Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Drainage

Drainage am Hang: So schützen Sie Haus & Garten richtig

Von Rafael di Silva | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Drainage am Hang: So schützen Sie Haus & Garten richtig”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/drainage-am-hang

Hanglagen erfordern besondere Aufmerksamkeit bei der Gartengestaltung. Ohne effektive Drainage kann stehendes Wasser zu gravierenden Schäden an Gebäuden und Gartenanlagen führen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung und Funktionsweise von Drainagen an Hängen und bietet eine praktische Anleitung zur fachgerechten Installation.

Wasser ableiten Hang
Eine Drainage leitet das Wasser am Haus in Hanglage vorbei

Warum eine Drainage am Hang so wichtig ist

Die Stabilität Ihres Gebäudes und die Sicherheit Ihres Gartens hängen wesentlich von einer effektiven Drainage am Hang ab. Hangwasser fließt meist parallel zur Erdoberfläche und staut sich, wenn natürliche Wasserläufe unterbrochen werden. Ohne eine geeignete Drainage kann dies zu einer Verflüssigung des Bodens führen, was erhebliche Schäden an Bauwerken und Gartenanlagen zur Folge haben kann.

Lesen Sie auch

  • Drainage Terrasse

    Staunässe im Garten: So gelingt die Drainage

  • Regenwasser Versickerung

    Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv

  • Drainagewasser ableiten

    Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

Die Hauptfunktionen einer Drainage bestehen darin, überschüssiges Wasser kontrolliert abzuleiten und so folgende Probleme zu minimieren:

  • Vermeidung von Wasserdruck: Drainagen reduzieren den Druck, der durch gesammeltes Hangwasser auf Kellerwände und Fundamente ausgeübt wird.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Eine Drainage beugt Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelbildung und Durchnässung von Wänden vor.
  • Verhinderung von Erosion: Kontrollierter Wasserablauf bewahrt die Bodenstabilität und schützt vor der Erosion von Gartenbereichen.
  • Sicherung der Stabilität: Besonders auf lehmigen oder tonhaltigen Böden, die Wasser schlecht ableiten, verhindert eine Drainage die dauerhafte Erhöhung der Bodenfeuchtigkeit und damit die Gefährdung der strukturellen Integrität.

Eine sorgfältige Planung und fachkundige Verlegung der Drainage sind essenziell, um sicherzustellen, dass Ihr Haus und Garten auch bei starken Regenfällen oder Schneeschmelzen geschützt bleiben.

Drainagearten für Ihr Hanggrundstück

Verschiedene Drainagesysteme eignen sich je nach Hanglage und Wasseraufkommen:

  1. Horizontale Drainage: Diese waagerechte Anordnung von Drainagerohren fängt Wasser aus dem Erdreich auf und leitet es gezielt ab. Besonders effektiv ist diese Methode bei mäßigen Hängen und geringen bis mittleren Wassermengen. Eine Kiesschicht verbessert hierbei die Durchlässigkeit.
  2. Dränmatten und Dränplatten: Diese wasserdurchlässigen Materialien werden an kritischen Punkten wie Kellerwänden oder unter Böschungen verlegt. Sie verteilen das Wasser gleichmäßig und stärken die Bodenstabilität, besonders bei lehmigen Böden und starkem Wasseraufkommen.
  3. Sickerschächte: Diese sammeln Wasser von den Drainagerohren und leiten es an tiefere Bodenschichten oder Flüsse weiter. Sie sind besonders nützlich bei großen Hanggrundstücken mit erheblichem Wasseraufkommen.
  4. Hangquerdrainage: Diese Methode fängt das Wasser oberhalb des Grundstücks auf und leitet es seitlich ab. Durch die Verlegung der Drainage quer zum Hang in verschiedenen Höhenlagen werden unterschiedliche Wasserschichten effektiv abgeleitet.
  5. Stützmauern mit integrierter Drainage: Solche Stützmauern stabilisieren den Hang und sind oft mit Drainagerohren oder perforierten Elementen ausgestattet, die Wasser ableiten und die Mauer sowie das dahinterliegende Erdreich schützen.

Die geeignete Drainageart stellt sicher, dass Wasser effektiv abgeführt wird und Ihr Haus sowie Garten dauerhaft vor Feuchtigkeitsproblemen geschützt sind.

So verlegen Sie Ihre Drainage am Hang

Die sachgemäße Verlegung einer Hangdrainage erfordert genaue Planung und präzise Ausführung. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung und Planung:

  • Führen Sie zunächst eine Bodenerkundung durch, um die Wasserleitfähigkeit und die Beschaffenheit des Bodens zu bestimmen.
  • Planen Sie die Drainage mit einem Versickerungstest, der Trassenführung und der Auswahl geeigneter Materialien.

2. Graben anlegen:

Beginnen Sie den Aushub am höchsten Punkt des Hangs. Der Graben sollte mindestens 50 cm tief sein und ein Gefälle von 5 cm pro Meter aufweisen.

3. Sickerschicht erstellen:

Füllen Sie den Graben mit einer etwa 15–20 cm dicken Kiesschicht. Legen Sie ein Filtervlies darüber, um das Verstopfen der Drainagerohre zu verhindern.

4. Drainagerohr installieren:

Platzieren Sie das Drainagerohr auf das Filtervlies im Kiesbett. Das Rohr sollte Perforationen aufweisen, um Wasser aufnehmen zu können. Ergänzen Sie Ecken und Richtungswechsel mit Revisionsschächten für spätere Wartungsarbeiten.

5. Anschluss und Wasserableitung:

Verbinden Sie das Drainagerohr mit einem Sickerschacht oder leiten Sie es in eine Versickerungsmulde oder die Kanalisation ab. Sicherstellen, dass das System kontinuierlich abfällt.

6. Schutz und Abschluss:

Bedecken Sie das Drainagerohr mit einer weiteren Kiesschicht und einem weiteren Filtervlies. Füllen Sie den Graben mit Erde und stabilisieren Sie die Oberfläche mit Rasensaat oder Pflanzen.

Zusätzliche Tipps für Ihre Drainage am Hang

  1. Regelmäßige Inspektionen und Wartung: Kontrollieren Sie Ihre Drainage mindestens zweimal jährlich und entfernen Sie eventuelle Ablagerungen.
  2. Ergänzende Pflanzungen: Verwenden Sie tiefwurzelnde Pflanzen wie Bodendecker und Sträucher, um den Boden zu stabilisieren und die Wasserdurchlässigkeit zu verbessern.
  3. Kanalerlaubnis prüfen: Informieren Sie sich über örtliche Vorschriften zur Wasserableitung. Oft muss das Wasser vor Ort versickern.
  4. Verstärkung durch Stützmauern: Integrieren Sie Drainagerohre in Stützmauern zur Stabilisierung des Hangs und Ableitung des Wassers.
  5. Wasserdurchlässige Oberflächen: Nutzen Sie wasserdurchlässige Materialien für Wege oder Terrassen, um Oberflächenstaunässe zu vermeiden.
  6. Bodenkontrollen: Lassen Sie den Boden von einer Fachkraft prüfen, um zusätzliche Drainagemaßnahmen zu planen.
  7. Installation von Revisionsschächten: Planen Sie mehrere Revisionsschächte ein, um die Wartung zu erleichtern, ohne großflächig aufgraben zu müssen.

Durch diese Maßnahmen bleibt Ihre Drainage am Hang dauerhaft funktional und schützt Ihr Grundstück optimal.

Artikelbild: piovesempre/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Terrasse
Staunässe im Garten: So gelingt die Drainage
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Drainagerohr an Fallrohr anschließen
Fallrohr an Drainagerohr anschließen: Risiken & Alternativen
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
Drainage planen
Drainage berechnen: So geht’s richtig & effektiv
Entwässerungsgraben graben
Entwässerungsgraben anlegen: Anleitung & Tipps für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Terrasse
Staunässe im Garten: So gelingt die Drainage
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Drainagerohr an Fallrohr anschließen
Fallrohr an Drainagerohr anschließen: Risiken & Alternativen
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
Drainage planen
Drainage berechnen: So geht’s richtig & effektiv
Entwässerungsgraben graben
Entwässerungsgraben anlegen: Anleitung & Tipps für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Terrasse
Staunässe im Garten: So gelingt die Drainage
Regenwasser Versickerung
Regenwasser-Drainage: So schützen Sie Haus & Garten effektiv
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
drainage-abfluss
Drainage-Abfluss: So schützen Sie Ihr Grundstück vor Staunässe
Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Drainagerohr an Fallrohr anschließen
Fallrohr an Drainagerohr anschließen: Risiken & Alternativen
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
Drainage planen
Drainage berechnen: So geht’s richtig & effektiv
Entwässerungsgraben graben
Entwässerungsgraben anlegen: Anleitung & Tipps für den Garten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.