Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sekundenkleber

Sekundenkleber ist nur bedingt hitzebeständig

sekundenkleber-hitzebestaendig
Ab 180 Grad wird Sekundenkleber flüssig Foto: ontebeoteg/Shutterstock

Sekundenkleber ist nur bedingt hitzebeständig

Einer der Schwachpunkte von herkömmlichem Sekundenkleber aus Cyanacrylat besteht darin, nicht hitzebeständig zu sein. Allerdings verträgt er Temperaturen, die im Alltag nur an einigen Stellen wie an Heizgeräten, einem Herd oder Grill übertroffen werden. Der zweite Schwachpunkt liegt in der Empfindlichkeit auf dauerhaft einwirkende Feuchtigkeit.

Feuchtigkeit, Hitze und Luft lassen Sekundenkleber instabil werden

Cyanacrylat ist bei normalen Raumtemperaturen flüssig und kann verarbeitet werden. Wenn es aus dem Behältnis entweicht und auf Luft trifft, beginnt die sogenannte Polymerisierung. In einer Art chemischen Kettenreaktion entstehen Monomere, die aus zusammengeschlossenen Molekülen bestehen.

  • Lesen Sie auch — Hitzebeständiger Kleber
  • Lesen Sie auch — Sekundenkleber ist in der Anwendung punktueller Klebstoff
  • Lesen Sie auch — Sekundenkleber ist nur beim Verdampfen giftig

In der Anwendung von Sekundenkleber ist temporäre Luftzufuhr und nach dem Entstehen von Monomeren das Ende der Luftzufuhr wichtig. Permanente Sauerstoffzufuhr kann die überstehenden Kleberreste oder breite Fugen „ausfransen“ lassen. Auch dauerhafte Feuchtigkeit setzt dem Sekundenkleber zu.

Maximale Temperaturbeständigkeit

Wärme beziehungsweise Hitze vertragen diese monomeren Verbindungen bis etwa 180 Grad Celsius. Allerdings können schon ab etwa 150 Grad Änderungen in der Konsistenz eintreten und die Stabilität der Klebeverbindung reduzieren. Auch das Verwenden eines Aktivators erhöht die Hitzebeständigkeit nicht.

Diese Hitzebeständigkeit wird nur von Spezialklebern für Hochtemperaturen überboten. Silikonkleber und viele Epoxidkleber vertragen ähnliche Höchsttemperaturen. Epoxidmetallkitt kann bis etwa 250 Grad vertragen. Spezielle Ofen- und Schamottklebstoffe aus Quarz und Natriumhydroxid (eine sogenannte alveolengängige Fraktion) widerstehen bis zu 1100 Grad.

Gut verträgt Sekundenkleber die durchschnittliche Kühle von etwa vier Grad in einem Kühlschrank. Um seine Lebensdauer in der Tube deutlich zu erhöhen, empfiehlt sich die Aufbewahrung dort.

Möglichkeiten, mit Hitze Klebeverbindungen zu lösen

Wenn das Trägermaterial Hitze aushält, kann Sekundenkleber durch Erhitzung beispielsweise von Metall entfernt werden. Auch im Fall, wenn sich Sekundenkleber im Schloss befindet, kann mit Hitze gearbeitet werden. Dabei muss aber sichergestellt werden, dass sich keine Kunststoffbauteile wie Bolzen im Schließzylinder befinden.

Tipps & Tricks
Beachten Sie die eingeschränkte Hitzebeständigkeit von Sekundenkleber bei Reparaturen von Geschirr, Besteck und Trinkgefäßen. Alles, was Sie in der Spülmaschine reinigen und in der Mikrowelle oder im Backofen benutzen, sollten Sie nicht mit Cyanacrylat kleben. Giftige Dämpfe können sich schon deutlich vor dem Erreichen der Maximaltemperatur entwickeln.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ontebeoteg/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Kleber » Sekundenkleber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hitzebestaendiger-kleber
Hitzebeständiger Kleber
sekundenkleber-anwendung
Sekundenkleber ist in der Anwendung punktueller Klebstoff
sekundenkleber-giftig
Sekundenkleber ist nur beim Verdampfen giftig
sekundenkleber-schneller-trocknen
Wie Sekundenkleber schneller zu trocknen ist
sekundenkleber-trocknet-nicht
Wenn Sekundenkleber nicht trocknet, fehlt der Reaktionsauslöser
sekundenkleber-entfernen-metall
Sekundenkleber von Metall durch Erhitzen entfernen
Sekundenkleber lösen
Lösungsmittel und Sekundenkleber
sekundenkleber-von-glas-entfernen
Sekundenkleber ohne Kratzer von Glas entfernen
gummi-kleben-mit-sekundenkleber
Gummi kleben mit Sekundenkleber
sekundenkleber-entfernen-holz
Sekundenkleber entfernen auf und aus Holz
superkleber-entfernen
Oh weh, getropft – Superkleber entfernen
superkleber-entfernen-haut
Erste Hilfe im Notfall: Superkleber von der Haut entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.