In den meisten Haushalten stehen WCs mit Spülkasten
Inzwischen haben sich bei WCs längst Spülkästen durchgesetzt. Daneben gibt es in Bestandsbauten aus den 60ern und 70ern auch Druckspüler. Diese sind aber kaum noch zu finden. Bei den Spülkästen können verschiedene Systeme unterschieden werden:
- Unterputz-Spülkasten
- Aufputz-Spülkasten
- auf das WC aufgesetzte Spülkästen
- an der Wand hängende Spülkästen (normal und hoch hängend)
- in eine Vorwandinstallation integrierte Spülkästen
Sämtliche Spülkästen funktionieren ähnlich
Unabhängig vom System ist das Schema, nach dem die Wasserbefüllung des Spülkastens funktioniert, immer sehr ähnlich. Lediglich bei Spülkästen hinter einem Vorwandelement haben Sie nur über die Öffnung hinter der Drückerplatte Zugriff. Daher benötigen Sie unbedingt eine Taschenlampe. Ansonsten ist das System moderner Spülungen aber immer ähnlich.
Aufbau der Toilettenspülkasten-Mechanik
Um zu verstehen, was zu tun ist, sollten Sie den Aufbau eines Toilettenspülkastens kennen. Nachfolgend beschreiben wir eine moderne Spülkastenmechanik. Der Schwimmer kann aber auch aus Hartschaum sein und den Einlauf über einen Hebel regulieren:
- Einlaufventil mit Schwimmer und Kunststoffgewindestange
- Überlauf, der sich beim Betätigen der Spülung öffnet
- Mechanik zum Betätigen der Spülung
Schrittweise Anleitung zum Einstellen einer Toilettenspülung
- eventuell ein neues Einlaufventil
- eventuell Hanf zum Abdichten
- Wasserpumpenzange
- Schraubendreher
- Taschenlampe
1. Öffnen des Spülkastens
a) Vorwandinstallation
Bei einem Vorwandelement müssen Sie die Drückerplatte entfernen. Darunter ist das Drückerplattenmodul, ein Rahmen, den Sie ebenfalls ausbauen können. Die Drückerplatte ist in der Regel mit Clips befestigt, der Modulrahmen dagegen geschraubt. Die Betätigung erfolgt der Spülung erfolgt meist über einen Seilzug.
b) Herkömmlicher Toilettenspülkasten
Bei Keramikspülkästen ist der schwere Deckel meist nur aufgelegt. Bei Kunststoffausführungen dagegen mit Clips aufgesteckt. Mit einem beherzten Ruck können Sie den Deckel anheben. Je nach Spülkastenbetätigung (zum mittig Drücken, Ziehen oder seitlich drücken) können Sie den Deckel sofort abnehmen oder müssen das Gestänge erst noch aushängen.
2. Einlaufventil mit Schwimmer einstellen
Das Einlaufventil steht senkrecht im Spülkasten. Davor oder um das rohrartige Ventil herum ist ein Kunststoffschwimmer montiert, der sich auf und ab bewegen lässt. Nach oben wird er durch einen Stopper an einem Kunststoffgewinde aufgehalten. Daran befindet sich entweder oberhalb (als Verlängerung des Gewindes) oder seitlich ein Einstellrad.
Drehen Sie das Einstellrad auf (nach links), wird die Position des Schwimmers nach unten gesetzt. Damit schaltet das Ventil den Wasserzulauf früher ab. Drehen Sie das Einstellrad zu (nach rechts), wird die Position nach ober versetzt. Nun bleibt der Wasserzulauf länger geöffnet. Durch die entsprechende Einstellung können Sie den Zulauf nun exakt in seiner Menge bestimmen.