmwasser-1-person
Der Gasverbrauch mit Warmwasser für 1 Person
warmwasser-sparen
Tipps, um Warmwasser zu sparen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.