Wenn die Absenkautomatik nicht mehr richtig funktioniert
Sehr schnell ist es passiert: Der Klodeckel rutscht Ihnen aus der Hand und knallt aus Versehen mit einem lauten Schlag auf den Beckenrand. Genau dieses Szenario soll eine so genannte Absenkautomatik verhindern. Diese besitzt eine spezielle Funktion, die den Deckel ausbremst und langsam absinken lässt. Das ist alles gut und schön, solange diese Absenkautomatik funktioniert. Denn leider können auch Defekte auftreten, welche die korrekte Funktion dieser nützlichen Absenkautomatik verhindern. Tritt ein Defekt an der Absenkautomatik auf, bleiben Ihnen zwei Möglichkeiten:
- die Absenkautomatik mit einfachen Mitteln reparieren
- den kompletten WC-Sitz auswechseln
Zuerst die Ursache finden
Sie sollten der Ursache für den Defekt auf den Grund gehen. Oft ist es zum Beispiel ein beschädigtes Scharnier, das nach einiger Zeit der Nutzung des WC-Sitzes für Probleme sorgt. Der Halt des Deckels ist nicht mehr gegeben und damit auch keine korrekte Funktion der Automatik. Ein Einstellen oder Nachstellen ist meistens nicht möglich. In der Regel ist die Automatik mit so genannten Rotationsdämpfern versehen worden, die beim Schließen des Deckels einen gegensätzlichen Druck aufbauen, durch den die Abwärtsbewegung des Deckels deutlich verlangsamt wird. Die Absenkautomatik ist dazu häufig mit einem entsprechenden Öl gefüllt, das für diesen Gegendruck eingesetzt wird. Stellen Sie zunächst fest, ob aus der Absenkautomatik bzw. aus dem Scharnier dieses Öl austritt. Ist dies der Fall, liegt eindeutig ein Defekt vor.
Ist eine Reparatur überhaupt möglich?
Meist ist leider nur ein kompletter Austausch der Absenkautomatik oder sogar ein Austausch des kompletten WC-Sitzes möglich. Handelt es sich um ein Markenprodukt, können Sie im Fachhandel nachfragen, ob Ersatzdämpfer erhältlich sind und ob ein Austausch dieser Bauteile überhaupt vorgenommen werden kann. Nicht alle Hersteller bieten Ersatzteile an, so dass oft nur der Austausch des kompletten Sitzes bleibt.
Es hängt von der Ursache und vom Hersteller ab
Letzten Endes hängt es von der Ursache für den Defekt und natürlich vom Hersteller des WC-Sitzes ab, ob eine Reparatur überhaupt möglich ist oder ob sich diese noch lohnt. Dies dürfte vor allem dann nicht der Fall sein, wenn es sich um einen bereits älteren Sitz handelt, der möglicherweise ohnehin ausgewechselt werden sollte. Denken Sie daran, dass ein in die Jahre gekommener WC-Sitz sowieso ausgewechselt werden sollte, vor allem dann, wenn er bereits stärkere Verschmutzungen aufweist oder vergilbt ist.
Besser gleich den kompletten Sitz auswechseln?
In den meisten Fällen dürfte dies tatsächlich sinnvoller sein. Die Ersatzteile wie beispielsweise neue Scharniere sind meist sehr teuer, wenn überhaupt erhältlich. Außerdem ist ein Austausch oft einfacher durchgeführt als eine Reparatur.