Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenplatten

Terrassenplatten - welche eignen sich?

Welche Terrassenplatten
Welche Platten sind für eine Terrasse geeignet? Foto: /

Terrassenplatten - welche eignen sich?

Die Beratung in den Baustoffmärkten ist oft ungenügend, wenn es um Terrassenplatten geht. Ob mit Fuge verlegt werden soll oder ohne ist häufig fast eine Glaubensfrage. Zusätzlich muss zwischen beschichteten und unbeschichteten Platten gewählt werden.

Ist eine Fuge notwendig zwischen den Platten?

Das kommt auf den Untergrund an. Ein absolut ebener Untergrund, wie beispielsweise eine Bodenplatte aus Beton, kann nicht arbeiten. Daher können sich auch die Platten nicht verschieben und man benötigt nicht unbedingt eine Fuge.

  • Lesen Sie auch — Granit Terrassenplatten verlegen
  • Lesen Sie auch — Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
  • Lesen Sie auch — Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton

Werden die Terrassenplatten jedoch auf dem Erdboden verlegt und dort in Splitt eingebettet, kann der Boden arbeiten. Vor allem bei Frost kommt dann Bewegung in die Platten. Würden sie hier ohne eine Fuge verlegt, könnten sie gegeneinandergedrückt werden und so brechen oder an den Rändern abplatzen.

Beschichtet oder unbeschichtet – was ist besser?

Beschichtete Platten sind naturgemäß teurer. Allerdings muss man auch weniger reinigen und darf diese Platten mit einem Hochdruckreiniger ohnehin nicht säubern.

Je nachdem welche Art der Beschichtung ausgewählt wird, kann die Terrassenplatte aber auch etwas leichter rutschig sein. So kann die Rutschgefahr durch Feuchtigkeit bei beschichteten Platten deutlich erhöht sein.

Punkte, die entschieden werden müssen für die Auswahl

  • Beschichtung der Platten gewünscht?
  • Fugen zwischen den einzelnen Platten nötig?
  • Auf welchem Untergrund können die jeweiligen Platten verlegt werden?
  • Wie hoch ist die Aufbaustärke, die vor Ort möglich ist?
Tipps & Tricks
Wenn Sie bereits eine Betonplatte vor den Wohnzimmerfenstern haben, müssen Sie auf die Aufbauhöhe achten. Etwas Splitt sollte dennoch Platz haben unter den Platten, da Sie diese anderenfalls mit dem Untergrund verkleben müssten.Die meisten Terrassenplatten sind etwa fünf Zentimeter hoch, prüfen Sie also, ob Sie diese Höhe plus etwa zwei Zentimeter Splitt überhaupt noch unterbringen können.

Autorin: Britta Meyer
Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Granit-Terrassenplatten verlegen
Granit Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten Verlegemuster
Verlegemuster für Terrassenplatten – ein Überblick
Terrassenplatten Beton Preis
Angemessener Preis für Terrassenplatten aus Beton
Terrassenplatten Preise
Das Material bestimmt die Preise für Terrassenplatten
Terrassenplatten in Splitt verlegen
Terrassenplatten im Splittbett verlegen – eine Anleitung
Terrassenplatten zuschneiden
Terrassenplatten selbst schneiden – so funktioniert es
Verlegemuster Terrassenplatten
Terrassenplatten – welche Verlegemuster sind möglich?
Terrassenplatten streichen
Terrassenplatten anstreichen – so werden sie wie neu
Terrassenplatten verlegen Kosten
Die Terrassenplatten fachgerecht verlegen lassen: Kosten pro Quadratmeter
Unterbau-Terrassenplatten
Ein solider Unterbau für Terrassenplatten – so sieht er aus
Terrassenplatten verlegen
Terrassenplatten verlegen – so wird es richtig gemacht
Terrassenplatten auf Beton verlegen
Terrassenplatten auf Beton verlegen – 3 einfache Methoden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.