Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilette

Die Toilettenspülung einstellen

Toilettenspülung einstellen

Die Toilettenspülung einstellen

Moderne Toiletten sind mit einem Spülkasten ausgestattet. Darin wird eine bestimmte Menge an Wasser gesammelt, bei der Spültastenbetätigung wird der Spülkasten dann mit einem Schlag entleert. Nun kann es aber sein, dass verschiedene Defekte auftreten oder der Wasserverbrauch schlichtweg viel zu hoch ist. In beiden Fällen ist es möglich, die Spülwassermenge bzw. die Einflussgeschwindigkeit etwas zu regulieren. Nachfolgend haben wir für Sie eine Anleitung erstellt, damit Sie Ihre Toilettenspülung schnell und effizient einstellen können.

In den meisten Haushalten stehen WCs mit Spülkasten

Inzwischen haben sich bei WCs längst Spülkästen durchgesetzt. Daneben gibt es in Bestandsbauten aus den 60ern und 70ern auch Druckspüler. Diese sind aber kaum noch zu finden. Bei den Spülkästen können verschiedene Systeme unterschieden werden:

  • Lesen Sie auch — Regenwasser für Toilettenspülung?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die Funktion einer Toilettenspülung einfach erklärt
  • Unterputz-Spülkasten
  • Aufputz-Spülkasten
  • auf das WC aufgesetzte Spülkästen
  • an der Wand hängende Spülkästen (normal und hoch hängend)
  • in eine Vorwandinstallation integrierte Spülkästen

Sämtliche Spülkästen funktionieren ähnlich

Unabhängig vom System ist das Schema, nach dem die Wasserbefüllung des Spülkastens funktioniert, immer sehr ähnlich. Lediglich bei Spülkästen hinter einem Vorwandelement haben Sie nur über die Öffnung hinter der Drückerplatte Zugriff. Daher benötigen Sie unbedingt eine Taschenlampe. Ansonsten ist das System moderner Spülungen aber immer ähnlich.

Aufbau der Toilettenspülkasten-Mechanik

Um zu verstehen, was zu tun ist, sollten Sie den Aufbau eines Toilettenspülkastens kennen. Nachfolgend beschreiben wir eine moderne Spülkastenmechanik. Der Schwimmer kann aber auch aus Hartschaum sein und den Einlauf über einen Hebel regulieren:

  • Einlaufventil mit Schwimmer und Kunststoffgewindestange
  • Überlauf, der sich beim Betätigen der Spülung öffnet
  • Mechanik zum Betätigen der Spülung

Schrittweise Anleitung zum Einstellen einer Toilettenspülung

  • eventuell ein neues Einlaufventil
  • eventuell Hanf zum Abdichten
  • Wasserpumpenzange
  • Schraubendreher
  • Taschenlampe

1. Öffnen des Spülkastens

a) Vorwandinstallation

Bei einem Vorwandelement müssen Sie die Drückerplatte entfernen. Darunter ist das Drückerplattenmodul, ein Rahmen, den Sie ebenfalls ausbauen können. Die Drückerplatte ist in der Regel mit Clips befestigt, der Modulrahmen dagegen geschraubt. Die Betätigung erfolgt der Spülung erfolgt meist über einen Seilzug.

b) Herkömmlicher Toilettenspülkasten

Bei Keramikspülkästen ist der schwere Deckel meist nur aufgelegt. Bei Kunststoffausführungen dagegen mit Clips aufgesteckt. Mit einem beherzten Ruck können Sie den Deckel anheben. Je nach Spülkastenbetätigung (zum mittig Drücken, Ziehen oder seitlich drücken) können Sie den Deckel sofort abnehmen oder müssen das Gestänge erst noch aushängen.

2. Einlaufventil mit Schwimmer einstellen

Das Einlaufventil steht senkrecht im Spülkasten. Davor oder um das rohrartige Ventil herum ist ein Kunststoffschwimmer montiert, der sich auf und ab bewegen lässt. Nach oben wird er durch einen Stopper an einem Kunststoffgewinde aufgehalten. Daran befindet sich entweder oberhalb (als Verlängerung des Gewindes) oder seitlich ein Einstellrad.

Drehen Sie das Einstellrad auf (nach links), wird die Position des Schwimmers nach unten gesetzt. Damit schaltet das Ventil den Wasserzulauf früher ab. Drehen Sie das Einstellrad zu (nach rechts), wird die Position nach ober versetzt. Nun bleibt der Wasserzulauf länger geöffnet. Durch die entsprechende Einstellung können Sie den Zulauf nun exakt in seiner Menge bestimmen.

Tipps & Tricks
Wollen Sie den Schwimmer der Toilettenspülung wegen eines Defekts einstellen (Wasser läuft zu langsam ein, Wasser läuft permanent aus und am Spülkastenüberlauf über usw.), sollten Sie zunächst andere Arbeitsschritte in Erwägung ziehen. Dazu gehört das Entkalken der Toilette sowie das Reinigen und Reparieren der Toilettenspülung. In Kombination mit diesen Arbeiten sollten Sie die Toilettenspülung neu einstellen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spülkasten Wasser läuft ständig nach
Im Spülkasten (WC) läuft Wasser ständig nach
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
funktion-toilettenspuelung
Die Funktion einer Toilettenspülung einfach erklärt
klospuelung-tropft
Die Klospülung tropft? Daran kann’s liegen
klospuelung-haengt
Was tun, wenn die Klospülung hängt?
spuelkasten-schwimmer
Spülkasten-Schwimmer
klospuelung-hoert-nicht-auf
Klospülung hört nicht auf
einbauspuelkasten
Einbauspülkasten
toilettenspueler-reparieren
Den Toilettenspüler reparieren: Tipps und Tricks
toilettenspuelung-klemmt
Die Toilettenspülung klemmt – Was ist zu tun?
Toilette Spülkasten undicht
Wenn der Spülkasten von der Toilette undicht ist
Toilettenspülung Wasserverbrauch
Der Wasserverbrauch bei der Toilettenspülung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.