Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Traufe

Eine Terrassenüberdachung an der Traufe befestigen

terrassenueberdachung-an-traufe-befestigen
Die Terrassenüberdachung kann z.B. unter der Traufe angebracht werden Foto: Palatinate Stock/Shutterstock

Eine Terrassenüberdachung an der Traufe befestigen

Die Überdachung einer Terrasse steht beim Hausbau oftmals nicht unmittelbar auf der To-Do-Liste, kann aber später durchaus rasch zum Thema werden. Selbst geübte Heimwerker stellen sich dann die durchaus berechtigte Frage, wie der Übergang zwischen Hausdach und Terrassendach optimal gestaltet werden kann. Schließlich sollen im Bereich der Traufe keine undichten Stellen entstehen.

Optische und funktionale Aspekte

Grundsätzlich sind die Möglichkeiten für die konkrete Ausführung fast so vielseitig wie die Materialien, aus denen Terrassenüberdachungen gefertigt werden. Für die Planung einer Terrassenüberdachung sind im Allgemeinen unterschiedliche Aspekte und Wünsche unter einen Hut zu bringen:

  • Lesen Sie auch — Sichere Befestigung einer Überdachung an den Sparren
  • Lesen Sie auch — Vordach an Dachsparren statisch korrekt befestigen
  • Lesen Sie auch — Wandpfette befestigen – so geht’s
  • die Höhe der Terrassenüberdachung vs. Höhe der Traufe am Hausdach
  • Wünsche bzgl. der Optik
  • der Pflege-Aufwand
  • die Kosten
  • Projekt Marke „Eigenbau“ oder Notwendigkeit für die Beauftragung einer Fachfirma

Sobald durch eine Terrassenüberdachung zusätzliches Gewicht auf dem bestehenden Hausdach aufliegt, sollte dessen Tragfähigkeit unbedingt vorab durch einen Statiker geklärt werden. Außerdem sind natürlich auch alle rechtlichen Vorschriften wie eine etwaige Genehmigungspflicht, Regelungen zur Terrassenentwaesserung oder brandschutzrechtliche Vorschriften zu beachten.

Die Aufdachmontage

Insbesondere bei relativ niedrig angebrachten Traufen am Hausdach kann es notwendig sein, eine Aufdachmontage der Terrassenüberdachung vorzusehen. Schließlich können die Kosten für den Bau einer solchen Überdachung auch beim Selbstbau durchaus beträchtlich sein. Da sollte der Abstand zwischen Terrassenbelag und Überdachung dann auch so bemessen sein, dass dieser eine optimale Nutzung erlaubt und keine Behelfslösung darstellt.

Terrassenüberdachungen aus Holz sind weniger gut für eine Aufdachmontage geeignet als Terrassenüberdachungen aus Aluminium. Das liegt ganz einfach daran, dass Aluminium als Werkstoff sehr viel leichter ist als Holz.

Für die Montage (nach Abklärung der Statik) wird ein Dachdecker benötigt. Es werden hierbei einige Dachpfannen abgenommen und an den freigelegten Dachsparren speziell für den konkreten Fall hergestellte Winkel befestigt. Da die Dachpfannen wieder eingesetzt werden, kann das Regenwasser vom Hausdach später wieder ganz normal in die Regenrinne abfließen. Zwischen den Dachpfannen und der Terrassenüberdachung bleibt ein schmaler Spalt bestehen, es erfolgt kein luftdichter Abschluss.

Die Befestigung der Terrassenüberdachung unterhalb der Traufe und Regenrinne

Sofern Traufe und Regenrinne des Hausdachs hoch genug angebracht sind, kann die Terrassenüberdachung auch darunter angebracht werden. In einem solchen Fall wird diese Seite der Terrassenüberdachung einfach am unteren Ende der Dachsparren befestigt.

Dafür können Sie sich von einem fachlich versierten Unternehmen (wiederum nach Abklärung der Statik) ein sogenanntes Dachsparrenanschlussmodul anfertigen lassen.

Bei der Montage muss im Bereich der Traufe weder gebohrt noch anderweitig hantiert werden, da das Modul von unten mit den Dachsparren verschraubt wird. So kann es auch nicht zu Problemen mit der Abdichtung im Bereich der Traufe kommen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Palatinate Stock/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Traufe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

befestigung-ueberdachung-an-sparren
Sichere Befestigung einer Überdachung an den Sparren
vordach-an-dachsparren-befestigen
Vordach an Dachsparren statisch korrekt befestigen
wandpfette-befestigen
Wandpfette befestigen – so geht’s
terrassenueberdachung-holz-ziegeldach
Eine Terrassenüberdachung aus Holz mit Ziegeldach bauen
terrassenueberdachung-an-klinkerwand-befestigen
Terrassenüberdachung an Klinkerwand befestigen – so gehen Sie vor
terrassenueberdachung-befestigung-klinker
Terrassenüberdachung – Befestigung im Klinker
terrassenueberdachung-befestigung-hauswand
Terrassenüberdachung: Die Befestigung an der Hauswand
sparrenabstand-terrassenueberdachung
Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung
terrassenueberdachung-spitzdach
Terrassenüberdachung mit Spitzdach
Dachsparren
Die Dachsparren
welches-dach-fuer-terrassenueberdachung
Welches Dach ist am besten für die Terrassenüberdachung?
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.