Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Teich

Teich am Hang anlegen: So gelingt’s sicher & schön

Von Johann Kellner | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Teich am Hang anlegen: So gelingt’s sicher & schön”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/teich-am-hang

Ein Teich am Hang wertet jeden Garten auf, stellt aber besondere Anforderungen an die Planung und Anlage. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, von der Hangsicherung über die Gestaltung bis hin zur Wasserführung, um einen sicheren und ökologisch wertvollen Teich zu schaffen.

teich-am-hang
Ein Hang kann beim Teichbau vorteilhaft genutzt werden - z.B. für einen Wasserfall

Die richtige Herangehensweise bei unterschiedlichen Hanglagen

Die Beurteilung der Hanglage ist entscheidend für die erfolgreiche Anlage eines Teichs am Hang. Unterschiedliche Hangneigungen erfordern spezifische Strategien:

1. Leichte Hanglagen:

  • Kleine Stützmauer: Bei einem geringen Gefälle von etwa 25-30 cm errichten Sie auf der Talseite eine kleine Stützmauer. Diese Mauer kann mit Pflanzen kaschiert werden und fügt sich harmonisch in das Gartenbild ein.
  • Kokosmatten: Verwenden Sie Böschungsmatten aus Naturfasern, um die Teichfolie zu schützen und die Bepflanzung zu erleichtern.

Lesen Sie auch

  • kies-am-hang-befestigen

    So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen

  • weg-am-hang-anlegen

    Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s

  • pool-im-hanggarten

    Pool im Hanggarten: Tipps für stabile Errichtung

2. Steilere Hanglagen:

  • Eingraben des Teiches: Bei steileren Hängen sollten Sie den Teich in den Boden eingraben, sodass der Wasserspiegel auf Höhe des niedrigsten Punktes liegt. Verkleiden Sie die entstehende Wand mit Ufermatten oder Steinfolien, um die Teichfolie zu schützen.
  • Aufschüttung eines Dammes: Alternativ können Sie das Gefälle durch einen aufgeschütteten Damm ausgleichen. Nutzen Sie die beim Graben anfallenden Grassoden und verdichten Sie diese gut. Schützen Sie den Damm mit einer Lehmschicht vor Erosion.

Lockerer Sandboden:

Bei lockerem Sandboden sollten Sie zusätzliche Stützstrukturen wie imprägnierte Holzbohlen oder große Findlinge einsetzen. Gut wurzelnde Bodendecker bieten zusätzlichen Schutz vor Erosion.

Terrassierung bei extremen Gefällen:

Ist die Hangneigung zu groß, empfiehlt sich eine Terrassierung des Geländes, um flache Ebenen zu schaffen, die leichter zu gestalten und zu bepflanzen sind.

Bauvorschriften beachten:

  • Drainage und Entwässerung: Sorgen Sie für eine angemessene Entwässerung, damit Wasser kontrolliert ablaufen kann und nicht auf benachbarte Grundstücke oder öffentliche Wege gelangt.
  • Sicherheit: Achten Sie auf stabile und sichere Bauweise aller Mauern und Stützkonstruktionen, um ein Abrutschen zu vermeiden.

Den Teichrand sicher gestalten

Ein stabiler Teichrand ist essenziell, um Erosion zu verhindern, insbesondere bei einem Teich am Hang. Hier einige bewährte Methoden:

1. Kapillarsperre anlegen:

Eine Kapillarsperre verhindert, dass umliegendes Erdreich Wasser aus dem Teich zieht und Pflanzenwurzeln ins Wasser eindringen. Positionieren Sie diese Sperre zwischen der Teichfolienkante und den Gartenpflanzen.

2. UV-Schutz der Teichfolie:

Schützen Sie die Teichfolie vor direkter Sonneneinstrahlung, um sie vor UV-Schäden zu bewahren. Abdeckmaterialien wie Böschungsmatten aus Naturfasern oder haltbareres Material wie Bentonit sind dafür geeignet.

3. Vermeidung steiler Ufer:

Gestalten Sie den Teichrand mit einem sanften Abfall, damit Pflanzen besseren Halt finden und das Risiko des Abrutschens minimiert wird, was auch die Sicherheit für Kinder und Haustiere erhöht.

4. Stabilisierung von Böschungen:

Bei instabilen Hangböden ist eine zusätzliche Stützkonstruktion aus imprägnierten Holzbohlen oder größeren Steinen empfehlenswert, um das Erdreich bei starken Regenschauern zu stabilisieren.

5. Bepflanzung gegen Bodenerosion:

Pflanzen Sie gut wurzelnde Bodendecker wie Efeu oder Waldmeister entlang des Hangs, um das Erdreich zu stabilisieren und Erosion zu verhindern.

6. Geeignete Materialien für den Teichrand:

Nutzen Sie Materialien wie Steine, Holz oder Pflaster, um den Teichrand zu gestalten. Diese Materialien schaffen eine ansprechende Optik und tragen zur Stabilisierung bei.

Tiefenzonen für einen lebendigen Teich

Durch die Unterteilung in verschiedene Tiefenzonen können Sie ein vielfältiges Ökosystem schaffen. Diese Zonen bieten optimale Bedingungen für verschiedene Pflanzen- und Tierarten:

  • Sumpf- und Feuchtzone (10-20 cm Tiefe): Diese Zone wirkt als Puffer zwischen Garten und Teich und fördert die Ansiedlung von Sumpfpflanzen, welche das Wasser filtern und die Biodiversität unterstützen.
  • Flachwasserzone (20-50 cm Tiefe): Hier finden Wasserpflanzen optimale Bedingungen und kleinere Fische sowie andere Wassertiere einen geschützten Lebensraum. Diese Zone stabilisiert auch erd- und erosionsgefährdete Bereiche.
  • Tiefwasserzone (mindestens 50 cm Tiefe): Diese Zone bietet größeren Fischen einen geschützten Zufluchtsort und hilft, die Wassertemperaturen zu stabilisieren, was für ein gesundes Teichklima entscheidend ist.

Gestaltung der Tiefenzonen:

Bei einem Teich am Hang empfiehlt es sich, die Tiefenzonen mit einem aufgeschütteten Damm zu strukturieren. Beginnen Sie hangseitig mit einer Sumpfzone. Diese fängt ablaufendes Wasser und Erde ab und schützt vor Erosion. Es folgt eine Flachwasserzone, gefolgt von der Tiefwasserzone in der Teichmitte. Eine weitere Flachwasserzone auf der Talseite kann helfen, den Wasserdruck auf den Damm zu mindern und stabilisiert so die gesamte Wasserstruktur.

Eine Mauer als Gestaltungselement

Eine Mauer am Hang kann sowohl als Stützstruktur als auch zur ästhetischen Aufwertung des Teichs dienen. Hier einige Möglichkeiten der Integration:

1. Natürliche Optik schaffen:

Verwenden Sie Bruchsteine, um eine naturnahe Atmosphäre zu erzeugen und Pflanzen wie Polsterstauden oder Farne in die Ritzen zu pflanzen, um die Optik zu verbessern und kleinen Tieren Lebensraum zu bieten.

2. Stabile Tiefenzonen gestalten:

Eine Mauer ermöglicht die klare Strukturierung der Tiefenzonen und schafft ein einheitliches Niveau. Achten Sie darauf, die Mauer auf einem festen Fundament zu errichten.

3. Vermeidung von Erosion:

Eine gut platzierte Mauer minimiert Erosion. Integrieren Sie Pflanzen zwischen den Steinen und verwenden Sie Böschungsmatten für zusätzlichen Schutz.

4. Sitzplätze und Aussichtsbereiche einbinden:

Nutzen Sie die Mauer als rahmendes Element für Sitzplätze oder Aussichtsplattformen, um den Blick auf den Teich zu genießen. Gestalten Sie Treppen oder Pfade entlang der Mauer, um den Höhenunterschied zu überwinden.

Teichabfluss und Überlauf planen

Effektive Lösungen für den Abfluss und Überlauf des Teichwassers sind entscheidend, um unerwünschte Schäden zu vermeiden.

Wichtige Schritte bei der Planung

1. Abflussmöglichkeiten prüfen:

Planen Sie den Abfluss so, dass das Wasser in Ihrem Garten versickern kann und nicht auf benachbarte Grundstücke oder öffentliche Wege gelangt.

2. Überlaufstrategie entwickeln:

Integrieren Sie einen Überlauf, um starkem Regen standzuhalten. Leiten Sie das Wasser in eine Versickerungsmulde oder ein Versickerungsbecken.

3. Bodenkundliche Voraussetzungen beachten:

Analysieren Sie den Bodentyp. Sandböden versickern schneller als Lehmböden. Verwenden Sie eventuell Kies oder spezielle Versickerungssysteme.

4. Technische Ausstattung überlegen:

Nutzen Sie Drainagerohre, um das Wasser gezielt abzuleiten. Diese können unterhalb des Teichs oder entlang der Hangseite installiert werden.

5. Bauliche Maßnahmen einplanen:

Bei steileren Hängen sollten zusätzliche Stützmauern oder Dämme erwogen werden, um den Überlauf aufzufangen und kontrolliert abzuleiten.

Durch die sorgfältige Planung eines optimalen Abfluss- und Überlaufsystems sorgen Sie für die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Teichs am Hang und schützen Ihren Garten sowie die umliegenden Bereiche.

Artikelbild: Derek Harris Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
pool-im-hanggarten
Pool im Hanggarten: Tipps für stabile Errichtung
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
steile-boeschung-gestalten
Steile Böschung gestalten: So sichern & begrünen Sie Ihren Hang
hanggrundstueck-terrassieren
Hanggrundstück terrassieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
terrassenteich-selber-bauen
Terrassenteich selber bauen: Einfache Anleitungen für DIY
teichfolie-an-mauer-befestigen
3 Möglichkeiten, Teichfolie an einer Mauer zu befestigen
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang: So schützen Sie Haus & Garten richtig
haus-am-hang-bauen-stuetzmauer
Haus am Hang bauen: So wichtig ist eine Stützmauer
stellplatz-am-hang-bauen
Stellplatz am Hang bauen: So gelingt’s sicher & stabil
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
pool-im-hanggarten
Pool im Hanggarten: Tipps für stabile Errichtung
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
steile-boeschung-gestalten
Steile Böschung gestalten: So sichern & begrünen Sie Ihren Hang
hanggrundstueck-terrassieren
Hanggrundstück terrassieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
terrassenteich-selber-bauen
Terrassenteich selber bauen: Einfache Anleitungen für DIY
teichfolie-an-mauer-befestigen
3 Möglichkeiten, Teichfolie an einer Mauer zu befestigen
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang: So schützen Sie Haus & Garten richtig
haus-am-hang-bauen-stuetzmauer
Haus am Hang bauen: So wichtig ist eine Stützmauer
stellplatz-am-hang-bauen
Stellplatz am Hang bauen: So gelingt’s sicher & stabil
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kies-am-hang-befestigen
So befestigen Sie Kies an Hängen: Methoden & Lösungen
weg-am-hang-anlegen
Sichere und schöne Wege am Hang anlegen: So geht’s
pool-im-hanggarten
Pool im Hanggarten: Tipps für stabile Errichtung
gartenteich-anlegen-kosten
Gartenteich anlegen - Kosten & Preisbeispiele
steile-boeschung-gestalten
Steile Böschung gestalten: So sichern & begrünen Sie Ihren Hang
hanggrundstueck-terrassieren
Hanggrundstück terrassieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
terrassenteich-selber-bauen
Terrassenteich selber bauen: Einfache Anleitungen für DIY
teichfolie-an-mauer-befestigen
3 Möglichkeiten, Teichfolie an einer Mauer zu befestigen
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang: So schützen Sie Haus & Garten richtig
haus-am-hang-bauen-stuetzmauer
Haus am Hang bauen: So wichtig ist eine Stützmauer
stellplatz-am-hang-bauen
Stellplatz am Hang bauen: So gelingt’s sicher & stabil
terrasse-am-hang-abstuetzen
Terrasse am Hang abstützen: Anleitung & Tipps zur Sicherheit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.