Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrasse

Welches Dach ist am besten für die Terrassenüberdachung?

welches-dach-fuer-terrassenueberdachung
Wer gern viel Licht auf der Terrasse hat, sollte sich für ein transparentes Dach entscheiden Foto: Palatinate Stock/Shutterstock

Welches Dach ist am besten für die Terrassenüberdachung?

Die Möglichkeiten, die Terrassenüberdachung zu gestalten sind vielfältig. Am wichtigsten ist hier der individuelle Geschmack. Die besten Tipps & Tricks zu Terrassenüberdachungen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Materialien für die Unterkonstruktion

Die gängigsten Materialien für die Unterkonstruktion von Terrassendächern sind:

  • Lesen Sie auch — Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung
  • Lesen Sie auch — Terrassenüberdachung mit Spitzdach
  • Lesen Sie auch — Wohnkomfort und Wertsteigerung: Die Terrasse auf dem Dach
  • Holz
  • Stahl
  • Aluminium

Holz ist ein natürlicher Baustoff, der auch in Eigenleistung extrem gut verarbeitet werden kann. Mit einer Holzunterkonstruktion können Sie vielseitig arbeiten und von der robusten Landhausoptik bis zum angesagten skandinavischen Flair verschiedenste Stimmungen erzeugen. Mit Aluminium oder Stahl können Sie dagegen ein sehr modernes Bild erreichen. Gerade in Kombination mit transparenten Eindeckungen entsteht hier ein sehr luftiges, verspieltes Bild. Die Überdachung selbst kann perfekt an die Gestaltung des Gebäudes angepasst werden.

Materialien für die Eindeckung

Am wichtigsten ist hier die Frage, ob die Eindeckung blickdicht oder transparent sein soll. Bei Süd-Terrassen sind blickdichte Abdeckungen sinnvoll, um hohe Temperaturen im Sommer zu mildern und immer ein schattiges Plätzchen zum Sitzen zu haben. Allerdings wird durch eine blickdichte Eindeckung auch der Raum hinter der Terrasse verdunkelt.

Transparente Eindeckungen bieten dagegen nur wenig Schutz vor Hitze, sie halten lediglich Regen ab. Dafür lassen sie weiterhin Licht in hinter der Terrasse liegende Räume.
Denken Sie bei transparenten Eindeckungen an zusätzliche Beschattungsanlagen: ]Markisen oder passende Sonnensegel sorgen bei Bedarf für Schatten und Blendschutz.

Materialien für blickdichte Abdeckungen sind:

  • Bitumen als Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) , Schindeln, Wellpappe oder Ziegel
  • Dachziegel oder Dachsteine
  • Kunststoffe
  • Metallplatten
  • Gründach
  • Holz

Materialien für transparente Abdeckungen sind:

  • Glas
  • Kunststoffe

Je nach gewünschtem Material der Eindeckung müssen Sie die Unterkonstruktion entsprechend stabil gestalten.
Kunststoff und Bitumen sind sehr leichte Werkstoffe, Glas, Dachziegel oder Dachsteine bringen dagegen einiges an Gewicht auf die Waage.

Doppelstegplatten für die Terrassenüberdachung

Doppelstegplatten sind äußerst beliebt für die Eindeckung von Terrassen. Die praktischen Platten sind in verschiedensten Optiken erhältlich und können sowohl als transparente als auch als blickdichte Variante eingesetzt werden. Die verwendeten Kunststoffe sind robust, wetterbeständig und wenig anfällig dafür, zu vergilben. Die Konstruktion der Hohlkammerplatten bietet im Sommer außerdem eine gewisse Wärmeisolierung und damit auch bei transparenten Varianten einen eingeschränkten Schutz vor Hitze.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Überdachung Doppelstegplatten oder Glas
Terrassenüberdachung: Glas oder Doppelstegplatten?
Balkon im Dach
Das Dach für einen Balkon
plexiglas-ueberdachung-bauen
Mit Plexiglas eine Überdachung bauen
Selbstgebaute, moderne Terassenüberdachung aus Acrylglas-Wellplatten
terrassenueberdachung-holz-ziegeldach
Eine Terrassenüberdachung aus Holz mit Ziegeldach bauen
dachneigung-wintergarten
Die richtige Dachneigung für einen Wintergarten
ueberdachung-mit-polycarbonat-oder-verbundsicherheitsglas
Was ist geeignet? Überdachung mit Polycarbonat oder Verbundsicherheitsglas?
ueberdachung-dachterrasse
Die passende Überdachung für die Dachterrasse
Terrassenüberdachung Preise
Terrassenüberdachung als Wetterschutz: die aktuellen Preise
Terrassendach Glas
Glas auf dem Terrassendach – dies sind die Preise
Terrassenüberdachung – hier stehen die Preise
GlasdachTerrasse Preis
Schützendes Glasdach für die Terrasse – ein Blick auf den Preis
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.