Europaletten
Europaletten heißen korrekt eigentlich „Europoolpaletten“. Sie sind sehr umfangreich genormt und daher sehr einheitlich. Das vereinfacht das Bauen mit ihnen erheblich. Neben den Europaletten kommen im Handel und im Transportwesen noch zahlreiche andere Palettenarten zum Einsatz, die abweichende Formate, abweichende Bauweise und unterschiedliche Holzqualitäten aufweisen.
Maße und Eigenschaften von Europaletten
Europaletten haben ein durch die Norm genau festgelegtes Maß von 1200 x 800 x 144 mm. Das Gewicht einer Europalette beträgt zwischen 20 und 24 kg (das ist abhängig von der jeweiligen Holzfeuchte).
Eine Palette wird mit genau 81 Nägeln zusammengehalten, nur bei einigen Modellen sind es 78 Nägel. Ausgeführt ist eine Europalette (im Gegensatz zu anderen Palettenarten) immer als Vierweg-Palette – das bedeutet, sie hat an allen vier Seiten Öffnungen.
Holzart bei Europaletten
Europaletten sind nicht aus einer festgelegten Holzart hergestellt. Bei deutschen Paletten kommen überwiegend folgende Holzarten zum Einsatz:
- heimische Birke
- heimische Kiefer
- heimisches Fichtenholz
Bei Paletten, die in anderen Ländern produziert werden, sind aber durchaus auch andere Holzarten möglich – etwa Buche, Aspe oder Ahorn, Lärche, Pappel oder Platane. Insgesamt sind 17 Holzarten für den Palettenbau zugelassen. Die Holzqualität einer Palette und die Holzeigenschaften können also durchaus unterschiedlich sein.
Zustand von Europaletten
Für Europaletten gibt es bestimmte, ebenfalls nach Norm festgelegte Qualitäten:
Zustand | Verwendbarkeit für Möbel |
---|---|
Neu | uneingeschränkt |
Neuwertig (höchstens zwei mal verwendet) | uneingeschränkt |
Gebraucht/Tauschfähig | eingeschränkt, dunklere Färbung möglich, kleine Absplitterungen |
Verbraucht/Nicht mehr tauschfähig | nicht verwendbar, oft verfault, kaputte Stellen |
Repariert | wie gebraucht/tauschfähig – eingeschränkt verwendbar |
Am linken Klotz der Palette erkennt man immer das Herstellungsland, am mittleren Klotz befindet sich bei gebrauchten Paletten eine sogenannter Prüfnagel. Ein Güteprüfklammer kann unter der Ländercodierung ebenfalls vorhanden sein, wenn die Palette aus deutscher Produktion stammt.
Bezugsquellen für Paletten
Gebrauchte Paletten kann man in den meisten Fällen leicht von Betrieben im Transport- oder Speditionsgewerbe erwerben, sie sind oft besonders kostengünstig. Alternativ kann man sich auch an die Hersteller von Neupaletten wenden, die oft auch kleine Mengen oder einzelne Paletten zusenden. Für Europaletten werden in der Regel selten mehr als 10 EUR verlangt.
In Baumärkten sind wegen der hohen Nachfrage in den letzten Jahren ebenfalls Paletten erhältlich, allerdings meist relativ teuer. Dafür sind viele dieser Paletten bereits lackiert oder anders vorbehandelt. Lackierte Paletten können dort durchaus auch 30 EUR pro Stück kosten.
Tischbau-Ideen mit der Europalette
Wegen des sehr kleinen Maßes lassen sich aus Europaletten nur kleine Tische bauen – etwa ein Couchtisch. Für größere Tischflächen muss man mehrere Europaletten miteinander verbinden. Das gelingt nicht immer ganz ohne Schwierigkeiten.
Couchtisch aus Paletten
Um einen kleinen Couchtisch aus einer Europalette zu bauen muss die Palette nur passend vorbehandelt werden. Sie sollte unbedingt gereinigt, gründlich geschliffen und mit Holzschutz versehen werden. Verwenden Sie dafür aber keine Holzschutzprodukte, die für den Außenbereich gedacht sind. Sie sind für den Innenbereich nicht geeignet.
Sie können den Couchtisch ganz einfach auf Möbelrollen stellen, oder auch kleine Kanthölzer zu Klötzen absägen, um sie als Tischbeine zu verwenden. Für einen höheren Tisch können Sie ganz einfach zwei oder drei Europaletten aufeinander stellen.
Um die Tischoberfläche besser zu schützen und leichter reinigen zu können, empfiehlt sich, die Palettenoberfläche einfach mit einer passenden Glasplatte (69,00€ bei Amazon*) abzudecken.
Schreibtische und Esstische aus Paletten
Schreibtische und Esstische können Sie am einfachsten bauen, indem Sie einfach Tischbeine unter eine oder mehrere verbundene Paletten schrauben. Sie können aus weiteren Paletten aber auch Seitenwangen konstruieren oder Sie verwenden Wein- oder Obstkisten als Tischbeine.
* Affiliate-Link zu Amazon