Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrassenüberdachung

Terrassenüberdachung mit Spitzdach

terrassenueberdachung-spitzdach
Das Spitzdach hat viele Vorteile Foto: Palatinate Stock/Shutterstock

Terrassenüberdachung mit Spitzdach

Wie eine Terrasse überdacht werden soll, ist einige Überlegungen wert. Denn diein Frage kommenden Dachformen haben alle ihre Vor- und Nachteile und können den Bau und die spätere Nutzung erheblich beeinflussen. Die Eigenschaften eines Spitzdachs über einer Terrasse sehen wir uns im Folgenden einmal an.

Ein Spitzdach als Terrassenüberdachung

Wer seine Terrasse überdachen will, möchte in der Regel einen soliden, aber lichten Regen- und möglicherweise auch Sonnenschutz. Um das zu gewährleisten, sind Konstruktionen aus Stahlträgern und Glas- oder Plexiglasflächen die gängigste Variante. Damit bekommt die Terrasse einen dauerhaften, stabilen Überbau gegen plötzliche Sommergewitter und lässt trotzdem noch das Sonnenlicht durch, das für ein terrassentypisches Draußen-gefühl und einen kübelpflanzenfreundlichen Standort sorgt.

  • Lesen Sie auch — Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Terrassenüberdachung - Kosten & Preisbeispiele

Die am häufigsten gewählte Dachform für Terrassenüberdachungen ist das Pultdach. Diese einfache Dachform mit einzelner Schräge ist einfach zu bauen, erlaubt eine vollwertige Regenwasserableitung und kann sich direkt an die Dachschrägenneigung des Wohnhauses anfügen.

Ein Spitzdach ist für Terrassenüberdachungen weniger frequent. Zum einen wird für eine einfache Terrassenüberdachung ein richtiges Satteldach manchmal als zu aufwändig und zu wohnhausmäßig empfunden. Außerdem ist der Bau komplizierter. Aber ein Spitzdach – respektive Satteldach – hat als Terrassenüberdachung auch einige Vorteile parat:

  • die Optik ist weniger funktional
  • größere Dachschrägenneigungs-Auswahl
  • Möglichkeit der einseitigen Beschattung und asymmetrischen Dachseitengestaltung

Optik

Ein Satteldach wirkt gegenüber einem Pultdach eindeutig repräsentativer. Es ist seit jeher mit dem traditionellen Wohnhaus assoziiert und verströmt dadurch auch über der Terrasse einen soliden, heimeligen Charakter, während ein Pultdach eher funktional und nüchtern daherkommt.

Für die Stilwirkung ist auch die Position am Haus entscheidend. Architektonisch besondes gelungen wirkt eine Satteldach-Terrassenüberdachung, wenn sie an der Giebelseite des Wohnhauses und mit identischer Dachschrägenneigung ausgeführt wird.

Dachschrägen-Varianz

In praktischer Hinsicht bietet ein Satteldach über der Terrasse den Vorteil, dass die Dachschrägenneigung variabler gestatet werden kann. Indem sie auf zwei Dachflächen aufgeteilt wird, kann ein Satteldach eine deutlich breitere Palette an Steil- oder Flachwinkeln auskosten als ein Pultdach. Auch lässt die Dachschrägen-Aufteilung eine variablere Breiten- bzw. Tiefengestaltung der Überdachung zu.

Wer auf einer Terrassenseite mehr Schutz braucht (etwa auf der Wind- und Sonnenseite) kann mit einem Satteldach außerdem eine der zwei Dachseiten beliebig verlängern.

Variable Beschattungsmöglichkeiten

Eine Beschattungsvorrichtung lässt sich bei einem Satteldach problemlos installieren. Rolljalousien bzw. kleine Seilspannmarkisen auf den Glasdecken-Innenseiten sind hier die gängige Lösung. Ist eine der Dachseiten nach Süden oder Südwesten ausgerichtet, kann es sinnvoll sein, nur diese Seite mit der Beschattung auszustattet – so ist auf der sonnenbelasteten Seite immer ein Sonnenschutz vorhanden und auf der sonnenentlasteten Seite kann man sich die Installation sparen.

Caroline Strauss
Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse » Terrassenüberdachung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ueberdachung-dachterrasse
Die passende Überdachung für die Dachterrasse
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Satteldachkonstruktion
Satteldachkonstruktion – so funktioniert sie
terrassenueberdachung-holz-ziegeldach
Eine Terrassenüberdachung aus Holz mit Ziegeldach bauen
sparrenabstand-terrassenueberdachung
Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung
terrassenueberdachung-kosten
Terrassenüberdachung - Kosten & Preisbeispiele
welches-dach-fuer-terrassenueberdachung
Welches Dach ist am besten für die Terrassenüberdachung?
sonnenschutzglas-terrassenueberdachung
Sonnenschutzglas zur Terrassenüberdachung einsetzen
Terrassenüberdachung Bauanleitung
Bauanleitung für die Terrassenüberdachung
Terrassenüberdachung Preise
Terrassenüberdachung als Wetterschutz: die aktuellen Preise
Terrassenüberdachung – hier stehen die Preise
fundament-terrassenueberdachung-herstellen
Ein Fundament für Terrassenüberdachung herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.