Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bodenplatte

Aufbau der Bodenplatte

bodenplatte-aufbau

Aufbau der Bodenplatte

Die Aufgabe der Bodenplatte ist die gleichmäßige Verteilung der Gewichtsbelastung eines Bauwerks auf den Boden. Dabei muss sie auch bei extremen Temperaturen ihre physikalischen Fähigkeiten behalten und einen guten Wasserablauf gewährleisten. Dafür braucht die Bodenplatte einen geeigneten Aufbau, um diesen Anforderungen über lange Zeit gerecht zu werden.

Das Bett für die Betonplatte

In die ausgehobene Grube für die Bodenplatte wird nach Begradigung und eventueller Verdichtung des Bodens Kies oder Schotter eingefüllt. Bei sehr sandigen, weichen oder feuchten Böden müssen gesonderte bauliche Maßnahmen durchgeführt werden, um den Untergrund belastbarer zu machen. Zusätzliche Fundamente und tiefere Bodendrainage-Systeme befestigen den Boden der Grube. Darauf wird, je nach Dicke der Bodenplatte, eine Kies- oder Schotterschicht zwischen 15 und vierzig Zentimetern gleichmäßig verteilt. Wenn für die spätere Bewehrung mit Baustahlmatten Auflagen geschaffen werden sollen, müssen Steine – oft Hohlblocksteine – in entsprechende ausgemessenen Abständen gesetzt werden.

  • Lesen Sie auch — Bodenplatte selber machen
  • Lesen Sie auch — Dicke einer Bodenplatte
  • Lesen Sie auch — Aufbau einer Thermobodenplatte

Der Fundamenterder ist gesetzlich vorgeschrieben

Um Unfälle mit fließendem Strom zu vermeiden, muss die Bodenplatte „geerdet“ werden. Der so genannte Fundamenterder besteht aus einem Ring aus feuerverzinktem Stahl, der in die Baugrube eingelegt wird. Neben der Verlegung in die Erde gibt es auch die Möglichkeit, die eingelassene Bewehrung als Fundamenterder anzuschließen. Der Anschluss erfolgt an eine zentrale Anschlusseinheit im Haus, der Potentialausgleichsschiene. Diese ist mit dem Blitzableiter verbunden.

Die Dämmung zwischen Kies und Beton

Auf dem Kies- oder Schotterbett wird nach Verdichtung je nach individuellem Wunsch eine Dämmfolie oder Dämmmatten ausgebreitet. Sie ergänzt die Dichtigkeit der Bodenplatte nach unten. Die Kies- oder Schotterschicht, auch Rollierung oder kapillarbrechende Schicht genannt, hält die aufsteigende Grundwasser-Feuchtigkeit auf. Die Dämmschicht in Folien- oder Mattenform dämmt zusätzlich gegen Kälte- und Wärmeabfuhr.

Die Beton-Bodenplatte mit Bewehrung

Der Beton wird gleichmäßig gegossen – bei bereits ausgelegten Baustahlmatten entsteht die Bewehrung von selbst. Alternativ kann die Bewehrung auch nach dem Glättung der Oberfläche in den flüssigen Beton eingedrückt werden. In manchen Fällen werden auch Doppelbewehrungen, zwei Baustahlgitterlagen, eingebracht.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: smspsy/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament » Bodenplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
Bodenplatte-herstellen
So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her
Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Aufbau der Bodenplatte ohne Keller
fundament-aufbau
Das Fundament – der Aufbau
Bodenplatte erstellen
Anleitung zur Erstellung einer Bodenplatte
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Bodenplatte betonieren
So wird eine Bodenplatte betoniert
Bodenplatte Ratgeber
Bodenplatte: Ratgeber
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
Betonplatte gießen
So wird eine Betonplatte gegossen
Bodenplatte selber machen
Bodenplatte selber machen
Bodenplatte-giessen
Anleitung: Bodenplatte selber gießen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.