Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tapetenkleister

Tapetenkleister entfernen - so bekommen Sie Kleisterreste ab

Tapetenkleister entfernen
Wie man fachgerecht Tapetenkleister entfernt Foto: /

Tapetenkleister entfernen - so bekommen Sie Kleisterreste ab

Wo gehobelt wird, fallen Späne – wo tapeziert wird, bleiben Kleisterreste. Wie man Tapetenkleister am besten von verschiedenen Untergründen entfernt, und wie man beim Entfernen am besten vorgeht, verrät die nachfolgende Anleitung.

Bestandteile von Tapetenkleister

  • Methylzellulose oder Carboxymethylzellulose
  • Stärke
  • Dispersionskleber (nicht bei allen Kleistern)
  • Kunstharzverstärkung (nur bei sogenanntem „Kraftkleister“ mit hoher Haftkraft)
  • Lesen Sie auch — Tapetenkleber entfernen
  • Lesen Sie auch — Ist Tapetenkleister giftig?
  • Lesen Sie auch — Welche Haltbarkeit hat Tapetenkleister?

Entfernen von Kleisterresten auf Fenster- und Türrahmen

Tapetenkleister ist immer wasserlöslich. Das gilt auch für Kraftkleister und für Spezialkleister, die für Vliestapeten Anwendung finden.

Frische Kleberreste auf Türrahmen, Fensterbrettern oder Fensterrahmen lassen sich ohne Rückstände mit einem saugenden Lappen abwischen.

Ist der Kleber angetrocknet, bleibt er dennoch wasserlöslich. Bei größeren Flecken hilft ein Einweichen mit Wasser. Mit einem feuchten Schwamm und warmem Wasser geht das am einfachsten.

Tapetenkleister von Textilien entfernen

Bei der üblichen Wäsche in der Waschmaschine lösen sich Kleisterreste vollständig und rückstandsfrei von allen Textilien.

Auch auf empfindlicheren Geweben wie Wolle bleiben keine Rückstände zurück.

Tapetenkleister von Vliestapeten entfernen

Beim Anbringen von Vliestapeten wird ein Spezialkleister verwendet. Er wird nicht auf die Tapete, sondern auf die Wand aufgetragen.

An den Stößen der Tapete kann aus diesem Grund überschüssiger Kleister austreten. In noch feuchtem Zustand lässt er sich mit einem saugenden Lappen abwischen.

Danach muss die Tapete an der betroffenen Stelle vorsichtig eingeweicht werden, um Kleisterreste mit dem Lappen zu entfernen. Ohne diese Maßnahme können sichtbare Flecke bleiben.

Tapetenkleister von der Wand entfernen

Nach dem Entfernen der Tapete bleiben in der Regel keine störenden Kleisterreste auf der Wand oder dem Putz. Sollte das doch der Fall sein, hilft mehrmaliges Einweichen mit Wasser und Abwaschen der Wand.

Durch Schleifen können unter Umständen Unebenheiten am Putz und Löcher entstehen, die dann wieder ausgeglichen werden müssen.

Tapetenkleister entfernen – so gehen Sie am besten vor

  • warmes Wasser
  • Spülmittel
  • Schwamm
  • weicher, saugender, fusselfreier Lappen
  • Schüssel

1. Einweichen

Etwas warmes Wasser mit einer kleinen Menge Spülmittel in eine Schüssel geben. Die Kleisterreste gut einfeuchten.

2. Entfernen und wieder einweichen

Nach etwa einer Viertelstunde den bereits verflüssigten Kleister mit einem weichen Lappen abwischen. Mit dem Schwamm den restlichen Fleck wiederum einweichen. Bei Bedarf mehrere Male wiederholen.

3. Abwaschen

Mit dem Schwamm und viel Wasser den aufgeweichten Kleister abwaschen. Mit dem Lappen trockenreiben.

Tipps&Tricks
Beim Entfernen des Kleisters von einer Vliestapete darf nur vorsichtig abgerieben werden, da sonst die Tapete Schaden nehmen kann.
Startseite » Renovieren » Wand » Tapezieren » Tapetenkleister

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tapetenkleber-entfernen
Tapetenkleber entfernen
tapetenkleister-giftig
Ist Tapetenkleister giftig?
tapetenkleister-haltbarkeit
Welche Haltbarkeit hat Tapetenkleister?
tapetenkleister-ueberstreichen
Tapetenkleister überstreichen – so gelingt es
tapetenkleister-klumpt
Tapetenkleister klumpt – was tun?
tapetenkleister-trockenzeit
Nur Geduld – Trockenzeit von Tapetenkleister
Tapetenkleister entsorgen
Tapetenkleister entsorgen – so erspart man sich Ärger
Kleister anrühren
Kleister richtig anrühren
Kleister Vliestapete
Kleister für Vliestapeten – nur Spezialprodukte funktionieren
Kleister selber machen
Kleister selber machen
Kleister herstellen
Kleister selbst herstellen – so gelingt er
Eierflecken entfernen
Eiweißflecken entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.