Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenplatten

Das Material bestimmt die Preise für Terrassenplatten

Terrassenplatten Preise

Das Material bestimmt die Preise für Terrassenplatten

Terrassenplatten bestehen in den meisten Fällen aus Beton, keramischen Fliesen oder Naturstein. Terrassenböden aus Holz werden meist in Plankenform montiert. Die Preise für Betonprodukte sind am niedrigsten, bei keramischen Fliesen kommt es auf die Verarbeitung an und bei Naturstein zählt die Steinart.

Plattenstärke bestimmt Betonmenge

Terrassenplatten können entweder mit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) auf einem befestigten Untergrund oder lose auf ein Kies- oder Sandbett verlegt werden. Der Materialaufwand für Terrassenplatten mit fester Untergrundfixierung ist meist geringer als bei lose verlegten Varianten, da eine geringere Plattenstärke ausreicht.

  • Lesen Sie auch — Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
  • Lesen Sie auch — Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton
  • Lesen Sie auch — Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus

Vor allem die Preise für Terrassenplatten aus Beton können bezüglich des Materialaufwands und dem Transportaufwand einige Preisunterschiede ausmachen. Bei keramischen Fliesen und Naturstein spielen die Plattenstärken eine geringere Rolle bei der Preisbildung.

Naturstein, Keramik und Terrakotta

Die Preise für Terrassenplatten aus Naturstein unterscheiden sich sehr stark. Je nach Gestein können die günstigsten Quadratmeterpreise für Quarzit, Kalk- und Sandstein in der Höhe teurer Betonprodukte liegen. Spitzenpreise im dreistelligen Bereich sind bei hochwertigen Marmor- oder Granitsorten keine Seltenheit.

Die keramisch erzeugten Terrassenplatten sind durchschnittlich um ein Drittel teurer als Betonvarianten und kosten genauso viel wie viele Natursteinplatten im mittleren Preissegment. Glasierte Keramik bringt einige Eigenschaften mit, die bei Beton künstlich und durch Bearbeitung erzeugt werden müssen, wie Unempfindlichkeit und Frostfestigkeit.

Eine Ausnahmestellung nimmt Terrakotta ein, dass vor allem bei mediterranen Optiken und Stilen verwendet wird. Die sehr pflegeintensiven Tonkeramik-Platten bewegen sich in etwa auf dem Preisniveau wie einfachere Natursteine.

Wichtige Eigenschaften für die Terrassenplatten

Wer bei der Recherche nach Terrassenplatten die Preisliste vergleicht, sollte die Materialeigenschaften und Anforderungen für die spätere Nutzung berücksichtigen.

  • Geschlossene oder offenporige Oberfläche
  • Abriebfestigkeit
  • Kratzfestigkeit
  • Rutschhemmung
  • Imprägnierung und Grünbefallsfähigkeit
  • Frostfestigkeit
  • UV-Beständigkeit
  • Trittschallentwicklung
  • Verschmutzungsempfindlichkeit
  • Lose oder gemörtelte Verlegung

Soviel kosten Terrassenplatten

Die Preisspanne für fast alle Betonprodukte liegt zwischen zwanzig und vierzig Euro pro Quadratmeter, Spitzenprodukte mit umfangreicher Eigenschaftsergänzung und aufwendiger Herstellung bis zu sechzig Euro. Keramische Terrassenplatten sind ab vierzig Euro erhältlich und kosten zum Großteil bis zu sechzig Euro. Terrakotta bewegt sich zwischen dreißig und fünfzig Euro. Einfache Naturgesteine wie Quarzite, Kalk- und Sandsteine sind ab vierzig Euro pro Quadratmeter erhältlich. Basalt, Jura-Marmor und Gneis-Produkte kosten zwischen fünfzig und achtzig Euro, Granite zwischen vierzig und über hundert Euro pro Quadratmeter.

So können Sie sparen

Wenn Sie auf Ihrer Terrasse feststehende Einrichtungsgegenstände wie eine Grillstation, eine Hollywoodschaukel oder Blumenkübel planen, können Sie darunter Terrassenplatten aus zweiter Wahl legen.

Tipps & Tricks
Kaufen Sie immer einige Terrassenplatten als Reserve, um dem Umstand vorzubeugen, dass bei einer Beschädigung, vielleicht erst Jahre später, die Sorte nicht mehr erhältlich ist.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Terrassenplatten Verlegemuster
Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
Terrassenplatten Beton Preis
Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
Terrassenplatten imprägnieren
Imprägnierung für Terrassenplatten – so einfach lässt sie sich auftragen
Betonplatten Terrasse
Betonplatten für die Terrasse
Verlegemuster Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche Verlegemuster sind möglich?
Dachdecken Preise
Preise für Material und Dachdeckerarbeit
Granit-Terrassenplatten verlegen
Granit Terrassenplatten verlegen
Metalltreppen Preise
Material und Konstruktionsart bestimmen Preise für Metalltreppen
Terrassenplatten reinigen
Terrassenplatten mühelos reinigen – so einfach ist das!
Betonrohre Preise
Beispiele für Preise für Betonrohre
Spritzbeton Preise
Preise für Spritzbeton
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.