Bestandteile von Tapetenkleister
- Methylzellulose oder Carboxymethylzellulose
- Stärke
- Dispersionskleber (nicht bei allen Kleistern)
- Kunstharzverstärkung (nur bei sogenanntem „Kraftkleister“ mit hoher Haftkraft)
Entfernen von Kleisterresten auf Fenster- und Türrahmen
Tapetenkleister ist immer wasserlöslich. Das gilt auch für Kraftkleister und für Spezialkleister, die für Vliestapeten Anwendung finden.
Frische Kleberreste auf Türrahmen, Fensterbrettern oder Fensterrahmen lassen sich ohne Rückstände mit einem saugenden Lappen abwischen.
Ist der Kleber angetrocknet, bleibt er dennoch wasserlöslich. Bei größeren Flecken hilft ein Einweichen mit Wasser. Mit einem feuchten Schwamm und warmem Wasser geht das am einfachsten.
Tapetenkleister von Textilien entfernen
Bei der üblichen Wäsche in der Waschmaschine lösen sich Kleisterreste vollständig und rückstandsfrei von allen Textilien.
Auch auf empfindlicheren Geweben wie Wolle bleiben keine Rückstände zurück.
Tapetenkleister von Vliestapeten entfernen
Beim Anbringen von Vliestapeten wird ein Spezialkleister verwendet. Er wird nicht auf die Tapete, sondern auf die Wand aufgetragen.
An den Stößen der Tapete kann aus diesem Grund überschüssiger Kleister austreten. In noch feuchtem Zustand lässt er sich mit einem saugenden Lappen abwischen.
Danach muss die Tapete an der betroffenen Stelle vorsichtig eingeweicht werden, um Kleisterreste mit dem Lappen zu entfernen. Ohne diese Maßnahme können sichtbare Flecke bleiben.
Tapetenkleister von der Wand entfernen
Nach dem Entfernen der Tapete bleiben in der Regel keine störenden Kleisterreste auf der Wand oder dem Putz. Sollte das doch der Fall sein, hilft mehrmaliges Einweichen mit Wasser und Abwaschen der Wand.
Durch Schleifen können unter Umständen Unebenheiten am Putz und Löcher entstehen, die dann wieder ausgeglichen werden müssen.
Tapetenkleister entfernen – so gehen Sie am besten vor
- warmes Wasser
- Spülmittel
- Schwamm
- weicher, saugender, fusselfreier Lappen
- Schüssel
1. Einweichen
Etwas warmes Wasser mit einer kleinen Menge Spülmittel in eine Schüssel geben. Die Kleisterreste gut einfeuchten.
2. Entfernen und wieder einweichen
Nach etwa einer Viertelstunde den bereits verflüssigten Kleister mit einem weichen Lappen abwischen. Mit dem Schwamm den restlichen Fleck wiederum einweichen. Bei Bedarf mehrere Male wiederholen.
3. Abwaschen
Mit dem Schwamm und viel Wasser den aufgeweichten Kleister abwaschen. Mit dem Lappen trockenreiben.