Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Aufbau der Bodenplatte ohne Keller

Eine Bodenplatte ohne Keller muss vor allem zwei Funktionen erfüllen: Sie verteilt das Gewicht des Gebäudes gleichmäßig und verhindert Bodenverformungen, die zu Schäden am Haus führen können. Um diese Kernanforderungen zu gewährleisten, muss der Aufbau statischen Gesetzen genügen.

Aufbau Bodenplatte ohne Keller
Die Besonderheiten einer Bodenplatte ohne Keller

Fundamentarten

Die „Beine“ einer Bodenplatte sind die Fundamente. Es gibt Flach- und Tieffundamente, die auch als Gründungen bezeichnet werden. Bei einer Bodenplatte ohne Keller sind Flachgründungen üblich.

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-aufbau

    Aufbau der Bodenplatte

  • keller-aufbau

    Keller Basiswissen: Der Aufbau des Kellers

  • Keller Bodenplatte

    Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil

Die Flachgründungen unterteilen sich in Streifen- oder Einzelfundamente und die Fundamentplatte. Dem Namen entsprechend sind Streifenfundamente länglich geformt und kommen vor allem unter den Außenmauern zum Einsatz. Einzelfundamente werden unter tragende Wände oder Säulen des Bauwerks platziert.

Als dritte Fundamentart stellt die Bodenplatte in ganzer Fläche selbst das Fundament dar. Der Vorteil ist der geringere und gleichtiefe Erdaushub. Außerdem spart der Bauherr einen gesonderten ersten Arbeitsgang, dem Setzen und Durchtrocknen lassen der Fundamente unter der Bodenplatte.

Aufbautiefe und Dämmung

Eine Bodenplatte ohne Keller muss eine Standardtiefe von mindestens achtzig Zentimetern haben. Je nach Region und Höhenlage muss sie stärker gegossen werden. In frostigen Höhenlagen ab tausend Metern mit sehr kalten Wintertemperaturen muss die Bodenplatte mindestens 150 Millimeter dick sein.

Nach dem Aushub und dem eventuellen Setzen der Streifen- und Einzelfundamente muss die so genannte Sauberkeitsschicht in die Baugrube verfüllt werden. Die fünf Zentimeter dicke Kies- oder Magerbetonschicht schützt die Bodenplatte vor Feuchtigkeit.

Auf die Sauberkeitsschicht wird die Bodenplatte ohne Keller gegossen. Stahlbewehrungen werden nach dem ersten Guss in den Beton eingelegt. Zur weiteren Wärmedämmung kann unter der Bodenplatte vor dem Gießen Schaumglas, Polyurethanschaum oder eine Polystyrol-Perimeterdämmschicht eingefügt werden.

Tipps & Tricks
Eine besondere Art von Bodenplatte ist die Schwedenplatte. Sie wird auch als Thermobodenplatte bezeichnet und dämmt ohne zusätzliche Dämmschicht. Wenn Sie eine Schwedenplatte verwenden möchten, müssen Sie mit der Verdoppelung der Kosten kalkulieren.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
keller-aufbau
Keller Basiswissen: Der Aufbau des Kellers
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
fundament-aufbau
Das Fundament – der Aufbau
bodenplatte-keller
Keller Basiswissen: Die Bodenplatte
keller-ohne-bodenplatte
So sanieren Sie den Boden in einem Keller ohne Bodenplatte
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
Bodenplatte Ratgeber
Bodenplatte: Ratgeber
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Fertighaus Bodenplatte
Was sollte ich über die Bodenplatte wissen?
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
keller-aufbau
Keller Basiswissen: Der Aufbau des Kellers
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
fundament-aufbau
Das Fundament – der Aufbau
bodenplatte-keller
Keller Basiswissen: Die Bodenplatte
keller-ohne-bodenplatte
So sanieren Sie den Boden in einem Keller ohne Bodenplatte
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
Bodenplatte Ratgeber
Bodenplatte: Ratgeber
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Fertighaus Bodenplatte
Was sollte ich über die Bodenplatte wissen?
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
keller-aufbau
Keller Basiswissen: Der Aufbau des Kellers
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
fundament-aufbau
Das Fundament – der Aufbau
bodenplatte-keller
Keller Basiswissen: Die Bodenplatte
keller-ohne-bodenplatte
So sanieren Sie den Boden in einem Keller ohne Bodenplatte
Bodenplatte Dicke
Dicke einer Bodenplatte
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
Bodenplatte Ratgeber
Bodenplatte: Ratgeber
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Fertighaus Bodenplatte
Was sollte ich über die Bodenplatte wissen?
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.