Welche Möglichkeiten gibt es?
Steinterrasse mit einem Hochdruckreiniger reinigen
Wer auf einen Hochdruckreiniger setzt, profitiert sowohl von einer schnellen als auch von einer gründlichen Reinigung. Für unterschiedliche Steinoberflächen können spezielle Aufsätze gekauft werden, die materialschonend arbeiten. Achten Sie bei der Reinigung außerdem darauf, einen idealen Abstand zum Boden einzuhalten und sich mit dem Rücken zur Hauswand auszurichten – das verhindert Spritzer.
Diese Vorgehensweise erzeugt zwar höhere Wasser- und Stromkosten, ist aber deutlich weniger körperlich. Einen Hochdruckreiniger können Sie oftmals schon für wenig Geld kaufen oder im Baumarkt bzw. Fachhandel stundenweise ausleihen. Für größere oder wiederkehrende Projekte kann sich die Anschaffung durchaus lohnen.
Steinterrasse ohne Hochdruckreiniger reinigen
Allerdings gibt es auch einige gute Gründe, die gegen die Verwendung eines Hochdruckreinigers sprechen. So sind diese Geräte recht teuer in der Anschaffung, was nicht immer notwendig ist – auch mit einem Schrubber und etwas Muskelkraft lässt sich ein vergleichbares Ergebnis erzielen. Dabei werden auch etwaige Wasserflecken an der Hausfassade vermieden.
Hinzu kommt, dass sich einige Steinoberflächen schlichtweg nicht für den Einsatz eines Hochdruckreinigers eignen. Dazu gehören insbesondere Natursteinterrassen, die über eine poröse Oberfläche verfügen. Trotz Aufsatz ist es möglich, dass der Hochdruckreiniger nicht nur Moos und Schmutz, sondern auch die oberste Schicht der Steinterrasse abträgt. Auch besteht das Risiko, das Fugenmaterial unnötig auszuschwemmen.
Holzterrasse mit einem Hochdruckreiniger reinigen
Bei robusten Harthölzern ist es möglich, die Terrasse aus diesem Naturmaterial mit einem Hochdruckreiniger zu säubern. Dafür kommen etwa die Holzarten Eiche und Bangkirai infrage. Wichtig ist, dass Sie das Gerät mit einem schonenden Aufsatz für Holzoberflächen ausstatten und den Druck möglichst gering einstellen. Er sollte 80 bar nicht übersteigen.
Die beste Lösung ist der Einsatz eines Schrubberaufsatzes. Die Borsten sind schonender zur Holzoberfläche als ein reiner Wasserstrahl, und auch hartnäckige Verschmutzungen können gezielt angegriffen werden. Diese Aufsätze verfügen über mehrere Düsen, wodurch die Reinigungsleistung der Bürste deutlich verstärkt wird.
Holzterrasse ohne Hochdruckreiniger reinigen
Auch bei Terrassen aus Holz sollten Sie auf das Material achten, bevor Sie sich für den Einsatz eines Hochdruckreinigers entscheiden. Während dieser für Harthölzer geeignet sein mag, kommt er für weichere Holzarten (man denke etwa an Douglasie, Kiefer und Lärche) nicht infrage – auch dann nicht, wenn Sie einen Flächenaufsatz verwenden.
Durch den hohen Wasserdruck werden die obersten Holzfasern weggerissen, was die Tür für Feuchtigkeit öffnet. Als Folge können sich Schimmel bilden, das holz verrotten und Schmutz deutlich leichter ansetzen. Greifen Sie bei Weichhölzern also lieber zum Schrubber und zum Gartenschlauch. Das spart neben Strom- und Wasserkosten auch die Anschaffung des Geräts.
Produktempfehlungen
Je nachdem, ob es sich um eine Terrasse aus Holz oder aus Stein handelt, kommen unterschiedliche Materialien und Werkzeuge infrage. Wählen Sie für Steinterrassen beispielsweise Fugenkratzer (9,13€ bei Amazon*), Steinveredelungen und Fugensand aus, während sich bei Holzterrassen Holzentgrauer, entsprechende Reinigungsmittel und ein Holzöl für die Pflege lohnen. Für Öl- und Fettflecken gibt es spezielle Fleckentferner, die sich für beide Oberflächen eignen können.
Bei diesem Fugenkratzer handelt es sich um einen hochwertigen Aufsatz, der mit verschiedenen Stielen und Griffen des Herstellers kombiniert werden kann. Das schont beim Reinigen der Terrasse Ihren Rücken. Der Fugenkratzer wird aus extra gehärtetem Metall hergestellt und ist besonders stabil. Die Abmessungen werden mit 2 x 8,5 x 30 cm angegeben.
Um Öl- und Fettflecken effektiv entfernen zu können, bietet sich dieser Spezialreiniger an. Er wird in einer Verpackungsgröße von 500 ml geliefert und kann auf Natur- und Kunststeinoberflächen eingesetzt werden. Der Öl- und Fettentferner absorbiert die Rückstände und bindet sie auf saugenden oder nicht-saugenden Oberflächen. Danach können die Flecken einfach weggekehrt werden.
Für eine intensive Reinigung mit dem Hochdruckreiniger empfiehlt sich dieses Gerät. Es verfügt über kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht von 3,8 kg, was es besonders mobil macht. Der Hochdruckreiniger erzeugt einen Arbeitsdruck von 110 bar bei einer Fördermenge von 360 l/h. Der HD-Schlauch ist mit 3 m lang bemessen. Als maximale Zulauftemperatur wird 40°C angegeben.
Mit diesem Flächenreinigungsaufsatz für Hochdruckreiniger kann der Wasserstrahl besser verteilt werden, was die Aufsatzfläche erhöht und das Material schont. Dieses Modell schwebt mithilfe von Düsen leicht über dem Boden – so halten Sie einen optimalen Abstand ein. Der Aufsatz bietet eine Flächenleistung von 60 m2/h und kann bei einem Druck von 20 bis 180 bar betrieben werden.
Diese farbvertiefende Steinveredelung wirkt nicht nur als Imprägnierung, sondern hebt gleichzeitig den Farbton und die Struktur von allen saugfähigen Kunst- und Natursteinen hervor. Gleichzeitig wirkt sie schmutz- und wasserabweisend. Die Steinveredlung wird in einem Gebinde von 5 l geliefert, was für 5 bis 25 m2 Fläche ausreichend ist.
Dieser zementfreie Fugensand wird aus einem Polymergemisch hergestellt, sodass er sich ideal für Natur- und Betonsteinpflaster mit Fußgängerbelastung – oder mit Gartenmöbeln – eignet. Er ist für Fugenbreiten zwischen 1 und 10 mm konzipiert. Der Polymerfugensand wird in einer basalt-anthraziten Farbe produziert und in einem Verpackungsumfang von 25 kg geliefert. Er stoppt einen etwaigen Unkrautdurchwuchs.
Dieser Holzentgrauer kommt insbesondere für Hartholz infrage und besticht durch eine einfache Anwendung. So können Sie Ihre Holzterrasse in nur einem Arbeitsschritt wieder blank und sauber bekommen – ganz ohne Scheuern. Der Holzentgrauer wird in einer Verpackung mit 500 ml geliefert und muss nur aufgesprüht und für etwa 10 Minuten einwirken gelassen werden.
Für eine zuverlässige Tiefenreinigung von Holzterrassen kann außerdem dieses Spezialreinigungsmittel verwendet werden. Selbst Schmutz, der sich unter der Oberfläche befindet, lässt sich damit problemlos lösen. Das Produkt wirkt materialschonend und tiefenwirksam, ohne die Holzoberfläche negativ zu beeinträchtigen. Der Verpackungsinhalt beträgt 1 l und sollte in 5 l Wasser aufgelöst werden.
Als abschließende Pflege für Terrassen bietet sich dieser Leinölfirnis an, der komplett ohne Lösungsmittel hergestellt wird. Dadurch eignet er sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Er sorgt für eine atmungsaktive, wassergeschützte und leicht zu überarbeitende Holzoberfläche und wirkt dabei farbvertiefend. Die Gebindegröße beträgt 1 l, womit etwa 12 bis 17 m2 Fläche behandelt werden können.
Anleitung: Terrasse aus Holz in 4 Schritten reinigen und entgrauen
- Wasser
- Schmierseife oder Reinigungsmittel für Holzterrassen
- Holzentgrauer
- Malerkrepp
- Holzöl
- Hochdruckreiniger samt Aufsatz
- Eimer
- Fugenbürste
- Besen oder Schrubber
- Pinsel
1. Vorbereitung
In einem ersten Schritt sollten Sie die Holzterrasse auf den Einsatz des Hochdruckreinigers vorbereiten, indem Sie grob verschmutzte Bereiche vorreinigen und etwaige Laubreste von den Terrassenplatten fegen. Auch Unkraut sollte mit einer Fugenbürste entfernt werden. Hinzu kommen außerdem die folgenden Vorbereitungen:
Holzdielen wässern. Spülen Sie die Holzoberfläche großzügig mit Wasser ab und lassen Sie dieses einziehen, um das Material zu wässern. Dadurch wird die Faserstruktur auf die Reinigung vorbereitet. Gleichzeitig wird kleinkörniger Schmutz weggespült, der sonst die Oberfläche wie Schmirgelpapier beeinträchtigen könnte.

Vor der Reinigung sollte die Terrasse gründlich gewässert werden
Holzentgrauer verwenden. Setzen Sie außerdem einen geeigneten Holzentgrauer ein und folgen Sie dabei am besten den Herstellerangaben. Tragen Sie das Mittel mit einem Pinsel oder mit einer Sprühflasche auf die Holzdielen auf und lassen Sie es ausreichend lange einwirken. Wässern Sie die Terrasse gegebenenfalls nach, damit sie währenddessen nicht austrocknen kann.
2. Hochdruckreiniger einsetzen
Danach ist bereits der Hochdruckreiniger dran, der ausschließlich mit einem passenden Bürstenaufsatz betrieben werden sollte. Diese rotierenden Bürsten sorgen nicht nur für ein gutes Ergebnis, sondern greifen zusätzlich die Holzfasern weniger an. Orientieren Sie sich hinsichtlich des optimalen Wasserdrucks an der Bedienungsanleitung des Hochdruckreinigers. Arbeiten Sie sich sorgfältig Holzdiele für Holzdiele vor.

Eine Holzterrasse sollte mit einem Hochdruckreiniger mit Bürstenaufsatz gereinigt werden
3. Trocknen lassen
In einem nächsten Schritt sollte die Terrasse ausreichend lange trocknen. Üblicherweise sind dafür 24 bis 48 Stunden notwendig, was natürlich direkt vom Wetter abhängt. Tragen Sie die Pflegemittel erst dann auf, wenn das Holz gänzlich trocken ist. Das erkennen Sie üblicherweise daran, dass es eine gleichmäßige Farbe besitzt und keine dunkleren Flecken mehr zu sehen sind.
4. Holzterrasse ölen
Fassade abkleben. Als Schutz- und Pflegemaßnahme kommt insbesondere Holzöl infrage. Das sollte sich auf die Holzflächen begrenzen – kleben Sie deswegen zuerst die Übergänge zum Haus und zu anderen Bauteilen ab. Dafür eignet sich beispielsweise Malerkrepp.
Holzöl auftragen. Tragen Sie dann das Holzöl großflächig mit einem Pinsel auf. Seien Sie dabei nicht zu sparsam – das Öl muss schließlich tief in die Holzfasern eindringen können. Lassen Sie die erste Schicht dieser Holzpflege kurz einziehen und wiederholen Sie den Vorgang danach. Achten Sie außerdem auf die Herstellerangaben des Produkts, um etwaigen Anwenderfehlern vorzubeugen.
Mögliche Probleme & Lösungen
Probleme, die bei der Vorbereitung auftreten können. Bei der Vorbereitung des Reinigungsprozesses treffen viele Terrassenbesitzer auf hartnäckige Verschmutzungen, Öl- und Fettflecken sowie Flechten und Unkraut. Dann kann sich eine Vorbehandlung lohnen, zu der beispielsweise spezielle Reiniger für Fettrückstände und ein Fugenkratzer zählen können. Dadurch wird verhindert, dass Sie die Flächenreinigung mehrmals hintereinander vornehmen müssen.
Probleme, die beim Reinigen mit dem Hochdruckreiniger auftreten können. Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers kann es schnell passieren, dass die Stein- oder Holzoberfläche beschädigt wird oder die Hauswand plötzlich Wasserspritzer aufweist. Entscheiden Sie sich für einen Flächenaufsatz und einen Abstand von etwa 20 cm und achten Sie auf eine Eignung Ihrer Terrasse für eine maschinelle Reinigung. Arbeiten Sie außerdem mit dem Rücken zur Hauswand.
Probleme, die bei der Auswahl des Reinigungsmittels auftreten können. Bevor Sie sich für ein Reinigungsmittel entscheiden, sollten die den Nutzen und die Kosten abwägen. Während ein chemisches Mittel besser wirkt, ist es gleichzeitig belastend für die Umwelt. Es sollte niemals ins Grundwasser gelangen können. Schmierseife ist allerdings weniger wirksam. Halten Sie sich auf jeden Fall strikt an die Anwendungshinweise.
FAQ
Wie oft muss eine Holzterrasse gereinigt und gepflegt werden?
Es empfiehlt sich, eine Terrasse aus Holz zweimal jährlich gründlich zu reinigen und zu pflegen. Dafür kommen vor allem der Frühsommer und der Spätherbst infrage. Führen Sie diese Reinigung am besten dann durch, wenn trockenes Wetter für mehrere Tage angesagt ist und kein Frostrisiko mehr besteht.
Wie lassen sich Gerbsäureflecken auf der Terrasse entfernen?
Eisenhaltige Gegenstände können mit der Gerbsäure im Holz reagieren, wodurch braun-schwarze Flecken entstehen. Diese lassen sich beispielsweise mit einem Schimmelentferner, Oxalsäure oder mit speziellen Gerbsäure-Reinigungsmittel entfernen.
Wann sollte eine Terrasse gereinigt werden?
Der beste Zeitpunkt für die Terrassenreinigung ist der Spätsommer oder Herbstanfang. Dadurch sparen Sie sich den Arbeitsaufwand im Frühjahr (wenn Sie die Terrasse vielleicht schon nutzen möchten!) und verhindern, dass Verschmutzungen und Verfärbungen über den Winter tiefer in das Material eindringen können.
Wie reinigt man eine Terrasse am besten?
Terrassen können entweder mit einem Hochdruckreiniger oder mit „purer Muskelkraft“ gesäubert werden – das gilt sowohl für Holz- als auch für Steinterrassen. Achten Sie auf die Verwendung eines geeigneten Reinigungsmittels und tragen Sie danach eine Pflege auf.
* Affiliate-Link zu Amazon