Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Kellerfundament: Der richtige Bau für Stabilität und Dauer

Von Christian Schideck | 9. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Kellerfundament: Der richtige Bau für Stabilität und Dauer”, Hausjournal.net, 09.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-keller

Die Wahl des richtigen Kellerfundaments ist entscheidend für Stabilität und Langlebigkeit. Dieser Artikel erläutert wichtige Faktoren und verschiedene Fundamentarten für den Kellerbau.

fundament-keller
Ein hoher Grundwasserspiegel kann ein großes Problem für das Keller-Fundament sein

Die Wahl des richtigen Fundaments für Ihren Keller

Beim Bau eines Kellers ist die Entscheidung für das richtige Fundament eine grundlegende und entscheidende Überlegung. Wie gut Ihr Keller langfristig seine Funktion erfüllt, hängt maßgeblich von einer fundierten Wahl ab. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine signifikante Rolle:

Lesen Sie auch

  • Einfamilienhaus Bodenplatte

    Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten

  • fundament-tiefe

    Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe

  • fundament-abdichten

    Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Bodenbeschaffenheit und Tragfähigkeit

Die Art des Fundaments, das Sie wählen, sollte sich in erster Linie nach der Beschaffenheit des Bodens richten, auf dem gebaut werden soll. Böden unterscheiden sich stark in ihrer Tragfähigkeit und ihrer Fähigkeit, Wasser abzuleiten oder Feuchtigkeit zu halten. Ein Bodengutachten kann Ihnen wertvolle Informationen darüber liefern, welche Fundamentarten in Ihrer Region am besten geeignet sind.

Wichtige Überlegungen für die Fundamentwahl

  • Hydrogeologische Bedingungen: Grundstücke mit hohem Grundwasserstand oder lehmigem Boden benötigen spezielle Abdichtungen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
  • Frostsicherheit: Es ist essenziell, dass das Fundament frostfrei gegründet wird, was in der Regel eine Tiefe von mindestens 80 cm erfordert. In bergigen oder besonders kalten Regionen kann eine größere Tiefe notwendig sein.
  • Bauwerkslast: Die zu erwartenden Lasten des Gebäudes müssen gleichmäßig und sicher in den Boden abgeleitet werden. Lassen Sie die statischen Berechnungen durch spezialisierte Fachleute überprüfen.
  • Kostenaspekte: Die Kosten für die Fundamentierung können je nach gewählter Art erheblich variieren. Während einige Fundamente wie Streifenfundamente geringere Materialkosten verursachen, bieten umfassendere Lösungen wie Plattenfundamente langfristig mehr Sicherheit und Stabilität.

Fundamentarten

  • Streifenfundament: Geeignet für die meisten Einfamilienhäuser. Es ist kosteneffizient und relativ einfach zu konstruieren. Streifenfundamente bestehen aus durchgehenden Betonstreifen, die unter den tragenden Wänden des Gebäudes angeordnet sind und das Gewicht der Lasten gleichmäßig verteilen.
  • Plattenfundament (Fundamentplatte): Diese durchgehende Betonplatte liegt unter dem gesamten Gebäude und verteilt die Lasten gleichmäßig. Sie ist besonders stabil und eignet sich für schwierige Bodenverhältnisse sowie für größere Bauwerke.
  • Punktfundament: Ideal für Bauprojekte mit punktuellen Lasten, wie Pfeiler und Stützen. Punktfundamente sind einzelne Betonblöcke, die unter den Hauptlastträgern platziert werden.

Vorteile und Implementierung

  • Plattenfundament: Bietet hohe Stabilität und ist effizient in der Verteilung von Lasten. Es ist besonders in Bauprojekten mit höheren Lastanforderungen und schwierigem Untergrund entscheidend.
  • Streifenfundamente: Sparen Materialkosten und sind einfacher herzustellen, was sie zu einer beliebten Wahl bei kleineren Gebäuden und weniger herausfordernden Bodenverhältnissen macht.
  • Punktfundamente: Minimieren die Materialmenge und kommen in Projekten zum Einsatz, in denen punktuelle Lasten getragen werden müssen.

Um eine fundierte Entscheidung über die geeignete Fundamentart für Ihren Kellerbau zu treffen, sollten Sie immer eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden und die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Bauvorhabens gewährleistet ist.

Streifenfundament: Schritt-für-Schritt Anleitung

Ein Streifenfundament bietet eine zuverlässige Basis für zahlreiche Bauvorhaben und kann mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst erstellt werden. Befolgen Sie diese detaillierte Anleitung, um sicherzustellen, dass Ihr Fundament sicher und stabil ist.

1. Vorbereitung und Planung:

  • Legen Sie den Standort des Fundaments mit einer Richtschnur und Holzpflöcken fest.
  • Halten Sie sich an die vorgegebenen Maße für Breite und Tiefe, die durch eine statische Berechnung bestimmt sind.
  • Holen Sie alle erforderlichen Genehmigungen ein und stellen Sie sicher, dass keine Untergrundleitungen an der geplanten Stelle verlaufen.

2. Aushub der Fundamentgräben:

  • Heben Sie die Gräben entlang der festgelegten Konturen aus. Diese müssen mindestens 80 cm tief sein, um Frostschäden zu vermeiden.
  • Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Gräben gleichmäßig tief und breit sind.

3. Schalung anfertigen:

  • Errichten Sie eine Schalung entlang der Gräben, um die Form des Fundaments zu definieren. Verwenden Sie hierfür stabile Bretter.
  • Achten Sie darauf, dass die Schalung fest verankert ist und sich nicht verformt, wenn der Beton eingefüllt wird.

4. Drainageschicht und Bewehrung einbringen:

  • Bringen Sie eine 10 cm dicke Schicht aus Kies oder Schotter am Boden der Gräben ein, um für ausreichende Entwässerung zu sorgen.
  • Verlegen Sie die Bewehrung aus Stahl, und achten Sie darauf, dass die Eisenstäbe die vorgegebenen Abstände einhalten, um die Stabilität und Belastbarkeit des Fundaments sicherzustellen.

5. Beton anmischen und gießen:

  • Mischen Sie den Beton gemäß den Herstelleranweisungen oder lassen Sie ihn liefern.
  • Füllen Sie die Gräben bis zur Hälfte mit Beton und verdichten Sie ihn mit einem Rüttler, um Lufteinschlüsse zu minimieren.
  • Nach dem ersten Gießen bringen Sie die restliche Bewehrung an und füllen den Beton bis zur Oberkante der Schalung auf. Verdichten Sie auch diese Schicht gründlich.

6. Abdichtung und Aushärten:

  • Nachdem der Beton gegossen wurde, lassen Sie ihn 24 bis 48 Stunden an der Luft abbinden.
  • Tragen Sie eine Abdichtung auf das ausgehärtete Fundament auf, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Decken Sie das Fundament bei sehr heißem Wetter ab, um das Austrocknen zu verlangsamen, oder bei Regen, um den Beton vor zu viel Feuchtigkeit zu schützen.

Indem Sie die Schritte sorgfältig befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Streifenfundament eine dauerhafte und stabile Grundlage für Ihr Bauprojekt bildet.

Plattenfundament: Professionelle Ausführung empfohlen

Ein Plattenfundament, auch als Bodenplatte bekannt, stellt eine stabile und flächendeckende Basis für Ihr Bauvorhaben dar. Diese Art des Fundaments ist besonders vorteilhaft bei problematischen Bodenverhältnissen und größeren Bauprojekten. Um maximale Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten, sollte die Ausführung durch Fachleute erfolgen. Im Folgenden finden Sie die grundlegenden Schritte, die bei der Errichtung eines Plattenfundaments zu beachten sind:

  1. Aushubarbeiten: Es wird eine ausreichend große und ebene Grube ausgehoben, die mindestens 20 cm tiefer als die geplante Bodenplatte ist, um Platz für die notwendige Untergrundvorbereitung zu schaffen.
  2. Untergrundvorbereitung: Der Boden wird zunächst verdichtet. Anschließend wird eine Sauberkeitsschicht aus mindestens 20 cm Grobschotter eingebracht, die als kapillarbrechende Schicht fungiert. Bei Bedarf wird zusätzlich eine Frostschürze installiert.
  3. Schutzmaßnahmen: Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden wird die Fläche mit einer diffusionsdichten Folie, z. B. aus Polyethylen, abgedeckt.
  4. Dämmung: Um die Energieeffizienz des Bauwerks zu verbessern, wird eine Wärmedämmschicht aus Materialien wie Polystyrol oder Schaumglas eingebracht. Diese kann unter oder über der Bodenplatte platziert werden.
  5. Bewehrung: Eine Stahlbewehrung wird verlegt, um die statische Stabilität der Bodenplatte zu erhöhen. Hierbei ist die genaue Positionierung und Befestigung der Bewehrungsstäbe essenziell.
  6. Betonieren: Die Bodenplatte wird aus hochwertigem Beton gegossen und sorgfältig verdichtet, um Hohlräume zu vermeiden und eine gleichmäßige Struktur zu gewährleisten.
  7. Aushärten: Der Beton muss über mehrere Tage aushärten. Während dieser Phase ist es wichtig, den Beton vor extremen Wetterbedingungen zu schützen, um Spannungsrisse und andere Schäden zu vermeiden.

Ein Plattenfundament verteilt die Last der gesamten Baukonstruktion gleichmäßig und bietet eine robuste Grundlage. Trotz der höheren initialen Kosten im Vergleich zu anderen Fundamenttypen wie dem Streifenfundament zahlt sich diese Investition durch die reduzierte Gefahr von Setzungsrissen und besseren Schutz vor Feuchtigkeit langfristig aus. Damit Ihr Bauvorhaben erfolgreich und nachhaltig wird, sollte die Fachkompetenz der ausführenden Baufirma im Vordergrund stehen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und Erfahrung der Anbieter.

Zusätzliche Aspekte bei der Kellerfundamentierung

Ein solides Kellerfundament erfordert eine präzise Planung und Berücksichtigung verschiedener zusätzlicher Aspekte neben der allgemeinen Fundamentwahl. Diese können sich signifikant auf die Langlebigkeit und Funktionalität des Kellers und des gesamten Bauwerks auswirken.

Drainagesysteme

Ein effektives Drainagesystem ist unerlässlich, um den Keller vor aufsteigender Feuchtigkeit und Wasseransammlungen zu schützen. Hierbei kann die Installation von Drainagerohren rund um das Fundament hilfreich sein, um überschüssiges Wasser abzuleiten. Zusätzlich kann eine Kiesschicht unterhalb des Fundaments die Drainage unterstützen.

Sauberkeitsschicht

Eine Sauberkeitsschicht, typischerweise aus Magerbeton oder Kies, ist besonders wichtig, um eine kapillarbrechende Schicht zu schaffen, die das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert. Diese Schicht sollte eine Mindestdicke von 5 bis 10 cm haben und sorgfältig verdichtet werden.

Isolierung gegen Feuchtigkeit

Neben der bodenseitigen Dämmung sollte auch eine seitliche Isolierung gegen Feuchtigkeit in Betracht gezogen werden. Hierbei können diffusionsdichte Folien oder spezielle Beschichtungen zum Einsatz kommen, die das Eindringen von Wasser verhindern.

Frosttiefe beachten

Die allgemeine Empfehlung, dass Fundamente mindestens 80 cm tief gegründet werden müssen, um frostfrei zu sein, reicht in besonders kalten Regionen oftmals nicht aus. Eine Tiefe von bis zu 150 cm kann erforderlich sein, um Frostschäden sicher zu vermeiden.

Statik und Belastbarkeit

Die Standsicherheit des Kellers kann durch die Verlegung einer optimalen Bewehrung in den Betonwänden und der Bodenplatte deutlich erhöht werden. Achten Sie darauf, dass die Bewehrungsstäbe korrekt angeordnet und in der richtigen Menge eingebaut werden, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Dämmung der Kellerwände

Für eine bessere Energieeffizienz und zur Vermeidung von Wärmeverlust sollte eine effiziente Dämmung auch an den Kellerwänden angebracht werden. Materialien wie Polystyrol oder Schaumglas sind hierfür besonders geeignet und können sowohl innen als auch außen angebracht werden.

Durch die Berücksichtigung dieser zusätzlichen Aspekte in der Kellerfundamentierung wird die Langlebigkeit und Funktionalität des Bauwerks erheblich verbessert, und zugleich erhöhen Sie die Energieeffizienz sowie den Wohnkomfort im Keller.

Artikelbild: northlight/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-untergraben
Fundament Untergraben: Methoden & Kosten einer Unterfangung
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
bodenplatte-keller
Bodenplatte vs. Keller: Welche Bauweise passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-untergraben
Fundament Untergraben: Methoden & Kosten einer Unterfangung
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
bodenplatte-keller
Bodenplatte vs. Keller: Welche Bauweise passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-untergraben
Fundament Untergraben: Methoden & Kosten einer Unterfangung
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
bodenplatte-keller
Bodenplatte vs. Keller: Welche Bauweise passt zu Ihnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.