So entfernen Sie Textiltapete
Textiltapeten sind nicht nur optisch etwas ganz Besonderes und Solides. Mit ihrer dicken, strukturreichen Kaschierung (Beschichtung auf Trägermaterial) aus unterschiedlichsten Materialien sorgen sie für ein exklusives Flair im Raum. Dafür verlangen sie aber auch mehr Mühe und Aufwand bei der Verarbeitung. Vor allem das Ankleben erfordert viel Geschick und Präzision und, wenn ein perfektes Ergebnis gewünscht ist, vielleicht auch einen Fachmann/eine Fachfrau. Auch das Ablösen kann aufwändiger als bei konventionellen Raufasertapeten sein.
Folgende Dinge können das Entfernen von Textiltapete erschweren:
- Schwer erreichbare Kleisterschicht durch dicke Kaschierungsschicht
- Durch Gewicht der Tapete ist ggf. viel Kleister verwendet worden
Darüber hinaus sind aber auch folgende Faktoren dafür ausschlaggebend, wie die Tapete abgelöst werden kann:
- Trägermaterial der Tapete (Papierträger schwieriger ablösbar als Vliesträger)
- Wand-Untergrund hinter der Tapete (Gipskarton ist empfindlich)
- Wurde die Wand vor dem Tapezieren grundiert? (dann geht das Ablösen leichter)
Trocken abziehen?
Wenn die Textiltapete einen Vliesträger hat und die Wand vor dem Tapezieren auch noch grundiert wurde, ist sie wahrscheinlich sogar leicht trocken abziehbar. Heute haben die meisten Textiltapeten einen Vliesträger und können trocken und restlos abgezogen werden. Bei älteren Textiltapeten liegt aber oft noch ein Papierträger unter der Kaschierung.
Anlösen mit Vorarbeit
Wenn die Textiltapete sich nicht trocken abziehen lässt, also offenbar auf einem Papierträger sitzt, muss die übliche Aufweichmethode mit etwas mehr Arbeits- und Zeitaufwand herhalten: dabei wird der Tapetenkleister durch die Tapete hindurch mit einem Gemisch aus Wasser uns Tapetenlöser aufgeweicht. Das geht bei konventionellen Papiertapeten recht schnell. Bei allen Tapetentypen mit dickerer und/oder wasserundurchlässiger Kaschierung wie Vinyl-, Lack- oder eben Textiltapeten ist es schwieriger.
Um mit dem Wasser-Tapetenlöser-Gemisch an die Kleisterschicht zu kommen, behilft man sich in diesen Fällen mit sogenannten Tapetenigeln (14,95€ bei Amazon*). Diese Nagelwalze am Stiel rollt man mit Druck über die Tapetenoberfläche, sodass sie flächig perforiert wird und der anschließend aufgetragene Tapetenlöser bis unter die Trägerschicht eindringen kann. Wenn unter der Tapete eine Gipskartonwand liegt, drücken Sie mit dem Tapetenigel nicht zu fest, um die Wand nicht mit zu perforieren. Machen Sie sich aber darauf gefasst, eine ganze Weile warten zu müssen bis der Tapetenlöser wirklich tief eingedrungen und zu wirken beginnt.
* Affiliate-Link zu Amazon