Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Taschenmesser

Ein einfaches Taschenmesser zum Klappen selber bauen

Taschenmesser selber machen
Ein einfaches Klapp-Taschenmesser kann ein geübter Handwerker auch selbst bauen Foto: /

Ein einfaches Taschenmesser zum Klappen selber bauen

Schnitzen können und immer ein Schneidewerkzeug parat zu haben, zeichnet ein Taschenmesser aus. Auch wenn ein Messeraufbau verhältnismässig simpel und selbsterklärend ist, ist das Bauen eines eigenen Taschenmessers schwierig. Für ein Klappmodell ohne Feder und Einrastvorrichtung reicht handwerkliches Geschick.

Grobe Klappkonstruktionsweise möglich

Ein Taschenmesser als einfaches Klappmesser lässt sich auch mit einer gängigen Bohrmaschine (47,92 € bei Amazon*) und einem Schleifgerät selber machen. Modelle mit zwei oder mehr Werkzeugen und/oder Feststellmechanismus verlangen nach metallverarbeitenden Profimaschinen, Bandschleifer und feinmechanischem Vorwissen.

  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen
  • Lesen Sie auch — Taschenmesser durch Reinigen reparieren
  • Lesen Sie auch — Taschenmesser funktionell und appetitlich ölen

Für eine einfache Klappklinge kann ein Metallheft als Lager dienen. Möglich ist aber auch die Lagerung der eingeklappten Klinge direkt im Griffkörper. Zu beachten ist allerdings die Lagerung der Drehachse, die beispielsweise bei Holzschalen vor Verzug und daraus resultierendem Verklemmen geschützt werden muss.

Klinge zuerst

Als Klinge sollte ein ausgesprochener Klingenstahl gewählt werden. Andere Stähle neigen zu stark zur Verformung und sind zudem nur bedingt schärfbar. Klingenstahl kann schon in der beabsichtigten Klingengrösse gekauft werden, sodass der Griffkörper um die Klinge „herumgebaut“ wird.

Eine vorhandene Bohrung erleichtert den Bau des Taschenmessers. Dabei muss die runde Bohrung eine Haltenut bestzten, die ein späteres Durchdrehen auf der Klappachse verhindert. Idealerweise wird das Innenleben des Taschenmessers aus eine Metallbett zusammengebaut. Es fasst später die eingeklappte Klinge und sorgt für die stabile Klappbewegungsführung.

Klappgriff und Gegenflügel

Der Griffkörper kann je nach Geschmack bauchig, abgerundet oder gerade verlaufen. Die jeweiligen Unter- oder Innenseiten müssen glatt und eben den Befestungsgrund für das Metallbett bilden oder selber als Kingenbett dienen. Die Erreichbarkeit der Klinge zwecks Aufklappen kann durch eine Mulde auf halber Klingenoberseite sichergestellt werden. Als Alternative ist ein Überstand des Klingengegenflügels als Klappgriff möglich.

Für den Überstand sorgt eine Klappachse, die etwa zwischem einem Drittel und der Hälfte der Klingenlänge platziert ist. Sie muss entsprechend gebohrt werden und verkürzt die Schneideklinge entsprechend. Vorteil ist die Möglichkeit, durch die Gegendrucklagerung des Gegenflügels eine Art provisorische Einrastmöglichkeit des Messers in geöffnetem Zustand zu konstrieren.

Tipps & Tricks
Kaufen Sei sich ein einfaches billiges Plastikklappmesser im Baumarkt, nehmen Sei es auseinander und setzen Sei es mit individuellen Ergänzungen wieder zusammen. So können Sie ein eigenes Taschenmesser zumindste teilweise bauen und lernen gleichzeitig das mechanische Innenleben kennen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Besteck » Messer » Taschenmesser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Taschenmesser Fehlfunktion
Taschenmesser durch Reinigen reparieren
Taschenmesser pflegen Öl
Taschenmesser funktionell und appetitlich ölen
Edelstahl Zaun Selbstbau
Einen Edelstahl Zaun aus Fertigteilen selber bauen
Taschenmesser Grundfunktionen
Taschenmesser haben mehr Funktionen als Werkzeuge
Taschenmesser schleifen
Die Werkzeuge im Taschenmesser schärfen
Taschenmesser säubern
Sorgfalt bei Gebrauch und Pflege erhalten ein Taschenmesser
Schweizer Taschenmesser säubern
Schweizer Taschenmesser kostenfrei vom Hersteller reinigen lassen
Taschenmesser säubern
Viele Arten, um ein Taschenmesser gründlich zu reinigen
schiebetuerbeschlag-selber-bauen
Schiebetürbeschlag selber bauen
Taschenmesser Holz bearbeiten
Acht Regeln helfen, sicher mit dem Taschenmesser zu schnitzen
Fertigzaun aufbauen
Metallzaun selber bauen – so geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.