Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

Einen Klodeckel montieren

Klodeckel montieren

Einen Klodeckel montieren

Es gibt viele Gründe, die Klobrille zu erneuern. Zum Montieren eines neuen WC-Deckels benötigen Sie nicht einmal viel Werkzeug. Allerdings sollten Sie unbedingt auf eine hochwertige Toilettenbrille zurückgreifen. Nachfolgend erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zum Montieren vom neuen Klodeckel einschließlich wertvoller Tipps und Infos.

Gründe, weshalb der Klodeckel immer wieder getauscht werden sollte

Der WC-Sitz, die Klobrille, ist tagtäglich im Einsatz. Es liegt einfach in der Natur des Menschen, dass die Toilette entsprechend oft frequentiert werden muss. Daneben gibt es leider immer noch die Männer, die meinen, es wäre nicht sonderlich männlich, sich auch für das kleine Geschäft zu sitzen. Weil sich aber spritzender Urin nicht vermeiden lässt, wird die Toilette entsprechend oft rundherum vollgespritzt.

  • Lesen Sie auch — Einen WC-Sitz montieren
  • Lesen Sie auch — Wenn der Klodeckel wackelt
  • Lesen Sie auch — Eine Toilette montieren

WC-Brillen werden extrem strapaziert

Die Frau des Hauses unterdessen ist in regelmäßigen, kurzen Abständen bemüht, diese Unappetitlichkeiten zu entfernen. Damit werden Klodeckel in mehrfacher Hinsicht ausgiebig strapaziert. Es gibt also verschiedene Gründe, weshalb die Klobrille immer wieder ausgetauscht werden sollte:

  • Hygiene
  • mechanische Abnutzung
  • Einzug in eine Mietwohnung
  • Neubezug eines Hauses mit Eigenleistungen beim Bauen
  • modisches Design der Toilettenbrille

Material der Klodeckel

Bei den meisten Toilettendeckeln handelt es sich um Kunststoff. Daneben gibt es aber auch Klodeckel aus ansprechendem Holz. Doch insbesondere die Kunststoff-Klobrillen sind oft von sehr schlechter Verarbeitungsqualität. Hier sollten Sie aber auf keinen Fall am falschen Ende sparen.

Aufbau WC-Brille

Um zu verstehen, wieso das so ist, müssen Sie den Aufbau eines Klodeckels kennen. Im Prinzip ist dieser vierteilig:

  • Klobrille (Sitz)
  • WC-Deckel
  • zwei Gewindestangen (12,40 € bei Amazon*) mit Angel-Scharnieren

Typische Defekte an der Klobrille

Die Gewindestangen sollten aus Kunststoff bestehen, denn metallische Gewindestangen korrodieren sehr stark und lassen sich nicht mehr lösen. Allerdings werden schon seit vielen Jahren vornehmlich Kunststoffgewindestangen für die Befestigung verwendet.

Am oberen Ende ist das Angelscharnier aufgesetzt. Am Toilettendeckel befinden sich wandseitig die entsprechenden Gegenstücke, zwei Zapfen. Diese werden einfach in die zwei Scharniere gesteckt. Sie drehen sich um die eigene Achse, richten sich bei der Montage aber automatisch gegenliegend aus.

Zwischen Klodeckel und Keramik sowie zwischen Keramik und Befestigungsschraube (unten) werden in der Regel jeweils zwei weiche Gummiunterlegescheiben aufgesteckt. Wenn der WC-Deckel richtig positioniert und festgeschraubt wird, sorgen diese Gummischeiben für einen langfristig sicheren Halt.

Auch das tägliche Benutzen fördert eine schnelle Abnutzung

Andernfalls und nicht zuletzt durch das regelmäßige Auf- und Abklappen lösen sich diese Muttern nämlich sehr schnell, dann kommt es zu dem unangenehmen Wackeln des Klodeckels. Nur bei hochwertigen WC-Brillen-Sets berücksichtigen die Hersteller dieses Problem entsprechend.

Anleitung zum Montieren des Klodeckels

  • Klodeckel-Set
  • Rostlöser (falls der alte Deckel mit metallischen Gewindestangen befestigt wurde)
  • Reinigungsmittel
  • Wasserpumpenzange
  • gegebenenfalls Beißzange oder kleine Eisensäge

1. Vorbereitung zum Demontieren des alten Klodeckels

Überprüfen Sie am Vortag, welche Gewindestangen verwendet wurden beim alten Klodeckel. Sind diese als auch die Muttern (oft Flügelmuttern) aus Metall, müssen sie alles kräftig von unten und von oben mit Rostlöser einsprühen und über Nacht einwirken lassen. Die Muttern werden übrigens von unten angezogen, sind also hinten unten an der WC-Keramik zu finden.

2. Entfernen des alten WC-Deckels

Jetzt können sie die alte Klobrille entfernen. Lösen Sie dazu die beiden unten liegenden Schrauben. Meist ist es ausreichend, hier mit einer Wasserpumpenzange anzusetzen. Ist es eine Metallgewindestange, die sich immer noch nicht gelöst hat, sägen Sie sie von oben ab, die Stangen fallen dann nach unten durch, die WC-Brille kann abgenommen werden.

3. Reinigen der Klokeramik

Auch hier wurden die schwarzen, flexiblen Gummischeiben zwischen Keramik und Brille aufgesetzt. Eventuell ist der Gummi etwas festgeklebt. Haben Sie im Haushalt aber Männer, die tatsächlich immer beim kleinen Geschäft stehen, ist hier sicher Urinstein zu finden. Den müssen Sie dann erst mit entsprechenden Mitteln entfernen.

4. Montieren der neuen Klobrille

Nachdem die Keramik nun wieder gereinigt ist, können Sie die neue Brille aufsetzen. Vergessen Sie die Gummischeiben nicht und stecken Sie die beiden Gewindestangen durch die Öffnungen. Ist der Deckel noch nicht an der Brille befestigt, wird das später gemacht.

Jetzt ziehen Sie die Schrauben von unten leicht an, sodass Sie die festgeschraubte Brille noch hin und her schieben können. Drehen Sie die beiden Angelscharniere, also die Gewindestangen etwas nach vorne zu Ihnen. Stecken Sie den Deckel auf einer Seite auf, dann (noch in der Schrägstellung) auf den anderen. Dabei richten sich die beiden Scharniere automatisch aufeinander aus. Nun können Sie die Muttern an den Gewindestangen endgültig festziehen und befestigen.

Tipps & Tricks
Wollen Sie eine neue Toilette einbauen, lohnt unter Umständen die Montage eines Spülwassersystems, bei dem Sie das Regenwasser auffangen. Oft enthält das Leitungswasser sehr viel Kalk. Kalk reagiert auf Urin und es entsteht Urinstein. Mit Regenwasser lässt sich das vermeiden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

WC Sitz montieren
Einen WC-Sitz montieren
Klodeckel wackelt
Wenn der Klodeckel wackelt
Toilette montieren
Eine Toilette montieren
Klobrille montieren
Eine Klobrille montieren
Wand WC montieren
Ein Wand-WC montieren
Klobrille Klodeckel wechseln
Klobrille und Klodeckel wechseln
Klodeckel selbst gestalten
Einen Klodeckel selbst gestalten
Spülkasten montieren
Einen Spülkasten montieren
Toilettendeckel montieren
Einen Toilettendeckel montieren
stand-wc-gegen-wand-wc-austauschen
Stand-WC gegen Wand-WC austauschen – so geht’s
WC fliesen
Das WC fliesen
toilette-einbauen-ohne-abfluss
Eine Toilette einbauen ohne Abfluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.