Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrassenplatten

Terrassenplatten – welche eignen sich?

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Terrassenplatten – welche eignen sich?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.07.2025, https://www.hausjournal.net/welche-terrassenplatten

Die Wahl der richtigen Terrassenplatten kann sich nachhaltig auf deren Langlebigkeit und Funktionalität auswirken. In diesem Artikel informieren wir Sie über die Faktoren, die bei der Entscheidung für beschichtete oder unbeschichtete Platten sowie beim Verlegen auf unterschiedlichen Untergründen eine Rolle spielen.

Welche Terrassenplatten
Welche Platten sind für eine Terrasse geeignet?
AUF EINEN BLICK
Welche Terrassenplatten sollte man wählen?
Welche Terrassenplatten zu wählen sind, hängt von Faktoren wie Untergrund, Beschichtung und Fugenabstand ab. Beschichtete Platten sind pflegeleichter, jedoch rutschiger, während unbeschichtete Platten weniger rutschgefährdet sind. Die Notwendigkeit von Fugen hängt vom Untergrund ab.

Lesen Sie auch

  • terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird

    Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!

  • terrassenbelag-pflegeleicht

    Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen

  • welcher-terrassenbelag-ist-der-beste

    Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?

Ist eine Fuge notwendig zwischen den Platten?

Das kommt auf den Untergrund an. Ein absolut ebener Untergrund, wie beispielsweise eine Bodenplatte aus Beton, kann nicht arbeiten. Daher können sich auch die Platten nicht verschieben und man benötigt nicht unbedingt eine Fuge.

Werden die Terrassenplatten jedoch auf dem Erdboden verlegt und dort in Splitt eingebettet, kann der Boden arbeiten. Vor allem bei Frost kommt dann Bewegung in die Platten. Würden sie hier ohne eine Fuge verlegt, könnten sie gegeneinandergedrückt werden und so brechen oder an den Rändern abplatzen.

Beschichtet oder unbeschichtet – was ist besser?

Beschichtete Platten sind naturgemäß teurer. Allerdings muss man auch weniger reinigen und darf diese Platten mit einem Hochdruckreiniger ohnehin nicht säubern.

Je nachdem welche Art der Beschichtung ausgewählt wird, kann die Terrassenplatte aber auch etwas leichter rutschig sein. So kann die Rutschgefahr durch Feuchtigkeit bei beschichteten Platten deutlich erhöht sein.

Punkte, die entschieden werden müssen für die Auswahl

  • Beschichtung der Platten gewünscht?
  • Fugen zwischen den einzelnen Platten nötig?
  • Auf welchem Untergrund können die jeweiligen Platten verlegt werden?
  • Wie hoch ist die Aufbaustärke, die vor Ort möglich ist?
Tipps & Tricks
Wenn Sie bereits eine Betonplatte vor den Wohnzimmerfenstern haben, müssen Sie auf die Aufbauhöhe achten. Etwas Splitt sollte dennoch Platz haben unter den Platten, da Sie diese anderenfalls mit dem Untergrund verkleben müssten.Die meisten Terrassenplatten sind etwa fünf Zentimeter hoch, prüfen Sie also, ob Sie diese Höhe plus etwa zwei Zentimeter Splitt überhaupt noch unterbringen können.

Artikelbild: viki2win/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
fussboden-terrasse
Terrassenböden: Materialwahl und Verlegetipps für jedes Budget
feinsteinzeug-empfindlich
Feinsteinzeug richtig pflegen: Tipps gegen Empfindlichkeit
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
feinsteinzeug-spuele
Spüle aus Feinsteinzeug – eine gute Wahl?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
fussboden-terrasse
Terrassenböden: Materialwahl und Verlegetipps für jedes Budget
feinsteinzeug-empfindlich
Feinsteinzeug richtig pflegen: Tipps gegen Empfindlichkeit
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
feinsteinzeug-spuele
Spüle aus Feinsteinzeug – eine gute Wahl?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenbelag-der-nicht-heiss-wird
Terrassenbelag: Diese Materialien werden nicht heiß!
terrassenbelag-pflegeleicht
Pflegeleichter Terrassenbelag: Das sind die besten Optionen
welcher-terrassenbelag-ist-der-beste
Terrassenbelag: Welches Material passt zu Ihnen?
granitplatten-terrasse-nachteile
Granitplatten Terrasse: 7 Nachteile und wie man sie löst
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
sandstein-terrasse-nachteile
Sandsteinterrasse: Nachteile & Herausforderungen dieses Materials
naturstein-balkon
Naturstein-Balkon: Tipps zur Auswahl, Verlegung und Pflege
terrasse-wpc-und-stein
WPC- und Stein-Terrasse: Planung bis Pflege
fussboden-terrasse
Terrassenböden: Materialwahl und Verlegetipps für jedes Budget
feinsteinzeug-empfindlich
Feinsteinzeug richtig pflegen: Tipps gegen Empfindlichkeit
naturstein-terrasse-kosten
Naturstein-Terrasse - Kosten & Preisbeispiele
feinsteinzeug-spuele
Spüle aus Feinsteinzeug – eine gute Wahl?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.